Die Diakonie Stiftung Salem bietet vielfältige Ausbildungen und duale Studiengänge in an. Insgesamt stehen über 17 Ausbildungsberufe zur Auswahl.
Der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei der Diakonie Stiftung Salem läuft strukturiert und digital über das Online-Karriereportal ab. Hier sind die wichtigsten Schritte im Überblick:
Die Bewerbungsfristen für eine Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem sind nicht auf einen festen Stichtag begrenzt, da es mehrere Starttermine im Jahr gibt – insbesondere in der Pflegeausbildung.
Das bedeutet: Du kannst dich ganzjährig bewerben, solltest deine Bewerbung aber mehrere Monate vor dem gewünschten Starttermin einreichen, um dir einen Platz zu sichern und genug Zeit für die Schulplatzbewerbung (z. B. an der Evangelischen Pflegeakademie) zu haben.
Die Diakonie Stiftung Salem bildet jährlich rund 80 Auszubildende aus. Damit gehört sie zu den größten Ausbildungsbetrieben in der Region Minden. Es wird nach Bedarf ausgebildet, das bedeutet: nicht jeder Ausbildungsberuf wird jedes Jahr angeboten.
Die Anzahl der Plätze kann je nach Bereich und Standort variieren.
Die Vergütung für Ausbildungsstellen bei der Diakonie Stiftung Salem richtet sich nach dem Tarifvertrag AVR DD (Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks der EKD).
Die Höhe der Vergütung kann hier eingesehen werden: AVR - AVR Gehaltstabelle. Außerdem findet sich das Gehalt des 1. Lehrjahrs in den Stellenausschreibungen wieder.
Neben einer Ausbildungsvergütung bieten wir zusätzliche Leistungen: Jahressonderzahlungen, Zeitzuschläge für Wochenend- und Feiertagsarbeit, 31 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche, Betriebliche Altersvorsorge, Kirchliche Zusatzversicherung (KZVK), Kinderzuschlag, Mitarbeiterrabatte, ein ausgeprägtes Betriebliches Gesundheitsmanagement u. v. m.
Für eine Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem ist der notwendige Schulabschluss abhängig vom jeweiligen Ausbildungsberuf. Es gibt keine einheitliche Voraussetzung für alle Berufe, sondern unterschiedliche Anforderungen je nach Fachrichtung – diese Anforderung findest du in den Stellenausschreibungen der Berufe wieder. Beispiele für Zugangsvoraussetzungen:
Tipp: Wenn du unsicher bist, ob dein Schulabschluss für einen bestimmten Beruf ausreicht, lohnt sich ein Anruf beim Bewerbungsmanagement (0571 88804 1330) oder ein Blick auf die jeweilige Stellenausschreibung im Karriereportal: https://karriere.diakonie-stiftung-salem.de/.
Während deiner Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem wirst du eng begleitet und individuell betreut – sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Wir legen großen Wert auf eine qualitativ hochwertige und persönliche Ausbildungsbegleitung.
So sieht die Betreuung aus:
Ja, bei der Diakonie Stiftung Salem finden regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung statt – das ist ein fester Bestandteil der Ausbildungsqualität. Inhalte der Gespräche sind:
Diese Gespräche finden auf Augenhöhe statt und bieten dir die Möglichkeit, auch selbst Fragen, Wünsche oder Herausforderungen anzusprechen.
Ja, die Diakonie Stiftung Salem unterstützt ihre Auszubildenden mit verschiedenen Sonderleistungen, die über die tarifliche Vergütung hinausgehen. Dazu zählen unter anderem:
Die Chancen auf eine Übernahme nach der Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem sind sehr gut. Warum die Übernahmechancen so hoch sind: wir bilden nach Bedarf aus – das heißt: Wer ausgebildet wird, wird perspektivisch in unseren Einrichtungen als Personal benötigt (z.B. aufgrund von Renteneintritten).
Ein typischer Karriereweg bei der Diakonie Stiftung Salem beginnt oft mit einer Ausbildung und bietet danach viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Spezialisierung.
Typischer Karriereverlauf nach der Ausbildung:
1. Ausbildung: Du startest z. B. als:
2. Übernahme & Berufseinstieg:
Nach erfolgreichem Abschluss hast du sehr gute Chancen übernommen zu werden, da die Diakonie Stiftung Salem nach Bedarf ausbildet. Du arbeitest in einer der über 100 Einrichtungen und Dienste – z. B.:
3. Weiterbildung
Über die Evangelische Pflegeakademie oder externe Fortbildungen kannst du dich weiterqualifizieren und Spezialisierungen entwickeln. Z.B.:
4. Karriereaufstieg
Mit Berufserfahrung und Weiterbildung kannst du deine Karriere voranbringen, z.B. als:
Der Kontakt zu anderen Auszubildenden bei der Diakonie Stiftung Salem ist vielfältig und aktiv gestaltet – sowohl im Arbeitsalltag als auch darüber hinaus.
So läuft der Austausch unter Azubis ab:
Die Berufsschule, die du während deiner Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem besuchst, ist abhängig vom Ausbildungsberuf. Der Berufsschulunterricht erfolgt in der Regel an den zuständigen Berufskollegs in Minden oder Umgebung. In den Stellenausschreibungen der Ausbildungsberufe sind die Berufsschulen aufgeführt.
Die Berufsschule für Pflegeberufe ist unsere evangelische Pflegeakademie:
📍 Schulstraße 8, 32425 Minden
📞 0571 88804 8200
🌐 Evangelische Pflegeakademie der Diakonie Stiftung Salem
Die Häufigkeit des Berufsschulunterrichts während deiner Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem hängt vom jeweiligen Ausbildungsberuf und der Schulform ab. Es gibt Blockunterricht, wo man mehrere Wochen am Stück in der Berufsschule ist oder ein duales System, bei dem man jede Woche 1-2 Tage in der Berufsschule ist.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.