nach oben
Themenübersicht

Krankenversicherung für Azubis: Alles zu Beiträgen, Fristen & Kassenwahl

Mit deiner Ausbildung beginnt ein neuer Lebensabschnitt – und damit auch eine wichtige Pflicht: Du musst dich jetzt selbst krankenversichern. Das ist Pflicht in Deutschland. Klingt kompliziert? Keine Sorge – alles ganz easy!

In diesem Ratgeber erfährst du:

  • Wann du dich versichern musst (und wie viel Zeit du hast).
  • Was die gesetzliche Krankenversicherung für Azubis kostet.
  • Wer die Beiträge zahlt (du, der Betrieb oder beide?).
  • Wie du ganz einfach die passende Krankenkasse findest.

Kann ich als Azubi in der Familienversicherung meiner Eltern bleiben, oder muss ich mich selbst krankenversichern?

Ganz kurz gesagt: Wenn du eine Ausbildungsvergütung bekommst, musst du dich selbst krankenversichern. Die kostenlose Familienversicherung über deine Eltern endet automatisch mit Ausbildungsbeginn.

Was ist die Familienversicherung überhaupt?

Die Familienversicherung bedeutet, dass du kostenlos über deine Eltern krankenversichert bist, solange du noch zur Schule gehst, nichts oder nur wenig verdienst und bestimmte Altersgrenzen nicht überschreitest.

Die Familienversicherung endet in dem Moment, in dem du zum ersten Mal eigenes regelmäßiges Einkommen (also in deinem Fall die Ausbildungsvergütung) bekommst oder 25 Jahre alt wirst.

Du hast dann 14 Tage Zeit, eine gesetzliche Krankenkasse deiner Wahl zu wählen. Tust du das nicht, meldet dich dein Ausbildungsbetrieb automatisch bei deiner bisherigen Krankenkasse an (meist die, über die du familienversichert warst).

Du bekommst also auf jeden Fall Versicherungsschutz – aber eine bewusste Kassenwahl kann sich lohnen, z. B. wegen Zusatzleistungen oder Bonusprogrammen.

Infografik zur Familienversicherung in der Ausbildung

Was ist mit der Familienversicherung bei einer schulischen Ausbildung ohne Gehalt?

Wenn du keine Vergütung bekommst, z. B. bei einer schulischen Ausbildung, kannst du weiterhin familienversichert bleiben – bis zu deinem 25. Lebensjahr.

Sonderregelungen: Wann Familienversicherung doch länger geht

  • FSJ oder BFD gemacht? → Die Familienversicherung kann sich um die Dauer deines Freiwilligendienstes verlängern.
  • Pause zwischen Schule und Ausbildung? → Bist du unter 23 Jahre alt und aktuell nicht beschäftigt, kannst du zurück in die Familienversicherung wechseln, solange du keine Ausbildung machst.

Was muss ich tun, damit ich in der schulischen Ausbildung familienversichert bleibe?

  • Deine Eltern müssen ihrer Krankenkasse melden, dass du weiterhin mitversichert bist.
  • Du musst Einkommensnachweise (z. B. Minijob-Verträge, Steuerbescheinigung) einreichen.
  • Du darfst nicht über die genannten Grenzen verdienen – sonst wird die Familienversicherung rückwirkend aufgehoben, und du musst Beiträge selbst nachzahlen.

Wie melde ich mich bei der Krankenkasse an, wenn meine Ausbildung beginnt?

Du kannst dir selbst eine gesetzliche Krankenkasse aussuchen und dich dort innerhalb von 14 Tagen nach Ausbildungsstart anmelden.

