Häufige Fragen zur Ausbildung – IKB - Deutsche Industriebank AG

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?
  • Finance & Banking (Bachelor of Arts)
  • Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science)

in Kooperation mit der FOM Fachhochschule für Oekonomie & Management

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

Ihr Ansprechpartner im Personalbereich der IKB prüft zunächst Ihre Bewerbung anhand der mitgesendeten Unterlagen. Das darauffolgende Auswahlverfahren ist zweiteilig. Absolvieren Sie den schriftlichen Test erfolgreich, laden wir Sie zu einem eintägigen Assessmentcenter ein.

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Eine Bewerbungsfrist gibt es nicht. Idealerweise bewerben Sie sich ca. ein Jahr vor Ausbildungsbeginn – jeweils der 1. August eines Jahres – mit einer aussagefähigen Online-Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Bescheinigungen).

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Für die Zeit Ihres Dualen Studiums bei der IKB vergüten wir Sie branchenüblich. Darüber hinaus übernehmen wir die Studiengebühren.

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Unsere Voraussetzungen sind:

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Gute Noten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch
  • Geübter Umgang mit Microsoft-Produkten
  • Interesse an wirtschaftlichen Themen
  • Eigenmotivation, Belastbarkeit und Zielorientierung
Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?

Ihre Ausbilderin steht Ihnen während des gesamten Studiums zur Seite. Darüber hinaus haben Sie in jedem Team, das Sie während der Praxisphasen durchlaufen, einen festen Mentor.

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Feedback gibt es natürlich regelmäßig zwischendurch. Darüber hinaus findet nach jeder Praxisphase ein Feedbackgespräch statt.

Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen?

Wir unterstützen unsere dual Studierenden durch vielfältige Fördermaßnahmen, z.B. im Rahmen eines Kommunikationsseminars, Microsoft Office Schulungen sowie durch die Mitarbeit an themen- und bereichsübergreifenden Projekten und Sonderaufgaben. Ihr Studium berechtigt Sie außerdem zur Aufnahme eines Masterstudiums an einer (Fach-)Hochschule oder Universität und die IKB unterstützt dies.

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen