wwwe GmbH

<- Zurück zur Übersicht
  1. Henry
  2. Emely
  3. Pia
  4. Thomas
  5. Mirela
  6. Anita
  7. Johanna
  8. Toni
  9. John
  10. Janis

Interview mit Henry

Henry
Mediengestalter/in Digital und Print
Foto des/der Interview-Partners/in
Keine Angabe
Wenn du wwwe mit drei Worten beschreiben müsstest – welche wären das?

Chaotisch, freundschaftlich, cool.

Welche Projekte/Aufgaben darf man als Azubi übernehmen?

Während der Ausbildung als Mediengestalter:in durchläuft man zwei Departments. Zunächst gibt es eine Einarbeitungsphase, in der man an Testprojekten arbeitet, und je nach Fortschritt wird man relativ schnell an echte Kundenprojekte herangeführt. Dazu zählen zunächst Aktualisierungen bestehender Webseiten, bei denen man die Kundenwünsche umsetzt. Im Laufe der Ausbildung darf man dann auch eigene Webseiten erstellen. Natürlich gehört auch ab und zu das Gießen der Pflanzen dazu – wenn man ein angenehmes Arbeitsklima schätzt. ;)

Inwiefern hast du das Gleichgewicht zwischen Teamarbeit und eigenverantwortlichem Arbeiten bei wwwe gespürt?

Es wird größtenteils individuell gearbeitet, das heißt, jeder hat seinen eigenen Workflow, der sich jedoch an den Richtlinien der Firma orientiert. Die Projekte bearbeitet man meistens alleine. Wenn man jedoch nicht weiterkommt, helfen einem entweder die Mitazubis oder einer der Festangestellten.

Mit welcher Software arbeiten die Auszubildenden?

Zum einen wird mit gängiger Software wie Visual Studio Code, den Adobe-Programmen und Figma (für das Erstellen von Layouts) gearbeitet. Hinzu kommt ein internes CMS (Content-Management-System), das per Drag-and-Drop bedient wird, sowie ein hauseigenes Ticketsystem, in dem man seine Projekte einsehen und bearbeiten kann.

Wie sind die Arbeitszeiten geregelt? Gibt es fest geregelte Arbeitszeiten?

Als Azubi gibt es Regelzeiten, zu denen man anwesend sein muss. Das bedeutet, dass man zwischen 6 und 11 Uhr morgens beginnen kann. Die genaue Uhrzeit kann man selbst auswählen. Ausnahmen sind natürlich Meetings, an denen man teilnehmen sollte. Die Arbeitszeit beträgt montags bis donnerstags 8 Stunden und freitags 7 Stunden.




Interview mit Emely

Emely
Mediengestalter/in Digital und Print
Foto des/der Interview-Partners/in
3. Ausbildungsjahr
Mit welcher Software arbeiten die Auszubildenden?

Layouts werden typischerweise in Figma angelegt. Zum Coden und Ausarbeiten verwenden wir Visual Studio Code (VSC) und unser firmeninternes CMS. Außerdem kommen Photoshop und Illustrator immer mal wieder vor, um beispielsweise Bilder anzupassen oder kleine Gestaltungselemente für das eigene Layout zu basteln.

Wie schnell darf man selbst Kundenkontakt haben?

Ziemlich schnell – sobald man einmal die Einarbeitungsphase abgeschlossen hat und an echten Projekten arbeitet, kommen Kundentelefonate auch regelmäßig vor. Am Anfang der Ausbildung etwas öfter, wenn man später eigene Webseiten erstellt, etwas seltener. Aber keine Angst, auch bei anfänglicher Scheue vor dem Telefonieren gewöhnt man sich wirklich schnell daran und die Kunden sind in der Regel nett.

Wenn du wwwe mit drei Worten beschreiben müsstest – welche wären das?

Flexibel, facettenreich, kreativ

Gibt es Schulungen/Einarbeitungen zu Beginn der Ausbildung?

Ganz zu Anfang lernt man in verschiedenen Weisen erst einmal die firmeninternen Strukturen kennen. Unser CMS, unsere Kommunikationswege, die Teamstrukturen zum Beispiel. Zur Einarbeitung gehören zusätzlich auch Lernvideos, die an verschiedenen Punkten der Ausbildung immer mal wieder als Zwischenprojekte/Sequenzen auftauchen und den Umgang mit beispielsweise Photoshop oder Figma erklären. Hier werden auch verschiedene Tutorials durchlaufen und Beispielaufgaben bearbeitet.