Und so funktioniert die Anmeldung bei der Krankenkasse als Azubi

  • 🔎Krankenkasse auswählen: Such dir eine gesetzliche Krankenkasse aus – zum Beispiel AOK, TK, Barmer, DAK oder eine BKK. Du kannst bundesweit frei wählen. Wie du die richtige Krankenversicherung für deine Bedürfnisse findest, erklären wir dir weiter unten auf dieser Seite.
  • 📝Antrag ausfüllen & Mitglied werden: Melde dich direkt bei der Kasse – online, telefonisch oder per App. Die meisten bieten ein Azubi-Mitgliedschaftsformular auf ihrer Website an.
  • ✉️Mitgliedsbescheinigung anfordern: Nach erfolgreicher Anmeldung bekommst du eine Mitgliedsbescheinigung. Diese brauchst du, damit dein Arbeitgeber dich korrekt anmelden kann.
  • 📬️Bescheinigung an den Betrieb weiterleiten: Leite die Bescheinigung möglichst innerhalb von 2 Wochen nach Ausbildungsbeginn an deinen Ausbildungsbetrieb weiter.

📌Wichtig: Wenn du dich nicht rechtzeitig selbst anmeldest, meldet dich dein Ausbildungsbetrieb automatisch bei deiner bisherigen Kasse (meist der Familienversicherung deiner Eltern) an. Du bekommst also auf jeden Fall Versicherungsschutz – aber ohne aktive Wahl kannst du wichtige Vorteile (wie Bonusprogramme oder digitale Services) verpassen.

Wie finde ich die beste Krankenkasse für meine Ausbildung?

Mit der richtigen Krankenkasse kannst du als Azubi jeden Monat Geld sparen und von praktischen Extras und Angeboten profitieren – wir zeigen dir Schritt für Schritt, worauf du achten solltest und wie du die beste Kasse für deine Bedürfnisse als Azubi findest.

Merk dir: Gute Krankenkassen für Azubis kombinieren niedrige Zusatzbeiträge mit attraktiven Leistungen und digitalen Services.

Worauf sollte ich als Azubi bei der Krankenkassenwahl achten?

Kriterium Warum es wichtig ist
Zusatzbeitrag Je niedriger, desto weniger wird vom Gehalt abgezogen (zwischen 1,1 % und 2,7 % möglich).
Bonusprogramme Geldprämien z. B. für Zahnarztbesuche, Vorsorge oder Sportangebote.
Zusatzleistungen z. B. für Reiseimpfungen, Zahnreinigung, Brillen, Osteopathie.
Service & Erreichbarkeit Gute App, 24/7-Hotline, schnelle Rückmeldung – besonders bei Krankheit wichtig.
Standortnähe (optional) Falls dir persönliche Beratung wichtig ist: Regionale Kassen wie AOK oder BKKs bieten oft Büros vor Ort.

Schritt für Schritt: Die richtige Krankenkasse für deine Bedürfnisse finden

  • 🪜

    Schritt 1: Leg deine Kriterien fest

    Überleg dir, was dir persönlich wichtig ist. Typische Kriterien:

    • Günstiger Zusatzbeitrag (für ein höheres Netto)
    • Gute App & digitale Services (z. B. Krankschreibung per Upload)
    • Bonusprogramme (z. B. für Vorsorge, Impfungen, Sportnachweis)
    • Zusatzleistungen (z. B. professionelle Zahnreinigung, Osteopathie)
    • Beratung vor Ort (falls dir persönliche Hilfe wichtig ist)
  • 🌐

    Schritt 2: Krankenkassen online vergleichen

    Nutze seriöse Vergleichsportale wie:

    • Check24.de
    • krankenkassen.de
    • Verivox.de

    Dort kannst du gezielt nach Zusatzbeitrag, Leistungen und Azubi-Angeboten filtern.

  • ✍️

    Schritt 3: Krankenkasse online auswählen & anmelden

    • Wähle deine Kasse aus
    • Füll online den Mitgliedsantrag aus
    • Du erhältst eine Mitgliedsbescheinigung, die du an deinen Arbeitgeber weiterleitest
    • Die Krankenkasse übernimmt die restlichen Formalitäten

    Die Anmeldung dauert meistens nur wenige Minuten – bei vielen Kassen geht das auch per App.

  • ⏱️

    Schritt 4: Frist nicht verpassen!

    Du hast nur 14 Tage nach Beginn deiner Ausbildung Zeit, eine eigene Krankenkasse zu wählen.

    Wenn du zu spät dran bist, wirst du automatisch bei deiner alten (Familien-)Kasse angemeldet – und dort für mindestens 12 Monate gebunden.

