Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Kommunalverwaltung
Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe
Ausbildung zur/zum Umwelttechnologin/Umwelttechnologen
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration
Die Bewerber richten Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) per E-Mail an bewerbungen@emmerthal.de
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist werden die Bewerbungen von uns geprüft und die geeigneten Bewerber/innen erhalten eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch. Das Vorstellungsgespräch findet im Rathaus der Gemeinde Emmerthal statt.
Im Rahmen eines kurzen Bewerberinterview werden allen Bewerber/innen eines Ausbildungsberufs die gleichen Fragen gestellt, um eine Gleichbehandlung und eine Vergleichbarkeit der Bewerber/innen zu gewährleisten.
Anschließend werden die Ergebnisse der Vorstellungsgespräche intern ausgewertet und die/der geeignetste Bewerber/in wird für die offene Ausbildungsstelle ausgewählt.
Die Bewerbungsfrist für den Ausbildungsbeginn 01.08.2026 endet am 30.11.2026.
Wir schreiben jedes Jahr mindestens eine Stelle für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Kommunalverwaltung aus.
Die anderen Ausbildungsberufe werden nach Bedarf ausgeschrieben.
Die Ausbildungsstellen werden nach dem TVöD vergütet. Aktuell beträgt die Ausbildungsvergütung:
im 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 €
im 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 €
im 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 €.
Die nächste Erhöhung der Ausbildungsvergütung nach dem TVöD findet zum 01.05.2026 statt.
Für die Ausbildungen zur/zum Verwaltungsfachangestellten Fachrichtung Kommunalverwaltung sowie zur/zum Fachinformatiker/in Systemintegration wird ein Realschulabschluss vorausgesetzt.
Für die Ausbildungen zur/zum Umwelttechnologin/Umwelttechnologen sowie zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe wird ein Hauptschulabschluss vorausgesetzt.
Die Auszubildenden werden von ihrer/ihrem Ausbilder/in während der gesamten Ausbildung betreut. Die Person steht den Auszubildenden während der Ausbildung als Ansprechpartner/in für fachliche Fragen zur Verfügung. Für allgemeine und organisatorische Fragen zur Ausbildung steht den Auszubildenden die Ausbildungsleitung zur Verfügung.
In den einzelnen Fachabteilungen werden die Auszubildenden von Mitarbeitenden der jeweiligen Abteilung betreut, die mit der Ausbildung betraut sind.
Vor Beginn wird der Ausbildungsplan inkl. der ausbildenden Personen mit den Auszubildenden besprochen.
Nach Beendigung der 3-monatigen Probezeit findet die Beurteilung der Probezeit statt. Anschließend findet nach jedem Ausbildungsabschnitt das Feedbackgespräch mit der jeweiligen Abteilung statt.
Wir erstatten den Auszubildenden die Fahrtkosten zur überbetrieblichen Ausbildungsstätte sowie die Kosten für Lernmittel (z.B. Lehrbücher). Büromaterialien für die Berufsschule bekommen alle Auszubildenden ebenfalls bezahlt. Sofern Übernachtungen für die überbetriebliche Ausbildung erforderlich sind, werden diese ebenfalls von uns übernommen.
Sofern die Auszubildenden Nachhilfe für die Berufsschule benötigen, werden diese Kosten ebenfalls von uns übernommen.
Die Auszubildenden zur/zum Verwaltungsfachangestellten bekommen die DVPs inkl. Ergänzungslieferung gestellt.
Alle Auszubildenden erhalten außerdem jährlich im August einen Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 Euro.
Insbesondere aufgrund des aktuellen Fachkräftemangels sind die Übernahmechancen derzeit sehr hoch. Wir sind ständig auf der Suche nach gut ausgebildetem, qualifiziertem Personal.
Auszubildende, die ihre Ausbildung bei uns erfolgreich abgeschlossen haben und sich während ihrer Ausbildung gut in das Team integriert und in die Arbeitsabläufe eingearbeitet haben, übernehmen wir, wenn möglich, sehr gerne.
Es gibt in den verschiedenen Bereichen unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten für die Auszubildenden. Grundsätzlich besteht immer die Möglichkeit, dass die Auszubildenden nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in den Fachabteilungen spezifische Fortbildungen und Weiterbildungsmöglichkeiten absolvieren.
Im Bereich der Verwaltung besteht grundsätzlich die Möglichkeit, nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ein duales Studium (Bachelor of Arts) zu absolvieren. Ferner besteht die Möglichkeit den Angestelltenlehrgang II nach der Ausbildung zu absolvieren. In den verschiedenen Fachabteilungen gibt es darüber hinaus zahlreiche weitere spezifische Weiterbildungsmöglichkeiten.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.