Diese Ausbildung wird an mehreren Standorten angeboten. Bitte wähle deinen bevorzugten Standort aus.
Was?
Mathematisch-technische Softwareentwickler (MaTSe) sind Fachkräfte im interdisziplinären Bereich auf Ingenieurniveau. Sie verstehen die mathematischen Modelle zu Problemen aus Informatik, Technik, Naturwissenschaften und Wirtschaft und kennen die gängigen Lösungsverfahren. Sie setzen diese eigenständig in Programmsysteme um, unter Berücksichtigung bestehender Software, neuester Erkenntnisse und wirtschaftlicher Gesichtspunkte. Sie wählen die geeigneten Systemkomponenten aus und arbeiten bei der Interpretation der Ergebnisse mit.
Wer?
Voraussetzung ist das Abitur mit guten Noten in Mathematik. Auch Englischkenntnisse sind erforderlich. Über die Einstellung der Bewerber wird in einem Auswahlverfahren mit Test und Informationsgespräch entschieden. Ein Drittel der heutigen Auszubildenden und Studenten sind Frauen.
Wo?
Auszubildende lernen im Jülicher Supercomputer Centre und in Instituten des Forschungszentrums Jülich oder auch in Partnerfirmen.
Wie lange?
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Anschließend ist eine Weiterqualifikation durch ein Masterstudium möglich.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Während dieser Zeit vermitteln Wissenschaftler und erfahrene Mitarbeiter des Jülicher Supercomputer Centre sowie Professoren der Fachhochschule Aachen in Vorlesungen, Übungen oder Blockkursen die nötigen Kenntnisse. Dabei entspricht der Stoff der Mathematikkurse in Analysis und Linearer Algebra etwa den Anforderungen in den Anfangssemestern eines Mathematikstudiums. Anwendungsorientierter sind die Kurse in Numerik und Statistik. Hinzu kommen Informatik- und Programmierkurse unter anderem in Java, C, C++ und Fortran sowie in Unix und Perl. IT-Systeme, Rechnernetze, Software-Engineering und Datenbanken stehen ebenfalls auf dem Programm.
Die praktische Ausbildung wird in einem Institut des Forschungszentrums durchlaufen. Jeder Auszubildende wird während der gesamten Zeit von einem wissenschaftlich-technischen Mitarbeiter betreut und arbeitet in dessen Arbeitsgruppe mit. So wird das Erlernte in der Praxis angewandt. Die bundeseinheitliche Abschlussprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) erstreckt sich unter anderem auf die Prüfungsbereiche Mathematische Modelle und Methoden sowie Softwareentwurf und Programmierung. Darüber hinaus muss ein Softwaresystem zu einer vorgegebenen Aufgabenstellung entwickelt, getestet, dokumentiert und mündlich vorgestellt werden. Mathematisch-technische Softwareentwickler haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre Kenntnisse werden in Wissenschaft und Technik ebenso gesucht wie in vielen wirtschaftlichen Anwendungsfeldern. Durch das duale Studium an der FH Aachen, Campus Jülich, erwerben sie zeitnah den Bachelor-Grad in Scientific Programming und erhöhen damit ihre Karrierechancen erheblich. Die Bachelor-Arbeiten werden in der Regel in den Instituten des Forschungszentrums betreut. Der aufbauende Masterstudiengang in Technomathematik ermöglicht den besten Absolventen, in vier Semestern einen weiteren wissenschaftlichen Hochschulabschluss zu erreichen.
Informationen zum ausbildungsbegleitenden Studium:
Forschungszentrum Jülich GmbH
JSC - Jülich Supercomputing Centre
52428 Jülich
verantwortlicher Ausbilder: Dr. Oliver Bücker
Telefon: 02461 61-1747
www.fz-juelich.de
zuständige Hochschule:
Fachhochschule Aachen
Campus Jülich
Heinrich-Mußmann-Straße 1
52428 Jülich
Forschungszentrum Jülich GmbH
Geschäftsbereich Personal
Zentrale Berufsausbildung
52425 Jülich
Ansprechpartnerin Bewerbungsverfahren:
Rebecca Dereli
Tel.: 02461 61-8648
berufsausbildung@fz-juelich.de
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.