Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG

<- Zurück zur Übersicht
  1. Niklas Prell
  2. Martje Eckjans

Interview mit Niklas Prell

Niklas Prell
Duales Studium Wirtschaftsinformatik
Foto des/der Interview-Partners/in
19 Jahre
3. Semester
Wie ist dein duales Studium aufgebaut?

Mein duales Studium der Wirtschaftsinformatik besteht aus Theorie- und Praxisphasen, die im Wechsel stattfinden. In den Theoriephasen bin ich an der Hochschule Bielefeld (HSBI) und studiere in sieben Semestern das Fach Wirtschaftsinformatik. Während der Praxisphasen bin ich bei Dr. Oetker in verschiedenen Teams sowohl aus dem IT- als auch dem kaufmännischen Bereich eingesetzt. Die Praxis- und Theorieblöcke dauern circa drei Monate.

Welche Inhalte werden vermittelt?

Im Studium habe ich verschiedene Module, die sich mit Inhalten aus dem Feld der Informatik sowie der Wirtschaft beschäftigen. In den stärker informatikbasierten Modulen beschäftigen wir uns beispielsweise mit den Themen Programmieren, Datenbanken, Algorithmen, Datenstrukturen und Software-Engineering. Die wirtschaftsorientierten Module drehen sich um Grundlagen der BWL, wie beispielsweise das Rechnungswesen.

Was waren deine bisherigen Highlights in deinem dualen Studium?

Meine Highlights aus dem dualen Studium waren die verschiedenen Praxisphasen bei Dr. Oetker. Neben den herzlichen Kolleg*innen aus meinen bisherigen Teams hat mir besonders gut gefallen, dass ich mein theoretisch angeeignetes Wissen in der Praxis anwenden konnte. Bis jetzt war ich in der IT-Abteilung in den Teams Business Process Automation und Enterprise Architecture, sowie in der Abteilung Data & Processes eingesetzt. Die Atmosphäre in den Teams ist super.

Wie sieht die Betreuung während des dualen Studiums aus?

Während meines dualen Studiums werde ich sehr gut betreut und begleitet. Es gibt viele Anlaufstellen, bei denen ich nicht nur berufliche, sondern auch persönliche Anliegen thematisieren kann. Dazu zählen die Ausbilder*innen sowie mein Pate, der mir im Rahmen des Patenschaftsprogramms bei Dr. Oetker zur Seite steht und mich bei unterschiedlichen Fragestellungen unterstützt. Mit ihm setzte ich mich in den Praxisphasen regelmäßig zusammen und tausche mich mit ihm über das Studium aus. Unterstützung erfahre ich auch durch die dual Studierenden aus den Jahrgängen vor mir, die immer hilfreiche Tipps parat haben und ihre Erfahrungen mit mir teilen.

Inwiefern hast du dich persönlich und beruflich durch das duale Studium weiterentwickelt?

Während meines dualen Studiums erlebe ich, wie sich der berufliche Alltag in einem weltweit agierenden Unternehmen wie Dr. Oetker gestaltet. Außerdem war ich bereits in der Lage, eigene kleinere Projekte selbst voranzutreiben und Eigenverantwortung zu übernehmen.

Außerdem habe ich während des dualen Studiums schon häufig meine Komfortzone verlassen und mich mit neuen Situationen und Aufgaben befasst. Das hat mich nicht nur reicher an Erfahrungen gemacht, sondern ließ mich auch selbstbewusster in meinem Auftreten werden.

Wie würdest du das duale Studium in drei Worten beschreiben?

  • aufregend
  • abwechslungsreich
  • bereichernd

Was sind deine Tipps für zukünftige duale Studierende bei Dr. Oetker?

Meine Tipps für zukünftige dual Studierende sind, offen für Veränderung zu sein, sowie Lernbereitschaft und Motivation mitzubringen. Außerdem ist für das duale Studium der Wirtschaftsinformatik ein grundsätzliches Interesse an Informatik wichtig.

Ein Praktikum bei Dr. Oetker vor dem Studium ist zudem eine ideale Möglichkeit, um herauszufinden, ob der Themenbereich der IT wirklich das Richtige ist.

Interview mit Martje Eckjans

Martje Eckjans
Duales Studium BWL
Foto des/der Interview-Partners/in
20 Jahre
3. Semester
Wie bist du auf dein duales Studium aufmerksam geworden?

Die Werbung zum Tag der offenen Ausbildung hat mich auf das duale Studium aufmerksam gemacht. Ich habe ein Plakat gesehen, mich daraufhin über die Ausbildungsmöglichkeiten bei Dr. Oetker informiert und mich am Tag der offenen Ausbildung vor Ort für das duale Studium BWL mit der Ausbildung zur Industriekauffrau beworben.

Warum hast du dich dafür entscheiden?

Mich hat an dem dualen Studium vor allem die Mischung aus Theorie und Praxis angesprochen, da ich es schon in der Schulzeit sehr mochte, Inhalte nicht nur theoretisch zu lernen, sondern sie dann auch praktisch zu erleben und anzuwenden.

Wie sieht dein typischer Tagesablauf im Rahmen deines dualen Studiums aus?

Ein typischer Tagesablauf im Theorieblock sieht meistens so aus: Ich fahre morgens zur Vorlesung in die Hochschule Bielefeld (HSBI), mittags/nachmittags geht’s dann wieder nach Hause, dann bereite ich die Inhalte nach. Im Anschluss bleibt noch Zeit für Hobbys und andere Freizeitaktivitäten. Während des Praxisblocks breche ich morgens, meistens so gegen 7:15 Uhr, zu Dr. Oetker zur Arbeit auf. Dort arbeite ich im Tagesgeschäft und an Projekten der jeweiligen Abteilung, in der ich zu dem Zeitpunkt eingesetzt bin. Nach Feierabend gehe ich gerne noch zum Sport oder unternehme etwas mit Freunden.

Was gefällt dir an deinem dualen Studium besonders gut?

Besonders gut gefällt mir, dass ich bereits parallel zum Studium wertvolle Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln kann. Außerdem finde ich es sehr schön, dass man in jeder Abteilung sehr herzlich aufgenommen und integriert wird, auch wenn man meistens nur etwa vier bis sechs Wochen in einer Abteilung eingesetzt ist.

Wie hilft dir dein Studium ganz praktisch im Arbeitsalltag?

Im Arbeitsalltag verstehe ich Zusammenhänge noch besser. Ich entdecke Inhalte aus dem Theorieblock wieder, die ich wiederum durch die praktische Anwendung besser einordnen kann. Außerdem bekomme ich generell einen besseren Überblick über die Aufgaben der einzelnen Abteilungen und auch über deren Zusammenarbeit.

Wem würdest du dieses duale Studium empfehlen und welche Tipps hast du für den Einstieg?

Ich würde das duale Studium allen empfehlen, die kaufmännisches Wissen aus der Theorie direkt praktisch anwenden möchten. Außerdem hilft es, gut organisiert und auch fleißig zu sein. Man sollte sich am Anfang auf keinen Fall verunsichern lassen, sondern stets motiviert dabeibleiben.

Welche Karriere- oder Entwicklungsmöglichkeiten hast du nach deinem Abschluss?

Nach dem dualen Studium bei Dr. Oetker, welches dreieinhalb Jahre dauert und mit einer Bachelorarbeit abgeschlossen wird, habe ich die Möglichkeit, hier im Unternehmen zu bleiben. Je nach Interesse kann ich mich dann fachlich weiterentwickeln, Projektverantwortung oder auch Führungsverantwortung übernehmen.