Bekommt man regelmäßiges Feedback zum eigenen Lernfortschritt?

Es gibt verschiedene Feedbacks. Zum einen finden einmal alle drei Monate Quartalsgespräche statt, wo mit dem jeweils direkten Vorgesetzten die eigene Arbeit und etwaige Probleme und Anliegen besprochen werden können. Zusätzlich dazu gibt es ebenfalls in regelmäßigen, kürzeren Abständen die Möglichkeit zu Gruppen- oder Einzelgesprächen mit den Abteilungsleitern. Auf individueller Ebene merkt man mit der Zeit auch einfach spürbar, wie die Lernkurve steigt und man sowohl schneller als auch fehlerfreier arbeitet.




Interview mit Pia

Pia
Mediengestalter/in Digital und Print
Foto des/der Interview-Partners/in
3. Ausbildungsjahr
Welche Projekte/Aufgaben darf man als Azubi übernehmen?

Als Azubi bei wwwe hat man die Möglichkeit, im Laufe der Ausbildung verschiedene Abteilungen und Aufgabenbereiche kennenzulernen. Zu Beginn startet man mit kleineren Tätigkeiten, wie beispielsweise Aktualisierungen an bereits bestehenden Webseiten. So macht man sich Schritt für Schritt mit den Arbeitsabläufen der Firma vertraut. Mit der Zeit bekommt man dann auch größere Aufgaben anvertraut. Ab etwa der Mitte des zweiten Lehrjahres beginnt man dann, eigene Kundenprojekte umzusetzen. Angefangen mit der Erstellung individueller Layouts, über die technische Umsetzung im Code, bis hin zur finalen Onlinestellung. Dabei arbeitet man an Projekten für ganz unterschiedliche Kunden aus verschiedenen Branchen. Dadurch bleibt die Arbeit abwechslungsreich und bringt immer wieder neue Herausforderungen mit sich.

Wie viel Verantwortung hat man während der Ausbildung? Wie lernt man damit umzugehen?

Schon ziemlich früh trägt man Verantwortung für eigene Projekte, vom Zeitmanagement über die Umsetzung bis hin zur Finalisierung. Natürlich ist man dabei nicht komplett allein, bei Fragen oder Problemen bekommt man jederzeit Unterstützung. Trotzdem ist es insgesamt eine sehr selbstständige Ausbildung, in der man nach und nach mit den Aufgaben wächst. Am Anfang ist es manchmal gar nicht so leicht, den Überblick zu behalten, aber mit der Zeit entwickelt man Routinen und merkt, wie man immer sicherer wird und sich weiterentwickelt.

Inwiefern hast du das Gleichgewicht zwischen Teamarbeit und eigenverantwortlichem Arbeiten bei wwwe gespürt?

Bei wwwe bearbeitet jeder eigene Projekte und ist dafür selbst zuständig. Man lernt dadurch sehr eigenständig zu arbeiten und Aufgaben selbst zu planen. Gleichzeitig gibt es kleinere Teams, in denen man sich gegenseitig unterstützt und Fragen klären kann. Auf diese Weise arbeitet man selbstverantwortlich, hat aber immer die Möglichkeit, Hilfe aus dem Team zu bekommen.

Mit welcher Software arbeiten die Auszubildenden?

Für das Layouten und Designen der Webseiten nutzen wir Figma, eine intuitive webbasierte Designplattform. Für das Bearbeiten von Bildern, Icons, Logos oder anderen Grafiken steht uns die Adobe Creative Cloud zur Verfügung, vor allem Photoshop und Illustrator werden regelmäßig eingesetzt. Für die technische Umsetzung und das Codieren verwenden wir Visual Studio Code. Und für die interne Kommunikation und Zusammenarbeit nutzen wir Microsoft 365, vor allem Teams und Outlook.

Wie schnell darf man selbst Kundenkontakt haben?

