Welche Ausbildungen/Dualen Studiengänge bieten Sie an?
Duales
Studium zum Bachelor of Arts/ Public Administration-Allgemeine Verwaltung
Ausbildung
zum/zur Verwaltungsfachangestellten
Ausbildung zur/zum Obersekretäranwärter*in
Wie sieht der Bewerbungsprozess für eine Ausbildungsstelle bei Ihnen aus?
Sofern
die Bewerbung uns überzeugt, werden die Bewerberinnen und Bewerber zu einem
Online-Test eingeladen. Dieser zweistündige Test wird innerhalb von 2 Wochen
von zu Hause aus absolviert und kann zwischenzeitig unterbrochen werden. Er
beinhaltet u.a. die Aufgabengebiete logisches Denken, Rechtschreibung und Rechenfähigkeit. Die besten Kandidatinnen und
Kandidaten werden ausgewählt und zu einem sogenannten Assessment-Center
eingeladen, wo die Bewerberinnen und Bewerber uns von ihren Stärken überzeugen
können.
Bis wann muss man sich für einen Ausbildungsplatz bewerben?
Die Bewerbungsfrist endet jedes Jahr im Herbst. Das genaue Datum finden Sie in den Stellenausschreibungen.
Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei Ihnen ausgeschrieben?
In
der Regel suchen wir 1-2 Auszubildende und zwei Anwärterinnen oder Anwärter.
Wie werden Ausbildungsstellen bei Ihnen vergütet?
Azubis:
Lehrjahr:
1.018,26 € brutto
Lehrjahr:
1.068,20 € brutto
Lehrjahr: 1.114,02 € brutto
Anwärter*innen gehobener Dienst:
1.281,22 €
Anwärter*innen mittlerer Dienst: 1.204,60 €
Brauche ich einen bestimmten Schulabschluss, um eine Ausbildung bei Ihnen zu machen?
Für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten und für die Ausbildung zur/zum Obersekretäranwärter*in wird ein
guter bis befriedigender Realschulabschluss vorausgesetzt. Für das duale Studium ist die Fachhochschulreife oder ein als
gleichwertig angesehener Bildungsabschluss
Voraussetzung.
Wie sieht die Betreuung während einer Ausbildung in Ihrem Betrieb aus?
Während der gesamten Ausbildung
werden die Auszubildenden von ihrem Ausbildungsleiter (Klaas Kasper) betreut.
Außerdem stehen den Auszubildenden die älteren Azubis und die JAV (Jugend- und Auszubildendenvertretung) u.a. beim täglichen
Azubi-Frühstück als Ansprechpartner bei Fragen und Problemen zur Seite.
Unterstützen Sie Ihre Azubis mit irgendwelchen Sonderleistungen wie z.B. einem Zuschuss zum Busticket?
tägliches
30-minütiges Azubifrühstück, welches als Arbeitszeit gilt
Zuschuss
für die jährliche Azubi-Fahrt.
kostenfreie Parkplätze in der Tiefgarage
3 Stunden Zeitgutschrift am Geburtstag, sodass
man mittags gehen darf
Zuschuss
zur Azubi-Weihnachtsfeier
kostengünstige Azubi-WG in der Nähe des Rathauses
Wie groß sind die Chancen nach fertiger Ausbildung bei Ihnen übernommen zu werden?
Ziel ist es den selbst
ausgebildeten Nachwuchs zu übernehmen. Wenn die Auszubildenden Einsatz und
Engagement während ihrer Ausbildungszeit zeigen, bietet die Stadt Wedel ihnen
eine feste Stelle an.
Was für Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende in Ihrem Unternehmen? Wie sieht ein typischer Karriereweg aus?
Die Stadt
Wedel stellt ein großzügiges Budget zur Verfügung, um sich auf Seminaren und
Fortbildungen weiterbilden zu können. Wie der Karriereweg für den Einzelnen
aussieht, ist sehr individuell und liegt auch am eigenen Engagement und wo
eigene Stärken sowie Neigungen liegen. Die Aufstiegschancen für Auszubildende sind
somit sehr hoch. Das Studium bildet die Grundlage für den Aufstieg in spätere
Führungspositionen.
Bitte erlaube uns deinen Standort zu verwenden, um dir passende Stellen in deinem Umkreis
anzuzeigen. Wir benutzen deinen Standort lediglich zur Anzeige von Stellen in deiner Umgebung.