Mercedes-Benz - Die Niederlassungen

Häufige Fragen zur Ausbildung – Mercedes-Benz - Die Niederlassungen

Welche Ausbildungen bieten Sie an?
Technische Berufsausbildungen (m/w/d):


  • Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
  • Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in
  • Fahrzeuglackierer/-in
  • Fachkraft für Lagerlogistik


Kaufmännische Berufsausbildungen (m/w/d):


  • Automobilkaufleute
  • Kaufleute für Büromanagement
Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle aus?
Ab Juni kannst du dich online für einen Ausbildungsplatz bewerben – schnell und einfach mit Lebenslauf + Kopien deiner letzten zwei Zeugnisse.


So läuft’s ab:

  1. Online-Bewerbung – in wenigen Minuten erledigt
  2. Online-Test – von zu Hause aus, Link kommt innerhalb einer Woche
  3. Vor-Ort-Test – direkt bei uns in der Niederlassung
  4. Gespräch – wir wollen dich kennenlernen
Wenn du alle Schritte meisterst: Willkommen im Team! 🎉 Wir freuen uns, dich in unseren Mercedes-Benz Niederlassungen zu begrüßen.
Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?

Die erforderlichen Schulabschlüsse findest du in den jeweiligen Stellenausschreibungen.

Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?

Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag mit der Metall- und Elektroindustrie im jeweiligen Tarifgebiet und wird nach jedem Ausbildungsjahr angepasst. 

Gibt es die Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?

Mit unseren internationalen Austauschprogrammen hast du die Möglichkeit, ein spannendes Projekt im Ausland zu absolvieren.

Wie groß sind die Chancen, nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?

Wenn deine Leistungen stimmen, übernehmen wir dich gerne. Denn unsere duale Ausbildung ist der Schlüssel für die Zukunft. Wir setzen auf engagierte Nachwuchstalente wie dich, die mit Know-how und Motivation durchstarten wollen.

Wie sollte ein Motivationsschreiben aussehen?
Wir möchten wissen: Warum bewirbst du dich bei uns – und warum passt du zu Mercedes-Benz?


So klappt’s:


  1. Formuliere deinen Text selbst, ehrlich und in deinen eigenen Worten.
  2. Vermeide Standardfloskeln und schreibe abwechslungsreich.
  3. Achte auf Rechtschreibung und guten Stil.
  4. Belege deine Stärken mit Beispielen.
  5. Zeig, was dich besonders macht – ohne zu übertreiben.
Dein Motivationsschreiben trägst du einfach ins Formularfeld ein.
Wie sollte ein Lebenslauf aussehen?
  1. Übersichtlich & vollständig – nichts weglassen
  2. Erfahrungen zeigen – Praktika, Nebenjobs, Ehrenamt, Nachhilfe, Hobbys

  3. Skills aufführen – Sprachkenntnisse & Software

  4. Extra-Tipp: Halte alles informativ, aber klar und einfach