DAS IST DER MÄRKISCHE KREIS:
Der Märkische Kreis vereinigt
15 Städte und Gemeinden unter einem Dach. Mit 1.060 qkm Fläche und rd. 415.000
Einwohnern ist er der neuntgrößte Kreis Deutschlands und ein erfolgreicher
Industriestandort im Grünen. Im nordwestlichen Naturpark
Sauerland-Rothaargebirge gelegen, zählt er zu den wenigen Kreisen, in denen es
im Norden (Ruhrtal 106 m NN) wärmer ist als im Süden (Nordhelle 663 m NN).
DAS ZEICHNET UNS ALS ARBEITGEBER AUS:
Die Kreisverwaltung
ist einer der größten Arbeitgeber in der Region. In über 50 Arbeitsfeldern
bieten wir vielschichtige Berufsperspektiven. Großen Wert legen wir auf eine
qualifizierte Personalentwicklung. Mit über 300 Teilzeitarbeitsplätzen fördern wir
die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Unseren rund 50 Auszubildenden bieten
wir nach bestandener Prüfung eine berufliche Perspektive an. Unsere
Einführungswoche und unsere Ausbildungspaten helfen bei der Bildung von
Netzwerken und ausbildungsübergreifenden Lerngemeinschaften.
WORAUF WIR STOLZ SIND:
Als Behörde sind wir
Ansprechpartner für die unterschiedlichsten Anliegen unserer Bürger. Ob sie z.B.
ein Auto zulassen wollen, Elterngeld beantragen, einen Bauantrag stellen, Fragen
zum BaföG haben oder den Rettungsdienst alarmieren – wir setzen alles daran,
die uns gestellten Aufgaben im Rahmen von Recht und Gesetz zügig, bürgernah und
kompetent zu erfüllen. Wir bieten gute Serviceleistungen und kundenfreundliche
Öffnungszeiten. Wir sind stolz auf unsere vertrauensvolle Unternehmens- und
Kommunikationskultur.
UNSERE STANDORTE:
Kreishäuser
Lüdenscheid, Altena und Iserlohn, Außenstellen im gesamten Kreisgebiet
UNSERE MITARBEITERZAHL:
1.300
UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE:
Bachelor of Laws
Bachelor of Arts
(Betriebswirtschaft oder Soziale Arbeit)
Verwaltungsfachangestellte/r
Vermessungstechniker/in
bzw. Geomatiker/in
Fachinformatiker/in
– Fachrichtung Systemintegration
Hygienekontrolleur/in
Umweltoberinspektoranwärter/in
Lebensmittelkontrolleur/in
Ausgezeichnet als einer von Deutschlands besten Ausbildern 2019
von Capital und Ausbildung.de
Digitalisierung und Innovation