Den ersten Kundenkontakt hat man bei uns relativ früh, allerdings nur per E-Mail oder telefonisch. Zu Beginn der Ausbildung ist man Teil des Aktualisierungs-Departments (Aktu) und nimmt bei Nachfragen oder auf Kundenwunsch hin ab und zu telefonisch Kontakt auf. Außerdem schreibt man regelmäßig E-Mails an die Kunden. Später läuft der Kundenkontakt größtenteils über andere Abteilungen, sodass man dann weniger direkt eingebunden ist. Die Kommunikation per E-Mail bleibt aber weiterhin ein fester Bestandteil der täglichen Arbeit.




Interview mit Thomas

Thomas
Mediengestalter/in Digital und Print
Foto des/der Interview-Partners/in
3. Ausbildungsjahr
Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sind hilfreich, um gut durch die Ausbildung zu kommen?

Hilfreich ist es, eigenständig arbeiten zu können und neugierig zu sein. Sollte man dennoch einmal nicht weiterkommen, stehen einem jederzeit Ansprechpartner sowie nette Kolleginnen und Kollegen zur Seite, die einem weiterhelfen und unterstützen.

Wenn du wwwe mit drei Worten beschreiben müsstest - welche wären das?

digital | kreativ | miteinander

Gibt es Schulungen/Einarbeitungen zu Beginn der Ausbildung?

Zu Beginn der Ausbildung gibt es einen Crashkurs in HTML, SCSS, dem CMS sowie in der firmeneigenen Plattform. So hat man direkt ein solides Fundament, auf dem man aufbauen kann. Deshalb ist es auch nicht schlimm, wenn man - wie in meinem Fall - zuvor noch keine Erfahrung mit HTML oder CSS hatte. Im weiteren Verlauf der Ausbildung begleiten einen zusätzlich Workshops, um die eigenen Fähigkeiten Schritt für Schritt zu erweitern.

Wie schnell darf man selbst Kundenkontakt haben?

Nach den ersten Lerninhalten und der Einarbeitung übernimmt man bereits recht schnell die ersten eigenen Aktualisierungen an echten Kundenseiten und hat dabei auch schon direkten Kundenkontakt.

Welche Projekte/Aufgaben darf man als Azubi übernehmen?

Im ersten Lehrjahr bearbeitet man Aktualisierungen an bestehenden Kundenseiten, was den Einstieg in den Code sehr angenehm macht. Dabei lernt man HTML, SCSS und das Framework gut kennen. Sobald man sich sicher im Code zurechtfindet, erlangt man erste Berührungspunkte mit dem designtechnischen Aspekt - mit ersten Übungen im Layouten. Im dritten Lehrjahr übernimmt man schließlich eigene Kundenprojekte und setzt seine komplett eigenen Seiten vom Layout bis hin zur Onlinestellung um.




Interview mit Mirela

Mirela
Duales Studium Mediendesign
Foto des/der Interview-Partners/in
Keine Angabe
Bekommt man regelmäßiges Feedback zum eigenen Lernfortschritt?

Ja, man erhält regelmäßig Feedback vom Teamleiter, Art Director oder Abteilungsleiter. Durch Meetings und Gespräche steht man ständig in Kontakt mit Kollegen und bekommt wertvolle Rückmeldungen. So kann man sich optimal weiterentwickeln – gute Arbeit wird gefördert, und bei Schwierigkeiten erhält man immer Unterstützung.

Wie wurdest du ins Team aufgenommen und unterstützt? Gab es etwas, das dir den Start besonders leicht gemacht hat?

Sowohl im AKTU- als auch im Web-Department wird man von Anfang an stark unterstützt. Die Kommunikation im Team funktioniert hervorragend, man kann jederzeit Fragen stellen oder um Hilfe bitten. Die freundliche und offene Atmosphäre macht den Einstieg sehr angenehm – auch durch regelmäßige Team- und Abteilungsevents.

Wenn du wwwe mit drei Worten beschreiben müsstest - welche wären das?

Innovativ, kreativ, miteinander. <3

Ist die Ausbildung zum Webdesigner trotz rasanter KI-Entwicklungen zukunftssicher?

Ganz sicher sein kann man nie, aber wir merken bereits jetzt, dass Designer, die den Umgang mit KI beherrschen, sich weiterentwickeln und bessere Ergebnisse erzielen. KI sollte man als hilfreiches Werkzeug sehen – nicht als Konkurrenz.

Wie sind die Arbeitszeiten geregelt? Gibt es fest geregelte Arbeitszeiten?

