Was?
Fachleute für Systemgastronomie setzen im Betrieb ein standardisiertes Gastronomiekonzept um. Alle mit der Umsetzung und
Einhaltung dieser Standards verbundenen
Aktivitäten fallen in ihr Arbeitsgebiet.
Wer?
Mindestvoraussetzung ist die Fachoberschulreife,
also Hauptschulabschluss Sekundarstufe I oder
Abschluss der Realschule. Fachabitur (z. B.
Ernährung und Hauswirtschaft) oder Abitur sind
von Vorteil. Mathematische Grundkenntnisse
sollten sicher beherrscht werden. Der Beruf des
Fachmanns für Systemgastronomie erfordert ein rasches Auffassungsvermögen, das Erkennen
von betrieblichen und kaufmännischen Zusammenhängen, Teamfähigkeit sowie gute Kommunikationsfähigkeit. Eine positive Ausstrahlung
und Englischkenntnisse sind ebenfalls von
Vorteil.
Wo?
Die Auszubildenden arbeiten im Veranstaltungsservice, SB-Laden, Küche und im Büro der
Betriebskantine des Forschungszentrums Jülich.
Sie besuchen im zweiwöchentlichen Rhythmus
1 bzw. 2 Tage in der Woche das Berufskolleg
Käthe-Kollwitz-Schule in Aachen.
Wie lange?
Die Ausbildung dauert drei Jahre.
Organisation, Koordination, Kontrolle
Fachleute für Systemgastronomie organisieren alle Bereiche
eines Restaurants nach einem festgelegten Gastronomiekonzept und achten auf die Einhaltung der vorgegebenen
Standards. Sie regeln die Arbeitsabläufe im Einkauf, der Lagerhaltung, in der Küche, im Service, in der Gästebetreuung bzw.
im Verkauf und übernehmen die Personalplanung. Außerdem
überwachen sie die Qualität der Produkte und führen Kostenkontrollen sowie Marketingmaßnahmen durch. Sie betreuen
die Gäste, achten auf die Einhaltung von Hygiene- und Sicherheitsvorschriften und nehmen gegebenenfalls Reklamationen
entgegen.
Was muss ich können?
Voraussetzung ist die Fachoberschulreife, also Hauptschulabschluss Sekundarstufe I oder Abschluss der Realschule. Fachabitur (z. B. Ernährung und Hauswirtschaft) oder Abitur sind von
Vorteil. Mathematische Grundkenntnisse sollten sicher beherrscht
werden. Der Beruf erfordert ein rasches Auffassungsvermögen,
das Erkennen von betrieblichen und kaufmännischen Zusammenhängen, Teamfähigkeit sowie gute Kommunikationsfähigkeit.
Positive Ausstrahlung und Englischkenntnisse sind ebenso von
Vorteil wie freundlicher Umgang mit Menschen, Organisationstalent
und die Bereitschaft, in Schichten und an Wochenenden zu arbeiten.
Wie verläuft die Ausbildung?
Im ersten Lehrjahr konzentriert sich die Ausbildung auf die Grundlagen. Umgang mit Gästen, Durchführung- Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, Service, Einführung in die Büroorganisation, Grundlagen in der kalten und warmen Küche, Integration in den täglichen Betriebsablauf.
Im zweiten Lehrjahr werden einzelne Ausbildungsinhalte vertieft. Dem Auszubildenden werden bereits eigenverantwortliche Arbeitsaufgaben übertragen. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt jetzt auf Organisation und Verwaltung. Dazu zählen Einkauf, Warenwirtschaft und Controlling. Im dritten Lehrjahr wird Marketing und Verkauf als Ausbildungsinhalt vermittelt. Personalplanung gehört ebenso zum Aufgabenspektrum des Auszubildenden wie Verkaufsgespräche und Veranstaltungsorganisation. Die Abschlussprüfung findet vor einem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer Aachen statt.
Die Ausbildung ist nicht firmenspezifisch. Nach der bestandenen Prüfung finden die Fachleute ihre beruflichen Perspektiven in Betrieben der Systemgastronomie und Catering-Unternehmen. Auch eine Spezialisierung in einzelne Berufsbranchen wie Hotels und Gaststätten ist möglich. Eine Qualifizierung zum Systembetriebswirt oder Fachwirt der Gastronomie sowie Meisterprüfungen in den einzelnen Branchen kann durch ein anschließendes Studium erreicht werden.
Einfach online Bewerben:
Wir benötigen einige Unterlagen, die Sie direkt in unser
Bewerbungssystem hochladen können.
Bewerbungsschreiben mit Angabe des Berufswunsches
einen tabellarischen Lebenslauf
ein Passfoto
die letzten drei Schulzeugnisse und ggf. Abschlusszeugnisse
falls vorhanden Bescheinigungen von Praktika oder Weiterbildungen
Kontakt
Forschungszentrum Jülich GmbH Geschäftsbereich Personal | Zentrale Berufsausbildung Frau R. Dereli 52425 Jülich Tel.: 02461 61-8648 Fax: 02461 61-2502