Deine Karriere bei Techniker Krankenkasse

Mit freundlicher Unterstützung der Techniker Krankenkasse

Kauffrau im Gesundheitswesen bei der Techniker Krankenkasse.
Empf. Schulabschluss:
Fachabitur
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen bei der Techniker Krankenkasse

Imagebild TK

Das ist die Techniker Krankenkasse

Die Techniker Krankenkasse (TK) ist mit über 12 Millionen Versicherten die größte Krankenkasse in Deutschland. Sie wurde vor mehr als 140 Jahren gegründet und entwickelt seither innovative Lösungen, um die Gesundheit der Menschen zu fördern und das Gesundheitssystem weiterzuentwickeln. Die Unternehmenszentrale befindet sich in Hamburg, außerdem gibt es viele weitere Standorte deutschlandweit. Heute beschäftigt die TK über 15.000 Mitarbeitende und mehr als 600 Auszubildende.

Zum Unternehmensprofil

Deine Ausbildung bei der Techniker Krankenkasse

Schon beim Bewerbungsgespräch wird geschaut, welcher Bereich am besten zu dir passt und wo du deine Ausbildung beginnen kannst. Und auch während deiner Ausbildung hast du die Möglichkeit, verschiedene Aufgabenbereiche kennenzulernen. So bekommst du einen umfassenden Einblick in die Arbeit der TK und kannst dir schon mal überlegen, in welchem Bereich du nach der Ausbildung arbeiten möchtest. Die TK hat nämlich eine Übernahmequote von fast 90 Prozent.

Deine Ausbildung startet mit den Ausbildungsbegrüßungstagen in der Unternehmenszentrale in Hamburg. Dort lernst du alle anderen Azubis und dual Studierenden kennen und kannst dich schon mal vernetzen. 

Die Ausbildung dauert regulär 2,5 Jahre. Je nach Bundesland besuchst du dabei entweder zweimal pro Woche die Berufsschule oder nimmst am Blockunterricht in den modernen Bildungszentren der TK teil. Darüber hinaus finden Seminare statt, in denen du dich mit verschiedenen Schwerpunkten wie beispielsweise Kommunikationstraining beschäftigst.

Außerdem profitierst du von flexiblen Arbeitszeiten: Du arbeitest 35,5 Stunden pro Woche und kannst dir deine Zeit zwischen 6 und 20 Uhr flexibel einteilen. Je nach Ausbildungsdauer und Praxiserfahrung ist auch Homeoffice möglich.

Short Facts:

  • Ausbildungsdauer: 2,5 Jahre
  • Flexible Arbeitszeiten & Homeoffice
  • 30 Tage Urlaub und der 24.12. und 31.12. sind zusätzlich arbeitsfrei
  • Ausbildungsbegrüßungstage in Hamburg
  • Seminare & spannende Projekte
  • Fast 90 Prozent Übernahmequote
Zu den freien Stellen bei der TK
„Seit Beginn der Ausbildung wurden meine Stärken gefördert und auf meine individuellen Interessen eingegangen. Ich habe ein tolles Arbeitsumfeld, in dem jeder einzelne geschätzt und unterstützt wird. Die TK bietet mir vielfältige Möglichkeiten, mich zu entfalten und mich sowohl beruflich als auch menschlich weiterzuentwickeln."
Azubi bei der TK.
Anton Disterhoff
Azubi bei der TK

Dein Gehalt während der Ausbildung

Bei der TK gilt ein hauseigener Tarifvertrag, der dir eine attraktive Ausbildungsvergütung sichert.

So viel verdienst du brutto pro Monat:

  1. Ausbildungsjahr: 1.450 Euro
  2. Ausbildungsjahr: 1.575 Euro
  3. Ausbildungsjahr: 1.700 Euro

Dazu kommen noch einige Extras:

  • Weihnachtsgeld
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Zuschuss zum Deutschlandjobticket: Damit zahlst du nur 40,60 Euro statt 58 Euro.
Finde deinen Ausbildungsplatz bei der TK

So läuft die Bewerbung bei der TK

  • Bewerbung: Ganz einfach online über Ausbildung.de oder das Bewerbungsportal der TK. Über das Portal kannst du dich auf bis zu drei Ausbildungsplätze pro Jahr bewerben. Nach Eingang deiner Bewerbung bekommst du eine automatische Bestätigung und zeitnah eine Rückmeldung. Los gehts mit dem Auswahlverfahren rund ein Jahr vor Ausbildungsstart – bis alle Plätze vergeben sind.
  • Online-Test: Nach erfolgreicher Bewerbung wirst du zu einem etwa 90-minütigen Test eingeladen, der deine Schlüsselkompetenzen prüft. An manchen Standorten gibt es noch einen zweiten Teil zu Motivation und Arbeitsstil. Du kannst den Test flexibel innerhalb von zwei Wochen erledigen.
  • Auswahltag: Hier lernst du die anderen Bewerber und Bewerberinnen kennen, bearbeitest Fallbeispiele und nimmst an einem Bewerbungsgespräch teil. Danach erhältst du ein individuelles Feedback.

Im Gespräch selbst möchte die TK dich vor allem persönlich kennenlernen. Ein gepflegtes und ehrliches Auftreten sind wichtig – also keine Angst, sei einfach du selbst und freu dich auf ein freundliches Gespräch.

„Bei deiner Bewerbung ist uns wichtig, dass sie komplett und vor allem echt ist. Zeig uns, warum du Lust auf die Ausbildung hast und was dich besonders macht. Was begeistert dich? Was macht dich einzigartig? Sei einfach du selbst – genau das wollen wir kennenlernen!"
Kristina Berg, Personalerin bei TK.
Kristina Berg
Ausbilderin bei der TK

Deine Karriere bei der TK

Während deiner Ausbildung kannst du verschiedene Bereiche kennenlernen und so herausfinden, was dir am meisten liegt. Regelmäßige Gespräche mit deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin helfen dir dabei, deine Ziele im Blick zu behalten und deinen Weg erfolgreich zu gehen.

Auch nach der Ausbildung stehen dir viele Türen offen: Die TK bietet zahlreiche interne Weiterbildungen an. Wenn du später mal eine Führungsrolle übernehmen möchtest, gibt es dafür sogar ein spezielles Programm. So kannst du deine Karriere nach deinen Wünschen gestalten.

Starte deine Karriere bei der TK