Einloggen
FAQ
- Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?
-
Wir bieten aktuell eine Vollzeit Ausbildung von 3 Jahren für den Beruf des Maskenbildner. Um diese schulische Ausbildung den betrieblichen Arbeitsgang dieses Handwerkes näher zu bringen, haben wir Kooperationen mit der Komischen Oper und dem Filmpark Babelsberg. Beide Partner ermöglichen die Anwendung des erlenten an fremden Modellen unter realen Bedingungen und das besondere, man erhält dafür auch eine Bezahlung.
- Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?
-
Man benötigt einen Hauptschulabschluss und sollte eine gewisse persönliche Reife mitbringen. Am besten man vereinbart einen Interessententermin und schaut sich unsere Schule unverbindlich an.
Der Bewerbungsprozess ist dann denkbar einfach. Bewerbung schicken, Vertrag ausfüllen und mit der Ausbildung beginnen.
- Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?
-
Erfahrungsgemäß sollte man sich ein halbes Jahr vor Ausbildungsbeginn, also bis Anfang März, um einen Ausbildungsplatz kümmern.
- Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?
-
Ja, mindestens ein Hauptschulabschluss muss vorhanden sein.
- Welche Wissensbereiche und Fähigkeiten werden genau in den Lehrjahren vermittelt?
-
1. Lehrjahr
Theoretischer Bereich- Hygiene und Gefahrenstoffe
- Gesundheitsschutz
- Umweltschutzmaßnahmen
- Aufbau Haut und Haare
- Hautzustand und Allergien
- Hautveränderungen
- Dauerwelle und Farben
- Wachse und Öle
- Haarsorten und Verarbeitung
- Kopfmaße
- unterschiedliche Monturen
- Beruf und Arbeit
- Sozialpolitik
- Branchenbezogene Software
- Rechnergestützte Entwurfsverfahren
- Anatomie
- Physionomie
- Schmink- und Frisuren-Skizzen
- Gestalten mit Farbe
- Gestalten mit Formen
- Farb- und Formveränderung
- Entwurf-Skizzen
- Hygiene-Vorschriften
- Arbeitsschutz
- Ergonomie
- Kommunikation
- Bärte
- Backenbärte
- Kinnbärte
- Vollbärte
- Haarteile
- Zöpfe
- Stechen von Haaren
- Klebeperücke aus haarfremden Materialien
- Haarschneidetechniken
- Anwendungen von Nass- und Heißwicklern
- Papilottieren
- Föhnen
- offenen Frisuren glatt und lockig
- Hochsteckfrisuren
- Flechtfrisuren
- Einarbeiten von Haarteilen
- Frisuren-Gestaltung
- Wasserwelle
- Ondulation
- Hautaufbau
- Hauttypen
- Hautfarben
- Grundtechniken des Schminkens
- Regeln des Schönschminkens
- Gesichter modellieren und korrigieren
- Augenformen verändern
- Augenbrauen bearbeiten
- Nasen korrigieren
- Münder modellieren und korrigieren
- Umgang mit echten und falschen Wimpern
- Eyeliner
- Schönschminken für Film, Foto, Bühne
- Gesichter zu Tieren verändern
- Dramatisches Schminken: Hexen, Teufel, Zwerge, Gnome, Zombies
- Kinderschminken
- Charakter schminken
- Glatzen herstellen und schminken, konservieren
- Nasen und Gesichtsteile aus Latexmilch
- Köpfe und Körperteile abformen
- Negativ- und Positiverfahren
- Zeichnen
- Masken
- flexible Masken
- plastische Teile
- Laminieren
- Kaschieren
- Masken im Direktverfahren
- Masken im Negativverfahren
Theoretischer Bereich- Stilkunde
- Kunst- und Kulturgeschichte
- Zusammenarbeit mit anderen Gewerken
- Kostenplanung
- Fundus Verwaltung
- Szenarium erstellen
- Ablaufplan festlegen
- Präsentationsmedien
- Zeitmanagement
- Vorstellungs-und Produktionsbücheranlegen
- Argumentationstechniken
- Kommunikationsregeln
- Grundlagen der Kostenrechnung
- Grundfragen der Wirtschaft
- Umweltschutz und Umweltpolitik
- Recht im Alltag