Man hat bei uns viel Freiheit, was die Arbeitszeiten betrifft. Einige beginnen früh, andere kommen erst gegen 12 Uhr ins Büro xD. Viele machen längere Pausen und bleiben dafür länger. Insgesamt ist es sehr flexibel – und wenn man mit Freunden arbeitet, vergeht die Zeit ohnehin schnell und angenehm ;)




Interview mit Anita

Anita
Mediengestalter/in Digital und Print
Keine Angabe
Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sind hilfreich, um gut durch die Ausbildung zu kommen?

Wichtig ist vor allem Eigeninitiative, da man oft selbstständig arbeitet. Außerdem sollte man offen für Neues sein und keine Angst haben, Fragen zu stellen. Code-Erfahrungen in HTML und SCSS sind zwar nice-to-have, aber wwwe hat eine eigene Learning-Plattform für Auszubildende entwickelt, die alle wichtigen Themen und Tricks zu Design, Code und dem Framework näherbringt.

Bekommt man regelmäßiges Feedback zum eigenen Lernfortschritt?

Feedback gibt es auf verschiedene Arten, zum Beispiel direkt im Projekt oder in Gesprächen. Es folgt nicht immer einem festen Ablauf, aber man merkt, dass die Arbeit gesehen wird. Dabei lernt man auch, Feedback selbst einzufordern und die eigenen Fortschritte zu reflektieren. Später in der Ausbildung werden dann auch Quartalsgespräche direkt mit dem Teamleiter gehalten, wo man Feedback erhält, aber auch selbst geben kann.

Mit welchen Erwartungen bist du gestartet und haben wir diese erfüllt?

Ich habe mir viel Praxis und direkte Einblicke ins Berufsleben erhofft und das hat sich auch bestätigt. Besonders gut finde ich, dass man von Anfang an eigenständig arbeiten darf. Das fordert zwar viel Einsatz, ermöglicht aber auch schnelles Lernen und frühe Verantwortung.

Wie wurdest du ins Team aufgenommen und unterstützt? Gab es etwas, das dir den Start besonders leicht gemacht hat?

Das Team war von Anfang an offen und hilfsbereit, dadurch habe ich mich schnell wohlgefühlt. Noch leichter wäre der Start mit etwas mehr Struktur und Hilfestellung gewesen, aber genau durch das selbstständige Ausprobieren konnte ich viel lernen.

Wie viel Verantwortung hat man während der Ausbildung? Wie lernt man damit umzugehen?

Schon früh bekommt man Aufgaben mit viel Verantwortung. Das ist herausfordernd, aber auch spannend, weil man so direkt im Alltag mitarbeitet. Dabei lernt man, sich gut zu organisieren und eigene Entscheidungen zu treffen. Es gibt immer genug Kontrolldurchgänge mit anderen Kollegen, wo die Arbeit überprüft wird, deshalb braucht man auch keine Angst zu haben, etwas falsch oder "kaputt" zu machen.




Interview mit Johanna

Johanna
Mediengestalter/in Digital und Print
Foto des/der Interview-Partners/in
Keine Angabe
Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sind hilfreich, um gut durch die Ausbildung zu kommen?

Ich kam ursprünglich aus dem Social-Media- und Layout-Bereich, also eher kreativ – bei wwwe wurde es plötzlich technischer, da hatte ich anfangs schon Respekt vor. Aber genau das war der Grund, warum ich mich dafür entschieden habe: Ich wollte Neues lernen und über meinen bisherigen Tellerrand hinausblicken! Gerade im Bereich Coden habe ich mich super weiterentwickelt, inzwischen kann ich sogar meiner Familie und Freunden erste eigene Websites zeigen. Mein Fazit: Man braucht keine perfekten Vorkenntnisse. Wichtig ist, dass man offen für Neues ist, gerne kreativ arbeitet und Lust hat, sich reinzuhängen, dann kann hier jede:r viel lernen, ganz egal, ob man schon coden kann oder nicht.

Wie wurdest du ins Team aufgenommen und unterstützt? Gab es etwas, das dir den Start besonders leicht gemacht hat?

Ich wurde von Anfang an total herzlich aufgenommen, egal ob in der Mittagspause, im Teams-Chat oder bei Mitarbeiterevents. Man trifft ständig neue Gesichter, aber das Teamgefühl bleibt. Man merkt einfach: Hier haben alle Bock auf ein gutes Miteinander und auf neue Leute!