Wie viel kostet die Krankenversicherung als Azubi – und wie viel wird vom Gehalt abgezogen?

Kurz gesagt: Als Azubi zahlst du etwa 8,55 % deines Bruttogehalts für die Krankenversicherung. 

Der Betrag wird automatisch vom Gehalt abgezogen – du musst dich also um nichts kümmern.

Wie setzt sich der Beitrag zur Krankenversicherung zusammen?

In Deutschland teilen sich Azubis und Arbeitgeber die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung:

  • Azubi zahlt 50 %
  • Arbeitgeber  zahlt 50 %
  • Ausnahme: Verdienst du weniger als 325 € brutto im Monat, zahlt der Arbeitgeber sogar 100 % der Beiträge.
Infografik zu den Kosten der Krankenversicherung für Azubis

Wichtig zu wissen

  • Je höher dein Bruttogehalt, desto höher ist auch dein Krankenversicherungsbeitrag.
  • Bei sehr niedrigen Azubi-Gehältern (unter 325 €/Monat) zahlt der Arbeitgeber den vollen Betrag.
  • Einige Krankenkassen haben abweichende Zusatzbeiträge – zwischen 1,1 % und 2,7 %. Ein Vergleich lohnt sich!

Müssen Azubis auch in die Rentenversicherung und andere Sozialversicherungen einzahlen?

Ja, auch als Azubi zahlst du automatisch in alle wichtigen Sozialversicherungen ein – nicht nur in die Krankenversicherung, sondern auch in die Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.

Welche Abzüge dich erwarten, wofür du eigentlich zahlst und wie sich das langfristig für dich auszahlt, erklären wir dir ausführlich auf unserer Seite zu den Steuern und Abgaben in der Ausbildung.

Sozialabgaben als Azubi

Was passiert mit meiner Krankenversicherung, wenn ich die Ausbildung abbreche oder vorübergehend keinen Ausbildungsplatz habe?

Du bleibst weiter versichert, auch wenn du deine Ausbildung abgebrochen oder beendet hast und nicht direkt die nächste Anstellung findest. Entweder über die Familienversicherung, über die Agentur für Arbeit oder durch eine freiwillige Mitgliedschaft.

Wichtig ist, dass du keine Lücke entstehen lässt!

Ich war zwischen zwei Ausbildungen nicht versichert und soll jetzt Beiträge nachzahlen – was kann ich tun?

Wende dich sofort an deine Krankenkasse – in vielen Fällen lässt sich eine Lösung finden, z. B. rückwirkende Familienversicherung oder Stundung.

Deine Möglichkeiten nach Abbruch oder Pause:

Situation Deine Krankenversicherung
Du bist unter 23 und ohne Einkommen Rückkehr in die Familienversicherung möglich
Du meldest dich bei der Agentur für Arbeit Du wirst automatisch gesetzlich versichert, Beiträge zahlt der Staat
Du hast eine Lücke ohne Meldung Du wirst nachversichert – ggf. mit hohen Nachzahlungen

Wichtig

Handle sofort und melde dich bei der Krankenkasse oder Agentur für Arbeit! Sonst können Nachforderungen von mehreren tausend Euro entstehen.

Ich war zwischen zwei Ausbildungen nicht versichert und soll jetzt Beiträge nachzahlen – was kann ich tun?

Wende dich sofort an deine Krankenkasse – in vielen Fällen lässt sich eine Lösung finden, z. B. rückwirkende Familienversicherung oder Stundung.

Häufige Gründe für Nachzahlungen
  1. Du warst nicht bei der Krankenkasse oder Agentur gemeldet.
  2. Du hast keine Familienversicherung nachgewiesen.
  3. Dein Einkommen lag über der Familienversicherungsgrenze.

Was du jetzt tun kannst

  1. Kontakt aufnehmen: Erkläre deine Situation der Krankenkasse – schriftlich oder telefonisch.
  2. Nachweise einreichen: z. B. zur Schule, Arbeitslosigkeit oder Elternversicherung.
  3. Lösungen prüfen: Stundung, Erlass, rückwirkende Versicherung möglich.

Weitere häufig gestellte Fragen zur Krankenversicherung als Azubi