Diakonie Stiftung Salem gGmbH

Häufige Fragen zur Ausbildung – Diakonie Stiftung Salem gGmbH

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

Die Diakonie Stiftung Salem bietet vielfältige Ausbildungen und duale Studiengänge in an. Insgesamt stehen über 17 Ausbildungsberufe zur Auswahl.


Ob soziale, kaufmännische oder handwerkliche Ausbildung – bei uns kannst du in allen Bereichen durchstarten. Deine Talente sind in unseren Wohngruppen, Werkstätten, Kinder- und Pflegeeinrichtungen sowie in der Zentralküche und Verwaltung gefragt. Selbst als Bio-Landwirt*in kannst du bei uns tätig werden. Alle Ausbildungsberufe findest du im Bereich Berufe.
Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

Der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei der Diakonie Stiftung Salem läuft strukturiert und digital über das Online-Karriereportal ab. Hier sind die wichtigsten Schritte im Überblick:

  • Bewerbung online einreichen: https://karriere.diakonie-stiftung-salem.de/. Es ist keine Registrierung notwendig – einfach das Bewerbungsformular ausfüllen. Notwendige Unterlagen: Lebenslauf, (Schul-)Zeugnisse, Motivationsschreiben. Alternativ ist auch eine Initiativbewerbung möglich, falls keine passende Stelle ausgeschrieben ist.
  • Prüfung & Rückmeldung: Der / Die zuständige Ausbilder*in prüft deine Unterlagen sorgfältig. Bei passender Qualifikation wirst du telefonisch oder per E-Mail kontaktiert und zu einem Kennenlerngespräch eingeladen.
  • Auswahlverfahren: In der Regel erfolgt ein erstes Kennenlerngespräch vor Ort in unseren Einrichtungen. In diesem Gespräch lernen wir uns gegenseitig kennen, du kannst alle Fragen zur Ausbildung stellen und deinen Ausbildungsort direkt kennenlernen. Anschließend erfolgt in den meisten Fällen ein Einfühlungstag in der Einrichtung oder ein Praktikum, um das Berufsbild kennenzulernen. Dadurch erhältst du ein realistisches Bild über die Inhalte und den Alltag des Ausbildungsberufs. Du lernst dabei außerdem potenzielle Kolleg*innen kennen.
  • Einstellung: Sollten sich beide Seiten für eine Zusammenarbeit entscheiden, erhältst du kurze Zeit später deinen Ausbildungsvertrag und weitere Informationen zu deinem ersten Arbeitstag. 
Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Die Bewerbungsfristen für eine Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem sind nicht auf einen festen Stichtag begrenzt, da es mehrere Starttermine im Jahr gibt – insbesondere in der Pflegeausbildung.

Das bedeutet: Du kannst dich ganzjährig bewerben, solltest deine Bewerbung aber mehrere Monate vor dem gewünschten Starttermin einreichen, um dir einen Platz zu sichern und genug Zeit für die Schulplatzbewerbung (z. B. an der Evangelischen Pflegeakademie) zu haben.

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Die Diakonie Stiftung Salem bildet jährlich rund 80 Auszubildende aus. Damit gehört sie zu den größten Ausbildungsbetrieben in der Region Minden. Es wird nach Bedarf ausgebildet, das bedeutet: nicht jeder Ausbildungsberuf wird jedes Jahr angeboten.

Die Anzahl der Plätze kann je nach Bereich und Standort variieren.

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Die Vergütung für Ausbildungsstellen bei der Diakonie Stiftung Salem richtet sich nach dem Tarifvertrag AVR DD (Arbeitsvertragsrichtlinien des Diakonischen Werks der EKD).

Die Höhe der Vergütung kann hier eingesehen werden: AVR - AVR Gehaltstabelle. Außerdem findet sich das Gehalt des 1. Lehrjahrs in den Stellenausschreibungen wieder.

Neben einer Ausbildungsvergütung bieten wir zusätzliche Leistungen: Jahressonderzahlungen, Zeitzuschläge für Wochenend- und Feiertagsarbeit, 31 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche, Betriebliche Altersvorsorge, Kirchliche Zusatzversicherung (KZVK), Kinderzuschlag, Mitarbeiterrabatte, ein ausgeprägtes Betriebliches Gesundheitsmanagement u. v. m.

