Wenn du dich für Ausbildungsplätze in Tübingen
interessierst, wirst du von der Branchenvielfalt überrascht sein. So bietet
allein das Universitätsklinikum die verschiedensten Lehrstellen für
Pflegeberufe an, beispielsweise zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum medizinisch-technischen
Angestellten mit verschiedenen Schwerpunkten, zum Fachinformatiker für
medizinische Dokumentation, zum Entbindungshelfer oder zum Zahntechniker. Natürlich
bildet nicht nur das Universitätsklinikum
in Tübingen in medizinischen Berufen aus, du kannst dich ebenso bei anderen
Unternehmen um Ausbildungen in den unterschiedlichsten Fachrichtungen bewerben,
zum Beispiel als Hörgeräteakustiker oder Logopäde. Die Stadtverwaltung hat auch
freie Lehrstellen, zwar nicht im Gesundheits-
dafür aber unter anderem im technischen oder im sozialen Bereich. Lass
dich doch als Vermessungstechniker, Fachkraft für Abwassertechnik oder Erzieher
ausbilden. Als Fachangestellte
für Arbeitsmarktdienstleistung könntest du auch mal selbst Bewerbungstipps
verteilen, statt sie immer nur zu lesen. Sobald du deine Ausbildung
abgeschlossen hast und dich beruflich weiterentwickeln möchtest, kannst du an
der Tübinger Bildungsakademie beispielsweise deinen Meister machen. Ob bei der
Stadtverwaltung oder der Bildungsakademie
Tübingen – einen ordentlichen Beruf
erlernst du in jedem Fall.
Falls du aber nun doch lieber eine Fachkraft im Handel oder der Industrie werden möchtest, kannst du dich in unserer Ausbildungsbörse nach passenden Stellen umsehen. Beispielsweise Aldi, Kaufland, Roller, Müller, Rökona und die Metro könnten dich mit Ausbildungsplätzen im Einzelhandel, der Textilwirtschaft oder in der Lagerlogistik überzeugen. Ob als Industriekaufmann, Kaufmann im Einzelhandel oder Lackierer – in Tübingen warten viele freie Lehrstellen, auf die du dich bewerben kannst. Allerdings solltest du deine Bewerbung nicht erst zum Ausbildungsbeginn verschicken, sondern dich frühzeitig um eine Ausbildung kümmern. Wirst du dann noch zum Vorstellungsgespräch eingeladen, hast du es fast geschafft und kannst hoffentlich schon bald ins erste Lehrjahr starten.
Du willst gar nicht Elektroniker oder Anlagenmechaniker werden, sondern ab 2016 ein duales Studium absolvieren und einen Bachelor-Abschluss ergattern? Auch kein Problem, weil du dich ebenfalls auf duale Studiengänge in der Universitätsstadt bewerben kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit dem dualen Studium Fitnessökonomie? In diesem Fall dauert deine Ausbildungszeit dreieinhalb Jahre, findet als Blockunterricht statt und endet mit dem Bachelor of Arts. Ob Hauptschulabschluss oder Abiturientenprogramm – in Tübingen werden dir sowohl genug Ausbildungsstellen als auch Studiengänge geboten. Zur Not gibt liegen auch Reutlingen oder Stuttgart in greifbarer Nähe.
Wenn du am späten Nachmittag von
deiner Ausbildung oder vom Berufsschulunterricht
kommst und noch keine Lust hast, in dein Berichtsheft zu schreiben, schlenderst du einfach noch
ein wenig über den Marktplatz. Fachwerkhäuser und kleine Läden sorgen dort für eine
idyllische Atmosphäre und gemütliche Cafés laden zum Verweilen ein. Nach deinem
Kaffee spazierst du eine der hübschen Alleen am Neckars entlang und genießt die
Natur mitten in der Stadt – so in etwa könnte dein typischer Tag in Tübingen
ablaufen. Am Wochenende sorgen zum Beispiel Kinos, Sportplätze und Schwimmbäder
für die passende Unterhaltung. Möchtest du abends feiern gehen, ist das im
junggebliebenen Tübingen gar kein Problem. Alternative Studentenclubs,
Cocktail-Lounges und urige Kneipen halten für jeden das passende Ambiente
bereit.
die Eberhard-Karls Universität zu den ältesten noch bestehenden Unis Europas gehört? Bereits 1477 wurde sie gegründet.
der genaue Mittelpunkt des Landes Baden-Württembergs direkt in Tübingen zu finden ist? Genau gesagt im kleinen Stadtwald Elysium.
Tübingen den niedrigsten Altersdurchschnitt hat? Immerhin sind auch etwa 29.000 der 84.000 Einwohner Studierende!
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.