Mein Ziel war es, ein anerkanntes Studium zu finden, das mir auch tiefe Einblicke in ein Unternehmen ermöglicht. Denn mir war besonders wichtig, dass ich nicht nur als Praktikantin einen kurzen Einblick in die Berufswelt erhalte. Mit dem dualen Studium mache ich einen Bachelor in „BWL-Bank“ und bin zugleich Mitarbeiterin bei der Stadtsparkasse München. Nach drei Jahren habe ich so nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern auch Berufserfahrung erhalten. Diese Kombination fand und finde ich sehr spannend!
Ein duales Studium eignet sich für alle Abiturienten mit einem guten Abschluss bis zu einem Notendurchschnitt von 2,5. Da die Vertiefungsrichtung „Bank“ ein mathematisches Verständnis voraussetzt, können gute Leistungen in Mathematik und Wirtschaft sowie eine Affinität für Zahlen durchaus helfen. Da an der DHBW jedoch alle notwendigen Kurse angeboten werden, um das Studium zu meistern, ist ein duales Studium „BWL-Bank“ auch für gute Schüler ohne mathematische Vorliebe gut möglich.
Das duale Studium unterteilt sich in dreimonatige Semester. Nach einem vierwöchigen Praktikum in einer Filiale startet das Studium an der DHBW in Ravensburg mit dem ersten Theoriesemester. Es folgt ein dreimonatiger Praxiseinsatz in einer Filiale oder einer internen Abteilung. Theorie- und Praxisphasen wechseln sich also immer ab.
Dadurch ist das Studium sehr vielseitig und bietet immer neue Herausforderungen. Nach dem 4. Theorie-Semester folgt ein sechsmonatiger Praxiseinsatz, in der Studenten Abteilungen gemäß den eigenen Präferenzen kennenlernen können. In dieser Phase schreiben duale Studenten auch die IHK-Abschlussprüfung zum Bankkaufmann/ zur Bankkauffrau.
Dadurch hat man also die Möglichkeit nicht nur einen Bachelor, sondern auch einen kaufmännischen Abschluss zu absolvieren.
Nach drei Jahren endet das Studium mit erfolgreichem Abschluss des 6.Theorie-Semesters.
Ein duales Studium bei der SSKM zu absolvieren bedeutet also, dass du je Studienjahr 6 Monate in Ravensburg und sechs Monate in München bist. Für die Aufenthalte an beiden Standorten sucht man sich als Student eigenständig eine Wohnung oder Mitwohngelegenheit.
Das Studium der Betriebswirtschaftslehre vermittelt neben Grundlagen der BWL unter anderem die Themenfelder Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung, Finanzierung und Investition, betriebliche Steuerlehre sowie VWL und Recht.
Auch zu den Bereichen Personalarbeit, Marketing und Unternehmensführung finden Vorlesungen statt. Darüber hinaus werden mit Hilfe von Kursen zu methodischen Grundlagen Kenntnisse in Wirtschaftsmathematik, Statistik und Finanzbuchhaltung vermittelt.
Durch den Studienschwerpunkt Bank sind zusätzlich bankspezifische Vorlesungen bzgl. Zahlungsverkehr, Wertpapier- und Anlagegeschäft sowie Kreditgeschäft auf dem Plan. Außerdem erlernen Studenten in den Fächern „Bankmanagement“ auch Inhalte im Bereich Gesamtbanksteuerung.
Für mich waren das vielfältige, spannende Themenfelder!
Während zu Beginn das Privatkundengeschäft im Fokus liegt, steht im zweiten Jahr der Einsatz in einer Firmenkundenberatung und in einem ImmobilienCenter an.
Im letzten Jahr hat jeder Student die Möglichkeit- entsprechend den eigenen Interessen - auch interne Abteilungen wie zum Beispiel die Personalabteilung, Unternehmenskommunikation oder die Gesamtbanksteuerung unserer Bank kennenzulernen.
Der Einsatz umfasst sechs- bis zwölfwöchige Phasen, in denen ich das Team kennenlernendurfte und viele Kundengespräche und Arbeitsprozesse miterlebt habe.
Besonders interessant finde ich, in drei Jahren im Unternehmen so viele Abteilungen zu durchlaufen; und das nicht nur fachlich, sondern auch menschlich vernetzt. So habe ich erlebt, wie Arbeitsabläufe über Abteilungen hinweg ineinandergreifen und erhielt in relativ kurzer Zeit einen Blick für das große Ganze.
Weniger schön ist die Lernbelastung bei einem dualen Studium. Denn jedes Studium ist mit Lernen verbunden. Wegen verkürzter Theoriesemester und einer Vollzeitarbeit in den Praxisphasen ist ein entsprechendes Lernpensum vorhanden, das es zu meistern gilt. Dessen sollte sich jeder vorab bewusst sein.
Ich möchte meinen eingeschlagen Weg jedoch keinesfalls missen.
Ich empfehle es definitiv weiter, da es die perfekte Gelegenheit ist, theoretische Inhalte aus einem BWL- Studium mit praktischen Erfahrungen, die über ein normales Praktikum hinausgehen, zu verknüpfen.
Ich habe in der Zeit neue Freundschaften geschlossen, in einer fremden Stadt studiert und bin gleichzeitig vollwertige Mitarbeiterin in einem Unternehmen!
Noch dazu macht es jede Menge Spaß, ist eine tolle Erfahrung und im Gegensatz zu
Vollzeitstudien habe ich auch eine angemessene Vergütung erhalten. Sogar in den
Vorlesungszeiten.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.