Die Bewerbung erfolgt über das Online-Bewerbungsportal des Bayerischen Rundfunks. Zur digitalen Bewerbungsmappe gehören:
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Zertifikate. Für gestalterische und gestalterisch-technische Ausbildungsberufe und Duale Studiengänge müssen Arbeitsproben beigelegt werden. Die jeweiligen Anforderungen sind den Stellenausschreibungen zu entnehmen.
Nach erster Sichtung laden wir anhand der Bewerbungsunterlagen geeignete Kandidatinnen und Kandidaten zu einem Online-Eignungstest ein. Dieser Auswahltest dient der Einschätzung von Kernkompetenzen für den jeweiligen Ausbildungsberuf. Auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und des Online-Eignungstests erfolgt die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch.
Für die am1.September beginnenden Ausbildungen und Dualen Studiengänge, kann man sich jeweils im Vorjahr vom 1. Okotber bis 30. November bewerben.
Die derzeitigen tariflichen Ausbildungsvergütungen betragen (Stand Dezember 2024):
• 1. Ausbildungsjahr: 1.192 Euro
• 2. Ausbildungsjahr: 1.347 Euro
• 3. Ausbildungsjahr: 1.430 Euro
Das ist abhängig vom Ausbildungsberuf. Für unsere dualen Studiengänge wird das Abitur oder Fachabitur benötigt. Für alle anderen Ausbildungsberufe ist ein guter mittlerer Schulabschluss Voraussetzung, ein (Fach-)Abitur ist aber natürlich auch hier von Vorteil.
Die Auszubildenden und Studierenden werden in einer Azubi-Einführungswoche zu Beginn der Ausbildung auf die Ausbildung im BR vorbereitet. Dazu zählt unter anderem ein mehrtägiges externes Seminar. Mit erlebnisorientierten Aufgaben zur Konzeptarbeit und Übungen zur Selbstreflektion werden die Auszubildenden und Dualen Studenten auf Ihre Ausbildung im BR vorbereitet. Dabei können sie sich außerdem besser kennenlernen und ihr internes Azubi-Netzwerk aufbauen.
Ja. Mindestens zwei Mal im Jahr wird deine bisherige Entwicklung resümiert und neue Ziele für deine weitere Ausbildung besprochen.
Ein Vorteil für Mitarbeitende im BR sind Vergünstigungen für Konzerte, Festivals, Veranstaltungen und Marketingartikel. In der Kantine gibt es einen täglichen Zuschuss zur Mittagsverpflegung.
Der BR unterstützt die Auszubildenden und Studierenden zudem finanziell bei den Fahrtkosten zur Arbeit mit einem monatlichen, freiwilligen Fahrtkostenzuschuss. Für die Dual Studierenden werden die Studienbeiträge vollständig übernommen.
Die Jugend- und Azubivertretung (JAV) des BRs unterstützt die Auszubildenden und Studierenden als neutraler Ansprechpartner zu inhaltlichen und rechtlichen Fragen sowie bei Problemen. Außerdem organisiert die JAV tolle Feste zum Kennenlernen und Austausch.
In die Ausbildungen ist neben der Berufsschule ein Betrieblicher Unterricht integriert. Die Auszubildenden und Studierenden erhalten zu Themen wie KI-Anwendungen, Projektmanagement, Social Media, kaufmännische Abläufe, Nachhaltigkeit und weiteren Themen separate Qualifizierungseinheiten, die die Ausbildungsinhalte optimal ergänzen. Darüber hinaus können die Fachausbilder für die Auszubildenden und Dualen Studenten Angebote des regulären BR- Weiterbildungsangebotes nutzen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.