Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?
Als städtisches Unternehmen bilden wir jedes Jahr rund 30 technische
Fachkräfte von morgen, in drei Ausbildungsberufen und einem dualen Studiengang,
aus.
Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an??
- Mechatroniker (w/m/d)
- Elektroniker/in für Betriebstechnik (w/m/d)
- Elektroniker/in für
Automatisierungstechnik (w/m/d)
- Bachelor of Science Elektro- und
Informationstechnik (w/m/d)
Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?
Unsere Stellen sind ganzjährig ausgeschrieben. Der Bewerbungsprozess hat bei der Stromnetz Hamburg mehrere Stufen.
Alle Bewerber erhalten die Möglichkeit auf der Seite https://stromnetz-hamburg.bewerbernavigator.de/boi/bew?project=stromnetz-hamburg&rubric=Ausbildung eine Online-Kurzbewerbung auszufüllen.
Im Anschluss an die Kurzbewerbung wird allen Bewerbern eine Einladung zu einem Online-Einstellungstest geschickt. In diesem Test wird unter anderem technisches Verständnis und die Eignung für den Ausbildungsstart geprüft.
Der nächste Schritt beinhaltet das Einsenden der Bewerbungsunterlagen. Die Unterlagen der jeweiligen Bewerber werden dann geprüft und im Idealfall wird der Bewerber zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. In diesem Gespräch haben beide Seiten so die Möglichkeiten sich kennenzulernen.
Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?
Im optimalen Fall bewirbt man sich so früh wie möglich. Der frühe Vogel
fängt den Wurm bzw. hat die größeren Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Denn
je früher man sich bewirbt desto besser sind die Chancen dass die
Ausbildungsplätze noch frei sind. Wir empfehlen von daher das 3. bzw. 4.
Quartal des Vorjahres für eine Bewerbung.
Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?
Die Vergütung ist bei uns tariflich geregelt und für Auszubildende und
Duale Studenten gleich.
Der Tarifvertrag sieht aktuell eine Vergütung in Höhe von 1.046,98 € im
ersten Lehrjahr vor und steigt dann pro Jahr.
Was bietet die Stromnetz Hamburg GmbH darüber hinaus an?
Über die tarifliche Vergütung hinaus hat jeder Auszubildende (w/m/d) pro Jahr 30
Tage Urlaub.
Unterstützen Sie Ihre Auszubildenden mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z. B. einem Zuschuss zum Busticket?
- Sozialleistungen wie Urlaubs- und
Weihnachtsgeld
- 50 % Zuschuss zur HVV-Proficard
- Betreuung durch qualifizierte
Ausbilder
- Intensive Prüfungsvorbereitung
- Individuelle
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung durch Spezialisierungen
Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?
Im Bereich der Ausbildung legen wir uns nicht auf einen speziellen
Schulabschluss fest. Ein Schulabschluss ist jedoch die Voraussetzung für den
Beginn einer Ausbildung bei uns.
Da wir ausschließlich im technischen Bereich ausbildenden sind jedoch
gute Noten in den MINT-Fächern sehr von Vorteil.
Für den Dualen Studiengang Bachelor of Science Elektro- und
Informationstechnik (m/w/d) ist eine Fachhochschulreife Voraussetzung.
Wie sieht die Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?
Die Ausbildung bei uns ist drei geteilt.
- 1/3 findet in der Berufsschule statt.
- 1/3 in unserem Bildungszentrum in
Werkstätten und Lehrstätten (hier werden notwendige Grundfertigkeiten und
Grundkenntnisse wie z. B. Schleifen, Fräsen, Zerspannen vermittelt.
- 1/3 findet zunehmend, je nach
Ausbildungsfortschritt, im Betrieb der Stromnetz Hamburg GmbH statt.
Unsere Dualen Studenten besuchen statt der Berufsschule die Hochschule
für Angewandte Wissenschaften (HAW Hamburg ) und sind ab dem vierten Lehrjahr nur im Wechsel zwischen Betrieb und
HAW.
Gibt es die Möglichkeit, einen Teil der Ausbildung im Ausland zu absolvieren?
Da wir ein kommunales Unternehmen sind welches nur in der Stadt Hamburg
tätig ist, findet die Ausbildung bei uns nur im Raum Hamburg und Umgebung
statt.
Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?
Da bei uns ein hoher Nachwuchsbedarf besteht sind die Übernahmechancen sehr
gut. Um die Herausforderungen des demografischen Wandels zu meistern und
zukünftige Fachkräfte von morgen für unser Unternehmen zu gewinnen, bilden wir
bei der Stromnetz Hamburg bedarfsgerecht aus und profitieren so vom eigenen
Nachwuchs. Ausschlaggebend ist am Ende jedoch die persönliche Eignung.
Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen? Wie sieht ein typischer Karriereweg aus?
Die Möglichkeiten nach der Ausbildung sind sehr vielfältig.
Generell gibt es zahlreiche Weiterbildungsangebote für Facharbeiter.
Darüber hinaus ist es jedoch auch möglich seinen Techniker, Meister oder evtl.
ein Studium zu machen.