Wir bieten das Duale Studium Softwaretechnik in Kooperation mit der FH-Dortmund an und bilden zum Fachinformatiker/in für Anwendungsentwicklung (m/w/d) aus.
In beiden Ausbildungsgängen besitzen wir mehrjährige Erfahrung. Wir bilden seit einigen Jahren primär an unserem Standort in Dortmund aus, wo wir Kunden-, Innovations- und Forschungsprojekte in gemischten Teams aus Senioren und Talents durchführen.
Zuerst schreibt der Bewerber eine Mail an die dafür vorgesehene Mailadresse (bewerbung@brockhaus-ag.de). Neben dem Anschreiben sollten darin ein Lebenslauf und die letzten Zeugnisse enthalten sein.
Wir bestätigen zeitnah den Maileingang und laden in einer zweiten Mail zum telefonischen Bewerbungsgespräch ein. Dieses Gespräch dauert ca. 30 Minuten. Inhalte sind Fragen zur Person und Geschichte des Bewerbers aber auch Wissensfragen. Wir vermitteln darin zusätzlich Informationen über die BROCKHAUS AG und wie wir arbeiten.
Im folgenden persönlichen Vorstellungsgespräch geht es um die gleichen Themen, nur noch einmal ausführlicher. Außerdem führen wir einen praktischen Programmiertest durch und wir zeigen dann natürlich auch unseren Standort.
Im Anschluss an das persönliche Gespräch bekommt der Kandidat von uns die finale Rückmeldung.
Bei uns gibt es keine festgelegten Fristen dafür.
Das ist unterschiedlich, in der Regel zwei bis vier.
Es gibt zum einen die Ausbildungsvergütung, zum anderen die freiwilligen persönlichen Ziele, mit denen die Azubis ihr Gehalt durch einen Bonus einmal im Jahr aufbessern können.
Für die Ausbildung zum Fachinformatiker reicht uns die mittlere Reife. Wichtiger sind persönliche Motivation und Begeisterung.
Für das Duale Studium Softwaretechnik erwarten wir ein gutes Fachabitur.
Der Ausbilder sowie sein Vertreter sind ständig am Haupt-Standort der Auszubildenden.
Wird ein Azubi an einem anderen Standort eingesetzt, dann gibt es vor Ort einen zuständigen Betreuer.
Alle Betreuer stehen sehr offen für Fragen zur Verfügung. Zusätzlich gibt es wöchtentlich zwei einstündige Unterrichtstermine mit Inhalten für alle Azubis, Praktikanten und Studenten.
Durch die Nähe zu den Betreuern ist die Betreuung durchgängig gegeben.
Je nach Art des Wissens passiert die Vermittlung entweder direkt und sehr persönlich, durch Frontalunterricht, Gruppenarbeit oder auch sehr Selbstständig. Gerade das Erlernen neuer Technologien erfordert äußert eigenständiges arbeiten!
Ja, es gibt jährliche Mitarbeitergespräche und zwischendurch unregelmäßig normalerweise ein zusätzliches informelles Feedback-Gespräch.
Wir bezuschussen Bustickets und finanzieren Lernmaterial.
Die Chancen sind ausgesprochen hoch. Die Übernahme ist der Regelfall und das Ausscheiden nach der Ausbildung die Ausnahme.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.