<- Zurück zur Übersicht
  1. Adrian

Interview mit Adrian

Adrian
Duales Studium Digital Business Management
Foto des/der Interview-Partners/in
4. Semester
1) Warum hast du dich für deinen Studiengang entschieden?

Für mich war früh klar, dass ich Betriebswirtschaftslehre studieren möchte, am liebsten Dual. Angesprochen hat mich dabei der Studiengang BWL Digital-Commerce-Management, weil er BWL mit zukunftsorientierten Themen wie KI, IoT oder Digitalen Geschäftsmodellen verbindet. Ebenfalls bietet das Studium an der DHBW viele Praxiseinblicke, welche die Dozenten in die Vorlesungen einbringen. Zudem dürfen wir Technologien wie Roboter, VR-Brillen oder 3D Drucker ausprobieren und unsere eigenen Geschäftsideen entwickeln.

2) Welche Rolle spielte die Praxisorientierung bei der Auswahl deines Studiengangs?

Die Praxisnähe im Studium war für mich sehr wichtig. Ich wollte schließlich nicht nur theoretisches Wissen lernen, sondern auch direkt im Unternehmen erste praktische Erfahrungen sammeln. Das duale Studium ermöglicht mir diese Verbindung. Mit Bechtle habe ich dabei einen großen regionalen Partner gefunden, der mir vielseitige Einblicke bietet.

3) Wie empfindest du die Balance zwischen Theorie und Praxis in deinem Studium?

Ich empfinde die Balance als sehr gut. In den Theoriephasen lerne ich Fachwissen und in den Praxisphasen kann ich dies einsetzen

Besonders hilfreich war auch mein Theoriesemester in Dublin, weil ich dort meinen persönlichen Horizont erweitert habe. Zudem kann ich bei Bechtle sowohl fachlich als auch persönlich wachsen. Auch der Umgang mit digitalen Tools und agilen Arbeitsmethoden wird stark gefördert.

4) Wie hast du die Praxisphasen bisher erlebt?

Zum jetzigen Zeitpunkt habe ich bereits die Abteilungen Bechtle Internet Security Service, den Vertrieb sowie das Projekt- und Servicemanagement kennenlernen dürfen.

Positiv aufgefallen ist mir hierbei, dass ich von Anfang an eigenständig Verantwortung übernehmen durfte. Meine Kollegen waren äußerst hilfsbereit und ich wurde aktiv in Projekte eingebunden.

Durch meine Theoriephasen an der DHBW konnte ich zudem diverse Inhalte in den Abteilungen anwenden.

5) Wie erlebst du die Zusammenarbeit zwischen Bechtle und den Anforderungen deines Studiums?

Die Zusammenarbeit bei Bechtle ist sehr gut. Wir bekommen genügend Zeit, um uns auf die verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten vorbereiten zu können. Ebenfalls können wir uns selbstständig mit den verschiedenen Abteilungen, die sich für die Praxisphasen eignen, abstimmen

6) Wie würdest du die Unternehmenskultur bei Bechtle beschreiben, gerade für Studierende, die noch kein Studium begonnen haben?

Durch die Unternehmenskultur man bekommt als Student schnell Verantwortung und darf selbstständig Aufgaben übernehmen, wird dabei aber nicht alleine gelassen. Für uns bedeutet das, wer mitdenkt und mitgestalten will, bekommt hier auch die Chance dazu. Ich wurde bisher in allen Abteilungen schnell ins Team aufgenommen und der Teamzusammenhalt wird regelmäßig durch gemeinsame Events und Austauschmöglichkeiten gestärkt.