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Für eine Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem ist der notwendige Schulabschluss abhängig vom jeweiligen Ausbildungsberuf. Es gibt keine einheitliche Voraussetzung für alle Berufe, sondern unterschiedliche Anforderungen je nach Fachrichtung – diese Anforderung findest du in den Stellenausschreibungen der Berufe wieder. Beispiele für Zugangsvoraussetzungen:

  • Pflegefachassistenz: Hauptschulabschluss nach Klasse 9
  • Pflegefachkraft: Hauptschulabschluss nach Klasse 10
  • Kaufmännische Berufe: Fachoberschul-/ Fachhochschul- oder Allgemeine Hochschulreife
  • Handwerkliche Berufe: Hauptschulabschluss
  • Heilerziehungspflege: Fachoberschulreife

Tipp: Wenn du unsicher bist, ob dein Schulabschluss für einen bestimmten Beruf ausreicht, lohnt sich ein Anruf beim Bewerbungsmanagement (0571 88804 1330) oder ein Blick auf die jeweilige Stellenausschreibung im Karriereportal: https://karriere.diakonie-stiftung-salem.de/.

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

Während deiner Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem wirst du eng begleitet und individuell betreut – sowohl in der Praxis als auch in der Theorie. Wir legen großen Wert auf eine qualitativ hochwertige und persönliche Ausbildungsbegleitung.

So sieht die Betreuung aus:

  • Ankommen: Für einen guten Start gibt es ein ausführliches Onboarding zur fachlichen Einarbeitung und sozialen Vernetzung im Unternehmen. Am zentralen Einführungstag lernen sich alle neu gestarteten Azubis kennen, durchlaufen Teambuildingmaßnahmen und erhalten spannende Einblicke in das Unternehmen.
  • Feste Ansprechpersonen: Du hast während deiner gesamten Ausbildung eine*n Ausbilder*in und feste Ansprechpartner*innen in den Bereichen, die dich begleiten und unterstützen.
  • Regelmäßige Feedbackgespräche: Du bekommst regelmäßig Rückmeldungen zu deinem Lernfortschritt und kannst selbst Fragen oder Anliegen einbringen.
  • Begleitung durch die Pflegeakademie (bei Pflegeberufen): Die Evangelische Pflegeakademie ist eng mit den Praxiseinrichtungen vernetzt und sorgt für eine gute Verzahnung von Theorie und Praxis.
  • Praxisanleitung in den Pflegeberufen: In den Einrichtungen wirst du von qualifizierten Praxisanleiter*innen betreut, die dich gezielt auf Prüfungen und den Berufsalltag vorbereiten.
Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Ja, bei der Diakonie Stiftung Salem finden regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung statt – das ist ein fester Bestandteil der Ausbildungsqualität. Inhalte der Gespräche sind:

  • Dein Lern- und Entwicklungsstand
  • Rückmeldung zu deiner Arbeit
  • Gemeinsame Ziele für die nächste Zeit
  • Feedback an die Einsatzbereiche

Diese Gespräche finden auf Augenhöhe statt und bieten dir die Möglichkeit, auch selbst Fragen, Wünsche oder Herausforderungen anzusprechen.

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?

Ja, die Diakonie Stiftung Salem unterstützt ihre Auszubildenden mit verschiedenen Sonderleistungen, die über die tarifliche Vergütung hinausgehen. Dazu zählen unter anderem:

  • Notebook für die Berufsschule
  • Übernahme der Kosten für Schulbücher
  • 31 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
  • Jahressonderzahlungen, Kinderzuschlag, Betriebliche und Kirchliche Altersvorsorge
  • Mitarbeiterrabatte bei verschiedenen Partnern
  • Angebote, Workshops und Vorträge zur psychischen und körperlichen Gesundheit (z.B. Achtsamkeit, Stressmanagement, Ernährung…) im Laufe des Jahres, die in der Arbeitszeit wahrgenommen werden können
Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

Die Chancen auf eine Übernahme nach der Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem sind sehr gut. Warum die Übernahmechancen so hoch sind: wir bilden nach Bedarf aus – das heißt: Wer ausgebildet wird, wird perspektivisch in unseren Einrichtungen als Personal benötigt (z.B. aufgrund von Renteneintritten).

