Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?
Wir haben ein breit gefächertes Angebot an Ausbildungen, dualen Studiengängen und Volontariaten. Wir bieten neben typischen Medienberufen auch Ausbildungen an, die man nicht gleich bei uns vermuten würde.
Duale Studiengänge:
- Bachelor of Arts, BWL-Industrial Management (Kooperation mit der DHBW Karlsruhe)
- Bachelor of Arts, BWL-Industrielles Servicemanagement (Kooperation mit der DHBW Stuttgart)
- Bachelor of Science, Informatik/Angewandte Informatik (Kooperation mit der DHBW Karlsruhe)
- Bachelor of Engineering, Informatik/Informationstechnik (Kooperation mit der DHBW Karlsruhe)
Ausbildungsberufe:
- Elektroniker/in für Betriebstechnik
- Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
- Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker/in Systemintegration
- Fachkraft für Veranstaltungstechnik (w/m)
- Kaufmann/-frau für audiovisuelle Medien
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Koch/Köchin
- Mediengestalter/in Bild und Ton
Volontariate
- Journalistisches Volontariat
- Öffentlich-rechtliches Kommunikationsvolontariat
- Produktionsvolontariat (Eventorganisation)
- Volontariat Aufnahmeleiter/in Fernsehen
- Volontariat Dokumentation
- Volontariat Dokumentation Online
- Volontariat Geprüfte/r Requisiteur/in
Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?
Start für eine Ausbildung im SWR ist entweder der 01. September eines Jahres. Die dualen StudentInnen starten am 01. Oktober, in der Regel mit einer Theoriephase an der dualen Hochschule. Für einen Ausbildungsplatz oder ein duales Studium bewerben sich Interessierte im Herbst des Vorjahres online über unser Bewerbungsportal. Dieses und die jeweiligen Bewerbungsfristen sind auf den jeweiligen Ausschreibungen auf unserer Homepage zu finden. Nach einer Vorauswahl laden wir zu Vorstellungsrunden in der Gruppe ein. In den Gesprächen gibt es auch Tests und kleinere Übungen (vor allem in den technischen Berufen). Danach werden die Kandidat*innen, die wir gerne ausbilden möchten, ausgewählt und informiert.
Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?
Wir haben einen hausinternen Tarifvertrag und bezahlen unsere Auszubildenden, dualen Studenten und Volontäre in einem guten angemessenem Umfang.
Zudem bieten wir zeitgemäße, lebensphasenorientierte Arbeitszeit-, Arbeitsort- und Zeitkontenmodelle sowie weitere attraktive Rahmenbedingungen (Fort- und Weiterbildungsangebote, Gesundheitsmanagement, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, etc.).
Wir garantieren einen gute Einstieg in die Ausbildung mit einer mehrtägigen Einführungsveranstaltung. Auch innerhalb der Ausbildung ermöglichen wir Seminarbesuche, Netzwerkveranstaltungen oder auch soziales Engagement.
Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?
Unsere Ausbildungen haben unterschiedliche schulische Voraussetzungen. Die Voraussetzungen, die für den jeweiligen Ausbildungsberuf gelten, haben wir in unseren Ausschreibungen aufgeführt.
Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?
Viele haupt- und nebenamtliche Ausbilder und Ausbilderinnen kümmern sich um unseren Berufsnachwuchs. Die Ausbildung ist stark geprägt von der Mitarbeit in Projekten oder auch in der Alltagsarbeit. Unsere Auszubildenden, dualen Studentinnen und Volontäre arbeiten mit uns zusammen daran, unser Publikum umfassend zu informieren und anspruchsvoll zu unterhalten.
Gibt es regelmäßig Feedbackgespräche während der Ausbildung?
Der Ausbildungsverlauf wird regelmäßig durch Beurteilungs- und Fördergespräche analysiert und dokumentiert. Und wichtig ist uns selbstverständlich auch die Rückmeldung der Auszubildenden, dualen Studentinnen und Volontäre.
Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?
Unser Ziel ist die Übernahme Auszubildenden in eine Weiterbeschäftigung an den unterschiedlichen Standorten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Hilfreich ist dabei eine gewisse Flexibilität und Mobilität der Auszubildenden, dualen StudentInnen und Volontäre. Da in den nächsten Jahren viele Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen den SWR altersbedingt verlassen, sind die Chancen auf eine Übernahme für jungen motivierte Menschen sehr gut.
Was macht die Ausbildung im SWR so besonders?
Irgendwas mit Medien... Diesen Wunsch können wir mit unserem vielfältigen Ausbildungsangebot nahezu für jeden Interessierten erfüllen.
Und: Wir im SWR haben ein Ziel - unser Programm. Denn unser Programm ist wertvoll und jeder von uns macht Programm. In den Redaktionen und in der Technik, aber auch in der Verwaltung.
Wer mit uns zusammen die Zukunft des größten Medienunternehmens im Südwesten mitgestalten möchte, ist genau richtig bei uns.
Was ist uns wichtig?
Wir fördern die kulturelle Vielfalt in unserem Unternehmen. Deswegen freuen wir uns über Bewerbungen von Menschen mit ausländischer Herkunft.
Wir verfolgen das Ziel der beruflichen Chancengleichheit von Männern und Frauen.
Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.