Wie sieht ein typischer Arbeitstag/Arbeitswoche eines Azubis bei wwwe aus?

Ich bin jetzt im dritten Lehrjahr im Web-Department und darf komplette Kundenprojekte betreuen, vom ersten Layout bis zur finalen Online-Stellung. Dabei tragen wir echt Verantwortung. Und natürlich gehört auch der Coffee-Break mit den anderen Azubis zum Alltag dazu.

Gibt es Schulungen/Einarbeitungen zu Beginn der Ausbildung?

Ja! Es gibt ein eigenes Lern-Tool, mit dem man sich gut in alles einarbeitet, von interner Software bis zur Adobe Creative Cloud. Zusätzlich gibt’s vor Ort auch Schulungen, bei denen man sich mit anderen austauschen und nochmal tiefer einsteigen kann. Das hat mir echt geholfen, mich schnell zurechtzufinden.

Wie sind die Arbeitszeiten geregelt? Gibt es fest geregelte Arbeitszeiten?

Die Arbeitszeiten sind super flexibel. Du kannst zwischen 6:00 und 11:00 Uhr starten, also egal, ob Frühaufsteher oder Langschläfer, hier findet jede:r seinen Rhythmus. Gerade als Azubi ist das echt angenehm!




Interview mit Toni

Toni
Duales Studium Mediendesign
Foto des/der Interview-Partners/in
Ausgelernt
Wie bist du auf deine Ausbildung / dein duales Studium bei wwwe aufmerksam geworden – und was hat dich besonders angesprochen?

Auf wwwe bin ich gestoßen, durch eine Stellenanzeige bei Xing. Über die frühere Website habe ich dann ein Bewerbungsformular verschickt und konnte mich wenig später über ein Gespräch mit Teodora Srol freuen. Das Gespräch war sehr angenehm und Teodora hat sich viel Zeit genommen, um alles zu erklären und mich kennenzulernen. Mir ist das Gespräch sehr positiv in Erinnerung geblieben. Nach ein paar Wochen Praktikum habe ich dann meine Zusage bekommen.

Welche Eigenschaften und Fähigkeiten sind hilfreich, um gut durch die Ausbildung zu kommen?

Man sollte daran interessiert sein, eigenverantwortlich zu arbeiten und in den Anfangsphasen auch mal etwas mehr Zeit zu investieren. Außerdem ist Teamgeist wichtig, da bei wwwe großer Wert auf ein gutes Miteinander gelegt wird. Und ganz entscheidend: Trust the process – sei nicht zu streng mit dir selbst!

Wie wurdest du ins Team aufgenommen und unterstützt? Gab es etwas, das dir den Start besonders leicht gemacht hat?

Die Kolleg:innen sind alle sehr freundlich und haben einem von Anfang an das Gefühl gegeben, dazuzugehören. Durch die Teams im Webdepartment entsteht ein starkes Gemeinschaftsgefühl, und man hat immer jemanden, den man um Hilfe oder Rat fragen kann. Dieses Miteinander wird durch die Teamevents zusätzlich gestärkt.

Wenn du wwwe mit drei Worten beschreiben müsstest – welche wären das?

Gemeinschaftsorientiert, Flexibel, Selbstbestimmt

Welche Projekte/Aufgaben darf man als Azubi übernehmen?

Zu Beginn der Ausbildung kommt man zunächst in die Aktualisierungsabteilung, in der man lernt, wie das Framework aufgebaut ist und erste Erfahrungen mit Änderungen an Webseiten sammelt. Nach etwa 1 ½ Jahren wechselt man ins Webdepartment, wo man dann eigene Layouts erstellt und umsetzt. Dabei erhält man unter Betreuung und Hilfestellung in der Regel eigene Projekte, an denen man lernen und wachsen kann.




Interview mit John

John
Mediengestalter/in Digital und Print
Foto des/der Interview-Partners/in
3. Ausbildungsjahr
Wie bist du auf deine Ausbildung / dein duales Studium bei wwwe aufmerksam geworden – und was hat dich besonders angesprochen?

Ich habe wwwe über Stellenanzeigen bei Google entdeckt. Besonders überzeugt haben mich die Unternehmenswebsite, das Jobprofil und auch das Recruiting-Video, das einen guten ersten Eindruck von der Atmosphäre bei wwwe gibt.

