Landkreis Celle

Häufige Fragen zur Ausbildung – Landkreis Celle

Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?
  • Das Duale Studium Verwaltungswissenschaft (B.A.)
  • Das Duale Studium Soziale Arbeit (B.A.) der Studienrichtung Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe
  • Das Duale Studium Bauingenieurwesen Hochbau (B.Eng.)
  • Das Duale Studium Bauingenieurwesen Wasser- und Tiefbau (B.Eng.)
  • Die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)
  • Die Ausbildung zur/zum Lebensmittelkontrolleur/in (m/w/d)
  • Die Ausbildung zur/zum Bauzeichner/in (m/w/d)
  • Die Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Systemintegration (m/w/d)
  • Die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann (m/w/d)
  • Die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek (m/w/d)
Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?

Bewerbungen nehmen wir über das Bewerbungsportal über die Homepage entgegen. Dort können ganz einfach die Bewerbungsunterlagen hochgeladen werden und man wird über jeden Schritt des Verfahrens informiert. Nach einer Eingangsbestätigung und Ablauf der Bewerbungsfrist, läuft eine nächste Frist, in der ein Online-Eignungstest durchgeführt werden kann. Nach einer nächsten Auswahl der bestgeeignetsten Bewerberinnen und Bewerbern erfolgen persönliche Vorstellungsgespräche in den Räumlichkeiten des Personalamtes des Landkreises Celle. Nach erfolgreicher Teilnahme und weiterer Auswahl erfolgt dann entweder eine Zusage (nikl. Vertragsunterzeichnung etc.) oder eine Absage. 

Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?

Dies kommt auf die jeweilige Stellenausschreibung an.

Bei den meisten Ausbildungsstellen läuft die Frist bis zum 30.11. eines jeden Jahres für den Ausbildungsplatz im Folgejahr. Für das duale Studium der sozialen Arbeit läuft die Frist bis zum 31.12. 

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?

Grundsätzlich suchen wir jedes Jahr Duale Studenten der Verwaltungswissenschaft und der Sozialen Arbeit sowie Auszubildende Verwaltungsfachangestellte. Bei den Fachberufen (z.B. Pflegefachfrau/-mann, Fachinformatiker für Systemintegration, Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Bauingenieure Hochbau und Wasser- und Tiefbau, Bauzeichner/in) bilden wir bedarfsgerecht aus, mal alle 2 Jahre, mal alle 3 Jahre. Jährlich stellen wir ca. 20-25 neue Nachwuchskräfte beim Landkreis Celle ein.

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Nach den entsprechenden Tarifverträgen und bei den Beamtenanwärter/innen (Duales Studium Verwaltungswissenschaft) nach der Niedersächsischen Besoldungstabelle für den gehobene Dienst (Anwärterbezüge nach A9). 

Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Es kommt auf die Ausbildung drauf an. Bei den Ausbildungsberufen reicht meistens der Sekundarabschluss I - Realschulabschluss aus. Bei den Studienangeboten vom Landkreis braucht man mindestens die Fachhochschulreife. 

Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?

Es gibt vorgeschriebene Zwischengespräche und Abschlussgespräche mit Beurteilung, die mit den Ausbildungsbeauftragten durchgeführt werden. Sollte es zwischenzeitlich Gesprächsbedarf oder aktives Feeedback geben, setzen sich die oder der Ausbilder/in mit dem Auszubildenden und Studierenden kurz zusammen. Dies kann nach Wunsch jederzeit flexibel erfolgen, ob telefonisch oder in einem persönlichen 4-Augengespräch. 

Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?
  • Zuschuss zum ÖPNV/Deutschlandticket 
  • Laptop oder Tablet für die Ausbildungszeit 
  • diverse Fortbildungen zur Unterstützung im dualen Studium und zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung (z.B. Zeitmanagement, Prüfungsvorbereitung etc.)

  • Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung (z.B. Yoga, Firmenfitness/Hansefit, Betriebsfußball)


Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen?

Wir bieten einige Inhouse-Schulungen an, unter anderem zu den Themen Energiemanagement, Prüfungsvorbereitung, Selbst- und Zeitmanagement, mentale Fitness, Lerntechniken, aber auch IT-Schulungen im Bereich Excel, Word, Outlook, KI.