Fluggerätmechaniker/in Ausbildung Bewertungen

Fluggerätemechaniker repariert Propeller von einem Hubschrauber
Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Arbeitszeit:
Schichtdienst
Du interessierst dich für diesen Beruf?

25 Bewertungen für Fluggerätmechaniker/in

Ich würde diese Firma weiterempfehlen!
Wie gefällt dir die Ausbildung bei deiner Firma?
In der deutschen bzw. europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie ist Airbus mit Sicherheit einer der besten und attraktivsten Arbeitgeber und die Chancen und Möglichkeiten, die sich einem bieten sind wirklich einzigartig. Jedem, der eine gewisse Begeisterung für die Luftfahrt mitbringt, kann ich eine Ausbildung bei Airbus in Hamburg empfehlen und ich bin mir sicher, dass sie eine gute Basis für eine weitere Qualifizierung in der Luftfahrtbranche bietet. Was mir in der Zeit meiner Ausbildung negativ aufgefallen ist, dass leider viele Ausbilder wenig bis keine Begeisterung für die Luftfahrt besitzen und das es gerade am Anfang doch relativ viel um die Grundlagen der Metallverarbeitung gegangen ist. Außerdem ist es bei Großkonzernen (Airbus, VW, Mercedes, etc) üblich, dass Veränderungen viel Zeit in Anspruch nehmen und sich die Firma, wie ein großes Tankschiff, nur sehr langsam bewegt.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Für mich persönlich war eine Ausbildung zum Fluggerätmechaniker genau das Richtige, da ich nach der Schulzeit praktisch am Flugzeug arbeiten wollte und ich so den größten deutschen Luftfahrtstandort kennengelernt habe. Die praktischen Tätigkeiten bei den "Halleneinsätze" waren meist hochinteressant und wenn man sich selbst um die Kontakte zu den Abteilungen bemüht, war es möglich, überall einmal hineinzuschnuppern. Zur Berufsschule gibt es leider nicht viel Gutes zu erzählen, da Kompetenz leider ein Fremdwort an dieser Schule (Gelutec-BS10) zu sein scheint. Bei den Lehrern gab es ein paar positive Ausnahmen, aber die meisten haben Unterlagen verwendet, die leider noch von 19XX und nicht mehr aktuell waren. Fazit: Mit ein bisschen Eigeninitiative und Motivation lassen sich drei bzw. dreieinhalb meist schöne Jahre in der Ausbildungsabteilung von Airbus verbringen.
Klassische duale Berufsausbildung
Hamburg
2019
7 Std. pro Tag
Übernommen
Verdienst
  • 1. Ausbildungsjahr:1047€
  • 2. Ausbildungsjahr:1078€
  • 3. Ausbildungsjahr:1141€
Ich würde diese Firma weiterempfehlen!
Wie gefällt dir die Ausbildung bei deiner Firma?
MTU ist ein Angesehener Ausbildungsbetrieb der den Azubis viele Möglichkeiten eröffnet.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Das Aufgabenfeld ist sehr groß und Abwechslungsreich
Klassische duale Berufsausbildung
Hannover
2015
7 Std. pro Tag
Übernommen
Verdienst
  • 1. Ausbildungsjahr:850€
  • 2. Ausbildungsjahr:900€
  • 3. Ausbildungsjahr:950€
  • 4. Ausbildungsjahr:1100€
Ich würde diese Firma weiterempfehlen!
Wie gefällt dir die Ausbildung bei deiner Firma?
Ich mochte es, dass ich während der Ausbildung fast alle Abteilungen erleben konnte und somit einen guten Überblick über die Prozesse.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Ich mag sehr die Abwechslung.
Klassische duale Berufsausbildung
Langenhagen
2017
7 Std. pro Tag
Übernommen
Ich würde diese Firma weiterempfehlen!
Wie gefällt dir die Ausbildung bei deiner Firma?
Viele Abteilungen, sehr abwechslungsreich. Zeit in der Lehrwerkstatt relativ eintönig, aber nunmal verpflichtend Bestandteil der Berufsausbildung.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Sehr einzigartig, relativ hohe Anforderungen, Männerdominiert
Klassische duale Berufsausbildung
Langenhagen
2015
7 Std. pro Tag
Übernommen
Ich würde diese Firma weiterempfehlen!
Wie gefällt dir die Ausbildung bei deiner Firma?
Besonders gut gefällt mir an der MTU Maintenance Hannover GmbH, dass jeder Tag spannend ist. Man lernt immer wieder etwas Neues dazu und wird auf seinem Weg begleitet. Sowohl in der Berufsschule als auch während der praktischen Phasen in der Firma wird einem alles Schritt für Schritt erklärt, sodass man am Ende der Ausbildung sehr gut auf seine Abschlussprüfung vorbereitet ist. Gut gefällt mir auch die Möglichkeit an ausgemusterten Triebwerken zu schrauben, nachdem man in der Metallgrundausbildung ein grundlegendes Wissen über verschiedene Werkstoffe erlangt hat. So gibt einem die Firma die Möglichkeit den richtigen Umgang mit Werkstoffen und Triebwerksteilen in der Luftfahrt kennenzulernen. Im Laufe der Ausbildung erlangt man viele verschiedene Einblicke in unterschiedliche Bereiche des Unternehmens, sodass man für sein späteres Arbeitsleben den Fachbereich finden kann, der einem die größte Freude bereitet. Das beste daran ist, dass man am Ende der Ausbildung weiß, wie ein Triebwerk auseinandergebaut, gereinigt, gewartet, wieder zusammengebaut und getestet wird. Bei jedem einzelnen Schritt darf man während seiner Ausbildung mitarbeiten und die Kollegen sind aufgeschlossen, hilfsbereit, erklären einem viel und beantworten alle Fragen. Bei so einem guten Arbeitsklima kommt man jeden Tag gerne zur Arbeit.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Mein Ausbildungsberuf gefällt mir sehr gut, weil er sowohl fordernd als auch fördernd ist. Der Beruf des Fluggerätmechanikers hat etwas Einzigartiges, das man nicht in jedem Betrieb erlernen kann. Die Arbeit mit den verschiedenen Komponenten eines Triebwerks verlangt viel Verantwortung, macht aber auch großen Spaß. Am Ende der Montage zu sehen, wie das Triebwerk auf dem Teststand getestet wird ist toll. Der Beruf des Fluggerätmechanikers ist sehr abwechslungsreich und bietet eine gute Mischung aus praktischer und theoretischer Arbeit, das heißt sowohl körperlich als auch geistig. Besonders gut gefällt mir die Arbeit im Team, sodass man Probleme nicht alleine lösen muss, sondern sich den Herausforderungen gemeinsam stellen kann.
Klassische duale Berufsausbildung
Langenhagen
2015
7 Std. pro Tag
Übernommen