Hinterkopf GmbH

Häufige Fragen zur Ausbildung – Hinterkopf GmbH

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?

Industriemechaniker/in

Zerspanungsmechaniker/in

Mechatroniker/in

Elektroniker/in für Automatisierungstechnik

Fachinformatiker/in für Systemintegration


Ab September 2026: Duales Studium nach "Ulmer Model" - Fachrichtung Mechatronik

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

Wir bevorzugen die Übersendung der Bewerbungsunterlagen in digitaler Form. In so Fern der Bewerber für uns in Frage kommt, erhält er eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch vor Ort mit einem kleinen Firmenrundgang. Nach dem Gespräch erhält der Bewerber innerhalb der nächsten Tage eine zu- oder absage.

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Bis spätestens Mitte Juli für einen Ausbildungsstart ab September.

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Nach dem regionalen Tarif der IG-Metall.

Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

Im ersten Lehrjahr befindet man sich zum größten Teil im Ausbildungszentrum um die technischen Grundlagen für den jeweiligen Ausbildungsberuf zu erlernen. Danach durchläuft man die Abteilungen im Betrieb und lernt so im Laufe der Ausbildung die Abteilungen, die verschiedenen Maschinentypen und Betriebsstrukturen kennen. Zur Prüfungsvorbereitung für die Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 kommt man jeweils zurück in das Ausbildungszentrum, wo der praktische Teil der Prüfung auch abgelegt wird.

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Ja, ständiger Austausch, Feedback und Kommunikation zwischen Azubi und Betreuer/Ausbilder ist uns sehr wichtig.

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?

Es gibt diverse Benefits wie beispielsweise ermäßigte Mitgliedschaften im Fitnessstudio.

Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

Wir sind daran interessiert unsere Nachwuchs Fachkräfte selbst aus zu bilden, somit ist eine Übernahme nach erfolgreichem bestehen der Ausbildung der Regelfall.

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen