Ausbildung:
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung – ganz unkompliziert. Für ein erstes Kennenlernen reicht ein Anruf oder eine Mail. Gerne kannst Du aber auch Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an die Einrichtung in Deiner Nähe senden.
Zunächst bekommst Du eine Bestätigung, dass Deine Bewerbung bei uns eingegangen ist. Nach Prüfung Deiner Unterlagen laden wir Dich gern zu einem persönlichen Kennlerngespräch in die Einrichtung ein.
Haben wir ein Match?
Durch ein bis zwei Schnuppertage kannst du einen sehr guten Einblick in deinen zukünftigen Arbeitsplatz und Aufgaben erhalten.Wir freuen uns auf dich!
Der Ausbildungsstart ist regional ganz unterschiedlich geregelt. Auf unserem Karriereportal https://www.johanniter.de/johanniter-seniorenhaeuser/pflege-und-wohnen/standorte-der-johanniter-seniorenhaeuser/ausbildung-bei-der-johanniter-seniorenhaeuser-gmbh haben wir alles Wissenswerte rund um eine Ausbildung in den Johanniter Seniorenhäusern gesammelt und freie Ausbildungsplätze für Dich aufgelistet. Oder Du wendest Dich per Mail bei der nächsten Johanniter-Einrichtung in Deiner Nähe. Wir freuen uns auf Dich!
Das ist von Einrichtung zu Einrichtung unterschiedlich. Erkundige Dich bei dem Johanniter Seniorenhaus in Deiner Nähe oder besuche unser Karriereportal https://www.johanniter.de/jose/ausbildung - hier haben wir alle freien Ausbildungsplätze für Dich aufgelistet.
Lernen und gleichzeitig Geld verdienen, auch das kannst Du mit einer Ausbildung in der Pflege definitiv. Im ersten Ausbildungsjahr zur Pflegfachfrau / zum Pflegefachmann erhältst Du 1.408,17 Euro und circa 1.617,89 Euro im dritten Jahr. (AVR DWBO Anlage Johanniter).
Die Voraussetzungen zur Ausbildung zur Pflegfachfrau / zum Pflegfachmann sind:
Ja, denn das regelmäßige Feedback zum Ausbildungsstand ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung. So können wir mit dir deine Stärken und Schwächen besprechen und gemeinsame Ausbildungsziele vereinbaren. Die Reflexion ist für uns Wertschätzung für das Erreichte und Identifikation von Verbesserungspotenzialen.
Das erste Gespräch findet bereits nach drei Monaten und das zweite Gespräch nach fünf Monaten nach Ausbildungsbeginn statt. Zudem finden regelmäßige Feedbackgespräche zum Beginn und Ende jeder Praxisphase sowie am Ende jedes Ausbildungsjahres statt.
Über eine Vielzahl an Fort- und Weiterbildungen kannst Du nach dem Ende Deiner Ausbildung zum Spezialisten werden, etwa im Bereich Schmerz-, Wund- oder Ernährungsmanagement, Praxisanleitung und vieles mehr.
Selbst ein Studium ist möglich, um Dir den Weg bis ins Pflegemanagement (z. B. Pflegedienstleitung), in die Pflegewissenschaft (Pflegeexperte) oder in die Pflegepädagogik (z. B. Lehre, Beratung) zu bahnen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.