Wie sieht ein typischer Karriereweg aus?

Ein typischer Karriereweg bei der Diakonie Stiftung Salem beginnt oft mit einer Ausbildung und bietet danach viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Spezialisierung.

Typischer Karriereverlauf nach der Ausbildung:

1. Ausbildung: Du startest z. B. als:

  • Pflegefachkraft
  • Kauffrau/-mann für Büromanagement
  • Erzieher*in
  • Hauswirtschafter*in
  • Landwirt*in

2. Übernahme & Berufseinstieg:

Nach erfolgreichem Abschluss hast du sehr gute Chancen übernommen zu werden, da die Diakonie Stiftung Salem nach Bedarf ausbildet. Du arbeitest in einer der über 100 Einrichtungen und Dienste – z. B.:

  • Altenpflegeeinrichtungen
  • Kindertagesstätten
  • Werkstätten oder Wohngruppen für Menschen mit Behinderung
  • Stiftungsmanagement (Hauptverwaltung)
  • Wohngruppen für Kinder und Jugendhilfe

3. Weiterbildung

Über die Evangelische Pflegeakademie oder externe Fortbildungen kannst du dich weiterqualifizieren und Spezialisierungen entwickeln. Z.B.:

  • Praxisanleitung
  • Pflegedienstleitung
  • Palliative Care
  • Wundmanagement
  • Traumapädagogik oder andere Fachweiterbildungen für soziale Berufe

4. Karriereaufstieg

Mit Berufserfahrung und Weiterbildung kannst du deine Karriere voranbringen, z.B. als:

  • Teamleitung
  • Einrichtungsleitung
  • Fachberater*in
  • Ausbildungskoordinator*in
  • Projektleitung in sozialen oder kaufmännischen Bereichen
Wie ist der Kontakt zu anderen Auszubildenden?

Der Kontakt zu anderen Auszubildenden bei der Diakonie Stiftung Salem ist vielfältig und aktiv gestaltet – sowohl im Arbeitsalltag als auch darüber hinaus.

So läuft der Austausch unter Azubis ab:

  • Gemeinsame Einführungstage: Zu Beginn der Ausbildung gibt es Einführungsveranstaltungen, bei denen du andere Azubis kennenlernen und erste Kontakte knüpfen kannst.
  • Abteilungswechsel bei kaufmännischen Berufen: In kaufmännischen Berufen durchläufst du verschiedene Abteilungen – dabei triffst du regelmäßig andere Auszubildende und Kolleg*innen.
  • Pflegeakademie & Schulblöcke: In Pflegeberufen findet der theoretische Unterricht an der Evangelischen Pflegeakademie statt – dort lernst du viele andere Azubis kennen und arbeitest in Lerngruppen zusammen.
  • Digitale Vernetzung: Über interne Plattformen und Kommunikationskanäle kannst du dich auch digital mit anderen Auszubildenden austauschen
Wo ist die Berufsschule?

Die Berufsschule, die du während deiner Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem besuchst, ist abhängig vom Ausbildungsberuf. Der Berufsschulunterricht erfolgt in der Regel an den zuständigen Berufskollegs in Minden oder Umgebung. In den Stellenausschreibungen der Ausbildungsberufe sind die Berufsschulen aufgeführt.

Die Berufsschule für Pflegeberufe ist unsere evangelische Pflegeakademie:

📍 Schulstraße 8, 32425 Minden

📞 0571 88804 8200

🌐 Evangelische Pflegeakademie der Diakonie Stiftung Salem

Wie häufig ist man in der Berufsschule?

Die Häufigkeit des Berufsschulunterrichts während deiner Ausbildung bei der Diakonie Stiftung Salem hängt vom jeweiligen Ausbildungsberuf und der Schulform ab. Es gibt Blockunterricht, wo man mehrere Wochen am Stück in der Berufsschule ist oder ein duales System, bei dem man jede Woche 1-2 Tage in der Berufsschule ist.