Stadt Köln

Häufige Fragen zur Ausbildung – Stadt Köln

Warum sollte ich mich für eine Ausbildung bei der Stadt Köln entscheiden?

Weil du hier verantwortungsvolle und vielseitige Aufgaben übernimmst! Für deine Mitmenschen, deine Stadt und die Zukunft deines Umfelds. Kein Tag ist wie der andere und du arbeitest an Aufgaben für das Allgemeinwohl, die wirklich zählen.   

Wie finde ich heraus, welches Berufsbild am besten zu mir passt?

Den richtigen Ausbildungs- oder Studienberuf zu finden, ist nicht leicht. Bei deinen Überlegungen sollten deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Möchtest du zum Beispiel lieber handwerklich-technisch, sozial-kommunikativ oder kaufmännisch-betriebswirtschaftlich arbeiten? Daneben spielen auch der angestrebte oder bereits absolvierte Schulabschluss, die gewünschte Arbeitsumgebung sowie die präferierten Aufgaben in der Zukunft eine wichtige Rolle. Bei jedem unserer Ausbildungs- oder Studienberufe sind die Tätigkeiten mit beispielhaften Aufgaben einleitend beschrieben. In der Kategorie "Du bringst mit" kannst du sehen, welche persönlichen Interessen und Voraussetzungen du im Idealfall haben solltest. Solltest du individuelle Fragen zu den Berufsbildern haben, freuen wir uns über deinen Anruf und helfen dir gerne weiter! 

Wie läuft die Ausbildung/ das duale Studium bei uns ab?

Jede Ausbildung und jedes Studium ist dual aufgebaut. Praxis und Theorie sind hierbei perfekt miteinander verbunden. Informationen zum individuellen Verlaufsplan findest du bei dem jeweiligen Berufsbild. In der Praxis wirst du hierbei von geschulten Ausbilder*innen begleitet. 

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Je nach Ausbildungsberuf brauchst du einen Hauptschul-, Realschulabschluss oder (Fach-) Abitur. Noch wichtiger sind deine sozialen Kompetenzen, wie beispielsweise die Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Lernbereitschaft und Offenheit für Neues sowie vor allem der Wunsch, etwas für die Allgemeinheit zu tun. 

Welche Vorteile habe ich bei euch?

Als familienfreundliche und zukunftssichere Arbeitgeberin bieten wir dir tolle Entwicklungsmöglichkeiten. Wir sind tolerant und offen und nehmen die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung sowie die Gleichstellung von Frauen und Männern sehr ernst. Bei uns wirst du bei einer Ausbildung oder einem Studium von erfahrenen Ausbilder*innen von Beginn an individuell betreut und unterstützt. Um das Miteinander zu fördern, kannst du bei uns an Projekten und Praktika im Ausland teilnehmen und am kostenlosen exklusiven Sportprogramm für Auszubildende teilnehmen. Wir bieten 30 Urlaubstage pro Jahr, eine ausgewogene Work-Life-Balance sowie die Übernahme deiner Ausbildungskosten oder Studiengebühren.

Zudem haben wir bei jedem Berufsbild die individuellen Vorteile aufgelistet. Kurz: Wir bieten dir den perfekten Mix aus Sicherheit, sinnstiftenden und vielseitigen Aufgaben und einer guten Teamatmosphäre. Bei uns kannst du dich perfekt mit deinen individuellen Stärken einbringen und weiterentwickeln.

Was verdient man während der Ausbildung?

Unsere Auszubildenden und Studierenden erhalten ihre Vergütung nach Tarif- oder Besoldungsrecht. Die genaue Höhe findest du bei jeder Beschreibung der einzelnen Ausbildungsberufe oder Studiengänge auf unserer Seite. In den Ausbildungsberufen und Studiengängen, die du bei uns im Beschäftigtenverhältnis absolvierst, zahlen wir immer den nach dem jeweils gültigen Tarifvertrag vorgesehen Höchstbetrag. Es lässt sich auf jeden Fall sagen, dass wir sehr gutes Gehalt schon während der Ausbildung bezahlen. :)

Wie sehen die Übernahmechancen nach der Ausbildung aus?

