Kölner Studierendenwerk AöR

Häufige Fragen zur Ausbildung – Kölner Studierendenwerk AöR

Welche Ausbildungen Studiengänge bieten Sie an?
  • Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
    Schwerpunkt: Organisation, Verwaltung, Kommunikation

  • Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie
    Schwerpunkt: Gastronomiebetrieb, Kundenservice, Qualitätsmanagement

  • Fachinformatiker*in für Systemintegration
    Schwerpunkt: IT-Systeme, Netzwerke, technische Betreuung

Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?
Ganz easy: Du bewirbst dich über unser Online-Portal BITE. Sobald deine Unterlagen bei uns eingegangen sind, schauen wir sie uns in Ruhe an. Wenn alles passt, laden wir dich zu einem Vorstellungsgespräch ein – keine Sorge, das läuft ganz entspannt ab. Danach bekommst du von uns eine Zu- oder Absage. Und wer weiß: Vielleicht bist du ja schon bald Teil unseres Teams!
Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?
Wenn du im nächsten Jahr bei uns durchstarten willst, solltest du dich bis spätestens zum 30. September bewerben. Je früher, desto besser – dann hast du die besten Chancen auf deinen Wunschplatz!
Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?
Das ist ganz unterschiedlich – je nachdem, wie viele Plätze wir gerade anbieten können. Mal sind’s ein paar mehr, mal ein paar weniger. Am besten schaust du regelmäßig in unser Bewerbungsportal BITE, da findest du immer die aktuellen Ausschreibungen!
Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Wir zahlen nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) – und das kann sich sehen lassen! Aktuell bekommst du:

  • 1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 €
  • 2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 €
  • 3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 €

Obendrauf gibt’s natürlich noch weitere Vorteile wie Urlaub, Sonderzahlungen und ein gutes Arbeitsklima.

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Ja, je nachdem, welchen Ausbildungsberuf du bei uns machen möchtest, brauchst du unterschiedliche Schulabschlüsse:


  • Büromanagement: mindestens mittlere Reife oder Fachoberschulreife
  • Systemgastronomie: Hauptschulabschluss oder höher
  • IT: allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine vergleichbare Qualifikation
Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?
Richtig gut! Während deiner Ausbildung beim Kölner Studierendenwerk durchläufst du verschiedene Abteilungen – so bekommst du einen super Einblick, was bei uns alles läuft. In jeder Abteilung gibt es einen festen Ansprechpartner*in, der oder die sich um dich kümmert. Aber auch das ganze Team hat ein Auge auf dich und hilft dir weiter, wenn du Fragen hast. Du bist also nie allein unterwegs!
Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?
Na klar! Deine Ausbilderin sorgt dafür, dass es regelmäßige Feedbackgespräche gibt – damit du weißt, wo du stehst und was du vielleicht noch verbessern kannst. Und wenn du zwischendurch mal ein Gespräch brauchst: Einfach Bescheid sagen! Wir haben immer ein offenes Ohr für dich.
Gibt es die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?
Ja, das geht tatsächlich! Bei uns hast du die Möglichkeit, einen Monat deiner Ausbildung im Ausland zu verbringen. Das ist eine tolle Chance, neue Erfahrungen zu sammeln, andere Arbeitsweisen kennenzulernen und deinen Horizont zu erweitern. Wenn dich das interessiert, sprich einfach deinen Ausbilderin darauf an – wir unterstützen dich gerne dabei!
Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?
Ziemlich gut! Wenn deine Leistungen stimmen und wir gerade Bedarf haben, stehen die Chancen hoch, dass du mindestens für ein Jahr übernommen wirst. Wir freuen uns immer, wenn engagierte Auszubildende bei uns bleiben – also zeig, was du drauf hast!
Wann startet die Ausbildung bei euch?

Immer am 1. August geht’s los – also pünktlich zum Sommerstart!

Wie lange dauert die Ausbildung?
Je nach Beruf dauert die Ausbildung in der Regel drei Jahre. In manchen Fällen ist auch eine Verkürzung möglich, wenn du z. B. schon Vorkenntnisse hast oder besonders gute Leistungen zeigst.
Wie viele Urlaubstage habe ich während der Ausbildung?
Du bekommst 30 Tage Urlaub im Jahr – also genug Zeit zum Abschalten, Reisen oder einfach mal Ausschlafen.