Wenn du wwwe mit drei Worten beschreiben müsstest – welche wären das?

Wir-Gefühl, Wechselreich, Wertschätzend und Einzigartig ... das sind zwar vier Wörter, aber passt trotzdem.

Mit welcher Software arbeiten die Auszubildenden?

Wir nutzen im Alltag vor allem Figma zum Layouten, Visual Studio Code fürs Programmieren sowie Photoshop. Je nach Projekt kommt auch Illustrator zum Einsatz.

Gab es einen Moment, in dem ein Fehler dir geholfen hat, etwas Neues zu lernen oder dich weiterzuentwickeln?

Ja, regelmäßig. Besonders beim Programmieren sind Fehler oft der Schlüssel zum Lernen, weil man dadurch direkt versteht wie man es künftig besser macht. Auch beim Layouten helfen Rückmeldungen von erfahrenen Kolleg:innen, sodass man sich Schritt für Schritt verbessert.

Wie schnell darf man selbst Kundenkontakt haben?

Sobald man an realen Projekten mitarbeitet, bekommt man auch die Möglichkeit, direkten Kundenkontakt zu haben. Dabei hat man die Chance, früh eigenständig Verantwortung zu übernehmen.




Interview mit Janis

Janis
Mediengestalter/in Digital und Print
Foto des/der Interview-Partners/in
3. Ausbildungsjahr
Was bedeutet für dich das „we“ in wwwe – und wie erlebst du dieses Miteinander im Arbeitsalltag? 

Bei wwwe herrscht ein sehr familiäres und dadurch harmonisches Klima. Ich glaube, jeder Mensch kann bestätigen, dass Arbeit nicht immer purer Sonnenschein ist und es auch mal Tage gibt, an denen man sich wirklich selbst in den Hintern treten muss, um hier wieder auf der Matte zu stehen, aber das Zusammensein mit den Kollegen, die ich teils sehr zu schätzen gelernt habe, ermöglicht es mir i.d.R. immer, egal wie schlecht ein Tag war auf andere Gedanken zu kommen.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag/Arbeitswoche eines Azubis bei wwwe aus?

Morgens ankommen und nachdem der Laptop hochgefahren ist und die Morgenroutine abgearbeitet ist (Programme starten, anmelden, Ziele für den Tag formulieren) wird der Weg in die Küche bzw. zum Kaffee angetreten. Sobald dieser seine ersten Wirkungen zeigt, kann’s auch endlich ans Arbeiten gehen. Je nach Projekt erstelle ich ein Layout, oder setze dieses um. Ist das Projekt fertig umgesetzt, schaut noch ein Dritter auf dieses und prüft die Seite auf Fehler. Sind die daraus resultierenden Fehler behoben, wird das Projekt geschlossen. Sobald die Kollegen die neue Seite mit dem Kunden besprochen haben und es im besten Fall keine weiteren Änderungen gibt, wird die Seite online gestellt.

Gibt es Schulungen/Einarbeitungen zu Beginn der Ausbildung? 

Es gibt immer wieder kleinere Workshops, die parallel zur Berufsschule ähnliche gestalterische Themen abdecken wie Farben, Schriften usw. Diese dienen vor allem dazu, später für das Webdepartment entsprechend vorbereitet zu sein, bieten aber wie erwähnt auch unterstützend zur Berufsschule Hilfe.

Ist die Ausbildung zum Webdesigner trotz rasanter KI-Entwicklungen zukunftssicher?

Andreas sagt, kein Mensch werde durch eine KI ersetzt, sondern nur, dass ein Mensch von jemandem ersetzt würde, der KI benutzt, von daher sag ich mal ja.

Wie sind die Arbeitszeiten geregelt? Gibt es fest geregelte Arbeitszeiten?

Es gibt einen Zeitraum, in dem man erreichbar bzw. am Arbeiten sein muss. Dieser ist von 11-14:30. Das heißt man hat die Möglichkeit zwischen 6 Uhr und 11 Uhr seine Arbeit zu beginnen. Außerdem gibt es bei Erreichung seiner monatlichen Ziele die Möglichkeit seine Stunden vorzuarbeiten und so einen Tag eher oder bei genug vorgearbeiteten Stunden gar ganz frei zu machen.