Insbesondere im Verwaltungsbereich bilden wir aus, um unsere Auszubildenden als feste Mitarbeitende zu übernehmen, sodass wir hier nach Einzelfallprüfung eine Übernahmegarantie haben! Voraussetzungen hierfür sind unter anderem, dass du die Abschlussprüfung bestehst, gute Leistungsbeurteilungen aus der Praxis hast und in der Zeit bis zum Ausbildungs- beziehungsweise Studienende die nette, motivierte und teamorientierte Person bleibst, die wir bei der Einstellung kennengelernt haben und die zum Wohle aller Kölner*innen dauerhaft bei uns arbeiten möchte. Bei anderen Ausbildungen und Studiengängen ist dies abhängig vom jeweiligen Berufsbild und von den Bedarfen, die wir zum Zeitpunkt deines Abschlusses haben. Auch hier ist vielfach eine unbefristete Übernahme möglich. Sollte hier keine Übernahme möglich sein, wirst du hierüber bereits bei Ausbildungsstart informiert. 

Was macht die Ausbildung bei euch besonders?

Ein starker Teamgeist, eine sehr gute Betreuung, echte Wertschätzung und insbesondere im Verwaltungsbereich unzählige Einsatzmöglichkeiten. Außerdem gestaltest du mit - für deine Stadt und ihre Bürger*innen!

Wie kann ich mich bewerben und wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

Ganz einfach online über unsere Karriereseite, indem du dort im ersten Schritt das Online-Bewerbungsformular mit deinen persönlichen Daten ausfüllst . Dies dauert nur wenige Minuten und hierzu ist noch kein Upload deines Lebenslaufs oder eines Motivationsschreibens erforderlich. Dies folgt erst im weiteren Bewerbungsverlauf.

Zunächst prüfen wir, ob deine Angaben alle Voraussetzungen für das Berufsbild erfüllen, du also zum Beispiel den erforderlichen Schulabschluss hast. Sofern dies der Fall ist, erhältst du per E-Mail den Link zu einem Online-Einstellungstest, den du alleine von Zuhause vom Laptop aus machst. Wenn du den Mindestwert an Punkten erreicht hast, laden wir dich im Anschluss zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch bei uns ein, in dem wir uns dann näher kennenlernen. Hierauf freuen wir uns immer sehr. Das persönliche Gespräch ist Teil eines Assessment Centers, das ein paar Stunden in Anspruch nehmen wird. Mit der Einladung zu dem persönlichen Bewerbungsgespräch wirst du ebenfalls gebeten, digital deine Bewerbungsunterlagen (in einem zusammenhängenden) Dokument zuzusenden.

Tipps für eine gute Bewerbung?

Wir freuen uns über Bewerbungsmappen mit:

  • Aussagekraft
    Wir möchten dich als Person und deine besonderen Stärken und Eigenschaften kennenlernen. Du kannst deiner Bewerbung daher gerne auch Nachweise zu ehrenamtlichem Engagement, Praktika, Nebenjobs oder anderen Tätigkeiten hinzufügen.

  • Vollständigkeit
    Für ein umfassendes Bild ist es wichtig, dass alle Unterlagen und Angaben im Lebenslauf vollständig sind und insbesondere alle relevanten Schulzeugnisse (und eventuell bestehende Arbeitszeugnisse) vorliegen. Prüfe am besten vor dem Absenden noch einmal, ob deine Bewerbungsunterlagen vollständig sind.

  • Richtigkeit
    Deine Texte sollten keine offensichtlichen Fehler enthalten und nachvollziehbar sein. Am besten bittest du deine Familie oder Freunde darum, deine Bewerbung Korrektur zu lesen.
Online-Test? Was ist das?

Beim Online-Einstellungstest bearbeitest du verschiedene Aufgaben, zum Beispiel zum sprachlichen Textverständnis oder mathematische Aufgaben. Die Aufgaben sind hier natürlich immer an das jeweilige Berufsbild angepasst. Zusätzlich beantwortest du Fragen, bei denen du dich selbst einschätzen musst. Der Online-Test dauert ungefähr ein bis zwei Stunden und kann an jedem Computer oder Laptop, absolviert werden.

Was muss ich beim Online-Test beachten?

Für den Test solltest du dich unbedingt im Vorfeld vorbereiten Da der Test sehr umfangreich ist, empfehlen wir dir eine ruhige Atmosphäre und ausreichend Zeit. Am besten informierst du dein Umfeld, wenn du den Test beginnst, damit du ungestört bist. Du darfst den Test insgesamt zweimal unterbrechen. Danach ist er gesperrt und kann von den Mitarbeitenden der Bewerberverwaltungen auf Anfrage wieder entsperrt werden. Im Falle einer Schwerbehinderung gelten abweichende Regelungen. Sprich uns hierzu gerne an! 

