Bitte beziehe dich in deiner Bewerbung auf Ausbildung.de
Referenznummer/-hinweis: Ausbildung.de
...der Freistaat Sachsen mit rund 140 Stauanlagen (einschließlich Vorsperren und Vorbecken) mit circa 600 Millionen Kubikmeter bewirtschaftetem Gesamtstauraum zu den Bundesländern mit den meisten Talsperren zählt. Versorgten die ersten Wasserspeicher im Land früher vor allem den Bergbau, haben Stauanlagen heute zumeist mehrere Funktionen, wie den Hochwasserschutz und die Bereitstellung von Wasser für die Bevölkerung, für die Industrie und Landwirtschaft.
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen ist ein Staatsbetrieb im Geschäftsbereich des Ministeriums für Umwelt und Landwirtschaft. Wegen der ihr zugewiesenen weiteren hoheitlichen Aufgaben ist die LTV auch eine so genannte obere Sonderbehörde. Sie hat ihren Hauptsitz in Pirna (Landkreis Sächsische Schweiz/Osterzgebirge), wo zentrale und übergreifende Aufgaben erfüllt werden. Fünf regionale Betriebe betreuen zudem vor Ort Stauanlagen und Fließgewässer in der Zuständigkeit der LTV. Sie wird von einem Geschäftsführer geleitet, als Aufsichtsorgan der LTV fungiert ein Verwaltungsrat. Die Landestalsperrenverwaltung wurde 1992 als erster Staatsbetrieb in Sachsen gegründet. Um die Vielzahl ihrer hoheitlichen Aufgaben zu erfüllen, erhält die LTV Mittel aus dem Haushalt des Freistaates Sachsen. Für Leistungen gegenüber Dritten erzielt sie Erlöse, die die Kosten decken.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.