- Politische Meinungsbildung
- Politisches Handeln
- Schminkstile modern, historisch, kulturspezifisch
- Material und Geräte
- Ablaufplanungen erstellen
- Fertigstellungstechniken
- Werk- und Hilfsstoffe
- Moderation- und Präsentationtechniken
- Arbeitsschutz
- Herstellung von Monturen unter Beanspruchungs-und Haltbarkeitskriterien
- Knüpfen von Haarkränzen und Perücken
- spezielle Haarteile und Strähnen
- Haare kleben und stechen
- aus der Hand geklebte Bärte
- Wunden und Verletzungen
- Hautanomalien darstellen
- Alterungsprozesse darstellen durch spezielle Verfahren
- Frisuren gestalten unter produktionsbedingten Anforderungen
- Historisches Frisieren an der Perücke und im Eigenhaar
- Einarbeiten von Haarteilen historisch
- Wasserwelle
- Ondulation
- Entwicklung von Gestaltungskonzeptionen
- Anatomische Veränderungen: Totenkopf
- Ethnologisches Schminken
- Schminken unter produktionsbedingten Maßgaben
- unterschiedliche Schminkstile
- Charakter entwickeln und darstellen
- Farbwirkung und Kontrast
- Voll- und Teilglatzen
- Nasen und Gesichtsteile aus Gelatine und Kaltschaum
- Köpfe-, Gesicht- und Körperabformungen
- Masken im Direktverfahren
- Formbau und Funktionsmodelle
- Portrait-Zeichnungen
- Licht und Schatten
- Gesichtsstudien und Zeichentechniken
- Farb- und Formwirkung
- Entwurfsskizzen
- Farben mischen
- Charaktermasken modellieren
Theoretischer Bereich- Stilkunde
- Wiederholung und Vorbereitung auf die Prüfungen
- Wirtschaftswissenschaften
- Soziale Beziehungen
- Entwicklung und Aufbau Deutschlands
- Europaische Einigung
- Internationale Probleme und Möglichkeiten
- Word und Excel
- Dokumentation
- Produktkenntnisse
- Produktkonzeption
- Umgang mit Chemikalien
- Projektplanung
- Gestaltungsprinzipien
- Prüfkriterien festlegen
- Produktionsschminkpläne erstellen
- Vorstellungs- und Produktionsbücher anlegen und führen
- Maß-Herren-Perücke auf Gipskopf
- Recherche und Realisierung nach Vorgabe
- Perücke aus haarfremden Material nach einer Gesamtinterpretation
- Rollenspezifische Frisuren unter Zeitlimit
- moderne und historische Frisuren an Perücken und Eigenhaar
- Wasserwelle und Ondulation
- Schminktechniken mit Air Brush
- Hautveränderungen und Aktionsverletzungen
- bewegliche und starre Deformationen
- Charaktermasken
- Wiederholung und Vorbereitung auf Prüfungen
- Gesichtsplastiken
- Arbeiten mit Silikon
- Open Mold Verfahren
- Wunden
- Köpfe und Körperteile unter Beachtung des Rollencharakters
- Aktionswunden im Positiv- Negativverfahren
- Frisur
- Maske
- Form
- Alterungsprozesse
- Karikaturen
- Entwürfe
- Masken fremder Kulturen
- Hygiene und Gefahrenstoffe
- Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?
-
Jeder Schüler hat die Möglichkeit täglich 8 Stunden für sein zu erlenendes Handwerk zu trainieren. In diesem Zeitraum ist immer einen Betreuung gegeben.
- Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?
-
Ja, Feedback ist immer wichtig. Daher finden regelmäßig Gespräche mit den Auszubildenden statt.
- Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?
-
Wir haben viele Partner, wo man bis zu 30 % Rabatt mit unserem Schülerausweis erhält. In unserer Schule gibt es kostenloses Internet.
- Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?
-
Da wir ein reiner Ausbildungsbetrieb sind, gibt es bei uns keine Übernahmemöglichkeiten. Unsere Klassenbesten finden meistens direkt einen Job, aber eine Garantie ist das nicht.