Schneider Electric GmbH

<- Zurück zur Übersicht
  1. Ines Hug
  2. Felix
  3. Luca Roschlaub

Interview mit Ines Hug

Ines Hug
Ausbildungsleiterin (kaufmännisch)
Foto des/der Interview-Partners/in
Stellen Sie sich ihren zukünftigen Auszubildenden doch kurz vor! Wer sind Sie und was machen Sie?

Mein Name ist Ines Hug und ich bin bei Schneider Electric am Standort Lahr kaufmännische Ausbilderin.

Ich bin verantwortlich für alle Auszubildenden, die bei uns einen kaufmännischen Beruf erlernen. Wie zum Beispiel die Industriekaufleute.
Hierzu gehören auch die Studenten, die in Kooperation mit der Dualen Hochschule bei uns im Unternehmen studieren.

Ich führe Bewerbungsgespräche; erstelle Versetzungspläne; organisiere zusammen mit unserem Ausbildungsteam Veranstaltungen wie Messen, Teambuildings und Schulbesuche und arbeite hierbei eng mit der technischen Ausbildungsabteilung zusammen. Für die Auszubildenden bin ich die erste Ansprechpartnerin und sorge dafür, dass deren Ausbildung so lehr- und abwechslungsreich wie möglich abläuft.
Der Job ist sehr vielseitig und macht mir deshalb großen Spaß. 

Was können Auszubildende von einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen erwarten?

Wer eine Ausbildung bei Schneider Electric startet, darf sich auf eine fundierte praktische Ausbildung und eine sehr gute Atmosphäre im Team freuen. Die Azubis verbringen mehrere Monate in sämtlichen ausbildungsrelevanten Abteilungen und betreuen eigenständig Projekte und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Hierbei wird man immer von einem Ausbilder unterstützt.
In unserem Konzern steht Dir nach der Ausbildung die Welt offen – Du hast unzählige Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb Deutschlands sowie international. 

Wenn Sie nochmal wählen könnten: Welche Ausbildung in Ihrem Betrieb würden Sie persönlich machen?

Das ist schwierig! Ich tendiere natürlich zu einer kaufmännischen Ausbildung, aber auch der Beruf der Mechatronikerin würde mich persönlich interessieren. Wir haben eine tolle Ausbildungswerkstatt

Interview mit Felix

Felix
Senior Talent Manger für duale Studenten und Trainees
Wer bist du und was machst du bei Schneider Electric?

Ich bin Felix. Ich bin Senior Talent Manager für duale Studenten und Trainees bei Schneider Electric und ich bin jetzt seit knapp neun Jahren bei Schneider.

Wie lang geht das Studium und wie ist es aufgebaut?

Das duale Studium dauert in der Regel zwischen drei und viereinhalb Jahren. Das ist immer abhängig davon, wie die Hochschule das Studium gestaltet und auch, ob das Studium in einem Blockmodell, also beispielsweise immer in drei Monatsblöcken zwischen Theorie und Praxis wechselt oder in einem Tagesmodell, wo man beispielsweise zwei- bis dreimal die Woche im Unternehmen oder an der Hochschule ist. 

Wie durchlaufen die Studierenden die Abteilungen?

Das kommt immer ganz auf den Studiengang an. In der Regel ist es so, dass man in seiner Kernabteilung arbeitet und dann immer wieder in angrenzende Abteilungen rotieren kann.

Was sind mögliche Benefits bei Schneider Electric?

Wir haben eine sehr hohe Übernahmechance nach dem Studium und zusätzlich bieten wir beispielsweise eine Arbeitsplatzbrille oder ein Jobrad bei Schneider Elektrik an. Auch unsere Plattform der "Corporate Benefits", bietet viele Rabatte in verschiedenen Online-Shops an und ist sehr attraktiv!

Interview mit Luca Roschlaub

Luca Roschlaub
Aubilderin im Büromanagement
Wer bist du und was machst du bei Schneider Electric?

Hi, ich bin Luca Roschlaub. Ich bin seit drei Jahren bei Schneider Electric und ich bin hier Ausbilderin für den Bereich Büromanagement bei der Kundenzufriedenheit und dem Qualitätsmanagement.

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?

Die Ausbildung bei uns im Büromanagement dauert drei Jahre lang und ist als Tagesmodell aufgebaut. Das heißt, wir haben abwechselnd Berufsschule und Praxis bei uns im Betrieb.

Welche Benefits gibt es für Azubis

Als Benefits haben wir zum Beispiel das Jobrad bei Schneider Elektrik oder unsere Plattform "Corporate Benefits", bei der es Rabatte in verschiedenen Online -Shops gibt und ganz viele weitere Benefits, die wir auch noch für unsere Azubis haben.

Welche Stärken sollte ein Bewerber für diese Ausbildung mitbringen?

Das Allerwichtigste ist das kaufmännische Interesse, denn das ist natürlich der Kern der Ausbildung im Büromanagement. Daneben aber auch die Neugier, die Lernbereitschaft und Freude am Job ist für mich die aller größte Voraussetzung für diese Ausbildung.

Wie durchlaufen Azubis die Abteilungen?

Grundsätzlich ist es bei uns so, dass unsere Azubis alle sechs Monate rotieren. Das heißt, wir haben verschiedene Abteilungen, die sich normalerweise rund um die Kundenzufriedenheit und das Qualitätsmanagement drehen, wie zum Beispiel die Logistik, unser Customer Care Center, also der direkte Kundensupport oder der Bereich Gutschriften.

Welche Karrieremöglichkeiten haben Azubis nach der Ausbildung?

Da gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder man spezialisiert sich noch weiter nach der Ausbildung und wird Experte oder Expertin in einem ganz bestimmten Bereich. Oder wenn es möglich ist, wählt man den Weg des Studiums und kann sich zum Beispiel in Bereichen wie das Wirtschaftsingenieurwesen noch weiter vertiefen und dann auch seine Kompetenzen erweitern.