Schneider Electric GmbH

<- Zurück zur Übersicht
  1. Claire Debacher
  2. Timo

Interview mit Claire Debacher

Claire Debacher
Mechatroniker/in
Foto des/der Interview-Partners/in
19 Jahre
4. Ausbildungsjahr
Wie bist du an deinen Ausbildungsplatz gekommen?

Ich bin über eine Ausbildungsmesse auf die Firma Schneider Electric aufmerksam geworden.

Dort habe ich mich mit dem gewerblichen Ausbilder unterhalten und mich kurzerhand für ein Praktikumsplatz beworben.

Welche Aufgaben haben dir während deiner Ausbildung besonders viel Spaß gemacht? Gab es auch Dinge, die du nicht so gerne gemacht hast?

Besonders viel Spaß macht es mir eigenständig zu arbeiten. Ab dem zweiten Lehrjahr durchlaufen wir Azubis alle Abteilungen der Firma, welche für unsere Ausbildung relevant sind. In diesen Abteilungen bekommen wir zum Teil eigene kleine Projekte, welche wir selbst umsetzten sollen und viel eigenständig arbeiten können. 

Wie hat man dich als Azubi behandelt? Hast du dich ausreichend betreut gefühlt?

Man wird hier in der Firma nicht als typischer Azubi aufgenommen, welche oft als billige Arbeitskräfte eingesetzt werden. Nach einer einjährigen Grundausbildung bekommen wir schnell wichtige Aufgaben, die zum Beispiel dazu beitragen, dass die Produktion vorangebracht wird. Außerdem ist in jeder Abteilung ein Ausbildungsbeauftragter, der uns Azubis betreut und den wir bei Fragen ansprechen können.

Welche Tipps hast du für alle auf Lager, die sich auch für eine Ausbildung hier interessieren?

Einer der wichtigsten Punkte finde ich ist ein Praktikum zu machen, indem man die Firma und auch die Mitarbeiter kennenlernt. Außerdem kann man in einem Praktikum feststellen, ob einem der Beruf an sich oder auch die Berufssparte gefällt.

Interview mit Timo

Timo
Fachinformatiker/in für Systemintegration
Keine Angabe
Wer bist du und was machst du bei Schneider Electric?

Ich bin Timo und habe im August letzten Jahres meine Ausbildung bei Schneider Electric begonnen – als Fachinformatiker für Systemintegration.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Bei guten Leistungen besteht jedoch die Möglichkeit, sie auf zweieinhalb Jahre zu verkürzen.

Welchen Benefit magst du besonders?

Am meisten schätze ich die 35-Stunden-Woche. Im Vergleich zu anderen Ausbildungen ist das deutlich entspannter – man arbeitet im Schnitt nur sieben Stunden pro Tag.

Welche Interessen braucht man für die Ausbildung?

Man sollte auf jeden Fall technikbegeistert sein – insbesondere, was PCs, Laptops, Smartphones und ähnliche Geräte betrifft.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Während der Ausbildung durchläuft man verschiedene Abteilungen, in denen man jeweils zwei bis acht Wochen bleibt. Zusätzlich haben wir Blockunterricht: Etwa acht Wochen im Betrieb wechseln sich mit drei bis vier Wochen Berufsschule ab.

Welche Karrieremöglichkeiten hat man nach der Ausbildung bei Schneider Electric?

Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Nach der Ausbildung kann man beispielsweise ein duales Studium anschließen. Schneider Electric ist da sehr offen und unterstützt einen dabei, den passenden Weg zu finden – je nachdem, wo die eigenen Interessen und Stärken liegen.