Wichtig: Der Test sollte nicht am Smartphone oder Tablet bearbeitet werden. Am Computer erzielst du die beste grafische Auflösung und hast eine ideale Handhabung beim Beantworten der Fragen und Lösung der Aufgaben. Der Test muss ohne Hilfe anderer Personen und ohne Hilfsmittel (zum Beispiel Taschenrechner) von dir absolviert werden.

Wie läuft ein Vorstellungsgespräch ab?

Dies ist von dem jeweiligen Ausbildungsberuf abhängig, es gibt aber Gemeinsamkeiten bei den Vorstellungsrunden. Im Vordergrund steht zunächst das gegenseitige Kennenlernen. Im Anschluss startet die Aufgabenphase, die häufig mit dem so genannten Cross-Test beginnt. Hierbei bearbeitest du in 10 Minuten Aufgaben, die du bereits aus dem Online-Test kennst. Im Anschluss absolvierst du je nach Berufsbild unterschiedliche Aufgaben, beispielsweise Gruppendiskussionen oder handwerkliche Übungen. Nach dieser Phase möchten wir dich in einem persönlichen Einzelgespräch noch besser kennenlernen. Selbstverständlich hast du hierbei auch die Gelegenheit, selbst Fragen zu uns und zur Ausbildung oder zum Studium zu stellen.

Wie kann ich mich auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten?

Am besten stellst du dir vorher die Frage, warum du dich für die Ausbildung oder das Studium beworben hast und informierst dich zum Beispiel über unsere Internetseite und der jeweiligen Berufs- oder Hochschule über die Aufgaben in der Arbeitspraxis und die theoretischen Lehrinhalte. Es kann auch nicht schaden, dir einmal die Struktur unserer Stadtverwaltung anzuschauen und über aktuelle gesellschaftliche Themen auf dem Laufenden zu sein.

Zusätzliche Informationsquellen sind zum Beispiel Ausbildungsportale oder Bekannte, Freund*innen oder Familie, die dieses Berufsbild kennen oder ausüben und dir hierüber etwas erzählen können. Wenn du dir vor dem Vorstellungsgespräch unsicher bist, bitte doch deine Freund*innen oder Familie, mit dir ein Vorstellungsgespräch zu üben, indem Sie dir die "klassischen" Bewerbungsfragen stellen. Diese kann man über die einschlägigen Suchmaschinen einfach herausfinden. Dies nimmt die Unsicherheit vor der unbekannten Situation und zeigt dir, dass du bereits super mit einem Bewerbungsgespräch umgehen kannst.

Wie sieht die Betreuung während der Ausbildung bei der Stadt Köln aus?

Bei uns wirst du während deiner gesamten Ausbildung durch kompetente und erfahrene Ausbilder*innen betreut. Dabei gibt es außerdem Feedbackgespräche, sodass du perfekt vorbereitet bist. 

Kann ich vorher ein Praktikum machen?

Wir erhalten aktuell einerseits sehr viele Anfragen für ein Praktikum bei uns, andererseits haben wir die Ausbildungszahlen in den letzten Jahren stark angehoben, um der Kölner Bevölkerung auch weiterhin einen guten Service anbieten zu können. Daher sind unsere wenigen Praktikumsplätze schon weit im Voraus ausgebucht und wir können leider bei weitem nicht allen Interessierten ein Praktikum anbieten. Hier bitten wir um dein Verständnis.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich bei euch nach der Ausbildung oder nach dem Studium?

Die Entwicklungschancen bei uns sind sehr breit gefächert und umfangreich, da wir einen großen Fokus auf die Personalentwicklung aller Mitarbeitenden legen. Alleine unser internes Fortbildungsprogramm bietet rund 200 Schulungen zu verschiedenen Themenbereichen an. Da die individuellen Möglichkeiten vom jeweiligen Berufsbild abhängen, findest du spezifische Informationen in der jeweiligen Beschreibung zum Berufsbild. Du kannst uns darüber hinaus gerne ansprechen, wenn du weitere Informationen erhalten möchtest. 

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen