Du willst deine Ausbildung pausieren? Wir sagen dir, wann du das machen kannst und wie es geht!

Wie pausiert man seine Ausbildung? Und noch wichtiger: Wann darfst du das überhaupt? Nur weil dir deine Ausbildung gerade keinen Spaß macht oder langweilig ist, kannst du nicht einfach pausieren. Es muss einen triftigen Grund geben.
Wie pausiert man eine Ausbildung?
🧭 Zuerst: Einen guten Grund haben
Zum Beispiel: Krankheit, Stress, psychische Probleme oder Schwangerschaft.
📞 Sprich mit deinem Ausbilder oder deiner Ausbilderin
Melde dich frühzeitig und erkläre, warum du eine Pause brauchst und wie lange ungefähr. Offenheit hilft!
📝 Stelle einen Antrag auf Pause
Mach das schriftlich. Oft brauchst du ein ärztliches Attest oder einen anderen Nachweis. Ohne Zustimmung vom Betrieb geht’s meistens nicht.
⏸️ Die Ausbildung wird gestoppt
Wenn alles passt, wird deine Ausbildung offiziell unterbrochen. Dein Vertrag bleibt bestehen – du machst einfach später weiter.
🔁 Wiedereinstieg
Nach der Pause steigst du wieder ein, wo du aufgehört hast – du musst nicht von vorne anfangen.

Worauf muss ich achten, wenn ich eine Ausbildungspause machen will?
- Eine Unterbrechung sollte immer schriftlich dokumentiert werden.
- Deine Ausbildungszeit verlängert sich, wenn du das Ausbildungsziel nicht in der vorgesehenen Zeit erreichst (§ 8 BBiG).
- Informiere deine Kammer (z. B. IHK oder HWK) – manchmal muss sie beteiligt werden.
- Ob du weiter Geld bekommst, hängt vom Grund der Pause ab (z. B. Lohnfortzahlung bei Krankheit, kein Geld bei Elternzeit)
Wie lange kann ich meine Ausbildung pausieren?
Das hängt vom Grund ab – meist sind es einige Monate, manchmal bis zu drei Jahre (z. B. bei Elternzeit). Sprich mit deinem Betrieb und der IHK, um das genau zu klären.
🤰🏼 Schwanger in der Ausbildung
Bis zu sechs Wochen vor der Geburt kannst du bereits in Mutterschutz gehen und anschließend hast du Anspruch auf acht Wochen. Außerdem hast du bei Mehrlingsgeburten sogar einen Anspruch von zwölf Wochen Mutterschutz. Wenn du danach noch in Elternzeit bleiben möchtest, darfst du das bis zu drei Jahre tun. Dein Vorgesetzter muss deinen Ausbildungsplatz so lange freihalten. Und: Als Schwangere hast du einen besonderen Kündigungsschutz.
🍼 Finanzielle Unterstützung bei Schwangerschaft und Elternzeit
Mit Kind hast du übrigens Anspruch auf finanzielle Unterstützung. Dazu gehört Kindergeld, Elterngeld und Berufsausbildungsbeihilfe (BAB).
❤️🩹 Psychische oder physische Krankheit
Bei längerer Krankheit, also die über die sechs Wochen geht, erhältst du noch 70% deines Bruttogehaltes von der Krankenkasse. Aber du benötigst ein ärztliches Attest und musst mit einer Verlängerung deiner Ausbildungszeit rechnen (§ 8 Abs. 2 BBiG). Deine Ausbildung ruht sozusagen, bis du wieder fit bist. Hierbei ist es egal, ob es eine physische oder psychische Krankheit ist.
👨🏼⚕️ Medizinischer Dienst der Krankenkasse
Dein Arbeitgeber kann auch den medizinischen Dienst der Krankenkasse einschalten, um die Diagnose deiner Ärztin zu überprüfen. Das ist rechtens und die Krankenkassenärzte haben ebenfalls die medizinische Schweigepflicht einzuhalten. Sie dürfen nur sagen, ob du arbeitsfähig oder -unfähig bist.
👵🏼 Pflegefall in der Familie
Nach dem Pflegezeitgesetz kannst du bis zu sechs Monate eine Freistellung beantragen. Das muss jedoch einvernehmlich mit dem Betrieb geregelt werden.
🎖️ Freiwilliger Wehrdienst oder Bundesfreiwilligendienst
Möchtest du während deiner Ausbildung zum Freiwilligen Wehrdienst oder Bundesfreiwilligendienst, muss der Betrieb freiwillig zustimmen – er ist rechtlich nicht dazu verpflichtet.
🕕 Alternative: Teilzeitausbildung
Wenn du Schwierigkeiten mit der Stundenanzahl hast, dann kannst du auch eine Teilzeitausbildung machen. In den meisten Fällen sind das Elternteile, die dieses Angebot nutzen. Nicht jedes Unternehmen bietet diese Möglichkeit an, informier dich dazu im Voraus.
FAQ: Häufige Fragen
Wie lange kann ich meine Ausbildung unterbrechen?
Kommt auf den Grund an. Meistens einige Monate, in bestimmten Fällen auch länger.
Was passiert mit meinem Ausbildungsvertrag während der Pause?
Der Vertrag bleibt bestehen, aber wird "pausiert". Du holst die fehlende Zeit später nach**.**
Wie finde ich nach der Pause wieder einen Ausbildungsplatz – beim alten Betrieb oder woanders?
Frag zuerst deinen alten Betrieb, oft darfst du weitermachen. Wenn nicht, hilft die IHK oder Agentur für Arbeit bei der Suche nach einem neuen Platz.
Bekomme ich während der Pause weiterhin Ausbildungsvergütung?
Nein, in der Regel bekommst du während der Pause kein Geld, es sei denn, du hast z. B. Mutterschutz oder krankheitsbedingte Lohnfortzahlung.
Muss ich nach der Pause wieder bei Null anfangen oder kann ich an der bisherigen Stelle weitermachen?
Du machst da weiter, wo du aufgehört hast, also nicht bei Null. Die Ausbildung verlängert sich einfach um die Pausenzeit.
Wie beantrage ich eine offizielle Pause?
Sprich mit deinem Ausbilder oder der Personalabteilung. Reiche ein Attest oder einen Nachweis ein – alles schriftlich!
Kann ich während der Pause z. B. ein FSJ, Praktikum oder Sprachreise machen?
Ja, oft möglich – aber vorher mit dem Betrieb abklären!
Wie kann ich die Zeit der Pause sinnvoll nutzen, ohne den Anschluss zu verlieren?
Mach z. B. Online-Kurse, lies Fachbücher oder bleib im Kontakt mit deinem Betrieb. Wenn du aus psychischen Gründen pausierst: Nutze die Zeit für eine Therapie oder Kur – das hilft dir auch im Alltag weiter.

ÜBER DIE AUTORIN
Maria ist seit 2024 bei Ausbildung.de und weiß, dass es in manchen Fällen eine Pause braucht. ❤️🩹
Sharing is Caring
– teile diesen Artikel