nach oben
Themenübersicht

Teilzeitausbildung – So funktioniert die Berufsausbildung in Teilzeit

Bei einer klassischen Ausbildung bist du in der Regel 40 Stunden in der Woche beschäftigt. Wenn du das nicht schaffst, kann eine Ausbildung in Teilzeit für dich eine sinnvolle Option sein. Gründe für eine Teilzeitberufsausbildung gibt es viele: Vielleicht bist du Vater oder Mutter kleiner Kinder, pflegst einen Angehörigen oder bist selbst gesundheitlich eingeschränkt. Welche Möglichkeiten der Teilzeitausbildung es gibt, wie es mit dem Gehalt aussieht und wie du eine Ausbildung in Teilzeit beantragst, erfährst du in diesem Ratgeber.

Das Wichtigste zur Teilzeitausbildung auf einen Blick:

  1. Jeder und jede kann eine Teilzeitausbildung machen – du musst das aber mit deinem Chef oder deiner Chefin besprechen und bei der zuständigen Stelle einen Antrag stellen.
  2. Es ist möglich, die Arbeitszeit um maximal 50 Prozent zu reduzieren, also statt 40 Stunden nur 20 Stunden in der Woche zu arbeiten.
  3. Die Zeit in der Berufsschule kann nicht verkürzt werden.
  4. Die Ausbildungsdauer verlängert sich um maximal das 1,5-fache der regulären Dauer; aus drei Jahren Ausbildungszeit werden so bis zu viereinhalb Jahre.
  5. Auch dein Gehalt verringert sich prozentual zur reduzierten Arbeitszeit. Oft zahlen Unternehmen aber auch ein volles Gehalt.
Mutter am Laptop mit ihrem Tochter auf dem Schoß

Was ist eine Teilzeitausbildung?

Bei einer Berufsausbildung in Teilzeit ist die tägliche oder wöchentliche Arbeitszeit im Ausbildungsbetrieb reduziert. In der Regel verlängert sich die Ausbildungsdauer entsprechend um einige Monate – das ist aber kein Muss. Am Ende machst du einen vollwertigen Berufsabschluss.

Das Modell der Teilzeitberufsausbildung soll auch Menschen, die aus persönlichen Gründen keine Vollzeitausbildung absolvieren können, ermöglichen, einen Beruf zu erlernen. Es soll unter anderem zur verbesserten Vereinbarkeit von Familie und Ausbildung beitragen. Dabei kommt die Teilzeitregelung auch den Betrieben zugute, denen in Zeiten von Fachkräfte- und Azubimangel potenzielle motivierte Bewerber und Bewerberinnen fehlen.

Teilzeit-Azubis sind älter und oft weiblich

Während das Durchschnittsalter bei Auszubildenden in Vollzeit bei 20 Jahren liegt, sind Teilzeit-Azubis durchschnittlich knapp 27 Jahre alt. Außerdem ist der Frauen-Anteil deutlich höher: Er liegt bei 87 Prozent*. Teilzeit-Auszubildende bringen also oft mehr Lebenserfahrung und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein mit, was viele Unternehmen zu schätzen wissen.

*Zahlen von 2019

Was ist eine berufsbegleitende Ausbildung?

Der Begriff der berufsbegleitenden Ausbildung ist etwas irreführend. Gemeint ist damit, dass jemand schon während der Ausbildung bereits in dem Bereich arbeitet, in dem er seine Ausbildung absolviert. Machst du als Quereinsteiger eine neue Ausbildung in einem ganz anderen Bereich und arbeitest du noch ein paar Stunden in deinem alten Beruf, spricht man hingegen offiziell von Teilzeitberufsausbildung. Teilweise werden beide Begriffe aber auch gleich benutzt.

Berufsbegleitende Ausbildungen werden häufig im sozialen Bereich angeboten und richten sich an Menschen, die schon eine soziale Ausbildung gemacht haben und sich weiterbilden wollen. Sehr verbreitet ist die berufsbegleitende Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher. Da arbeitest du während deiner Ausbildung zum Beispiel weiter als Kinderpflegerin oder Sozialassistent. Oder du machst als ausgebildete Pflegehilfskraft nach zweijähriger Ausbildung eine berufsbegleitende Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau und arbeitest parallel weiter als Pflegeassistenz. Auch die berufsbegleitende Ausbildung zum Notfallsanitäter wird oft angeboten.

Diese Berufe werden oft in Teilzeit angeboten

Welche Vorteile hat eine Teilzeitausbildung?

  • Hast du schon Kinder oder pflegst du Angehörige, kannst du als Teilzeit-Azubi deine Ausbildung besser mit der Familie vereinbaren.
  • Bist du auf zusätzliches Gehalt aus einem Job angewiesen, der vielleicht besser bezahlt ist, kannst du nebenher noch arbeiten gehen.
  • Bist du gesundheitlich beeinträchtigt oder schwanger, ist eine Teilzeitausbildung nicht so belastbar für dich wie eine Vollzeit-Ausbildung.
  • Sprichst du noch nicht so gut Deutsch, hast du nebenbei noch mehr Zeit für einen Sprachkurs.
  • Und: Anders als bei einem Nebenjob oder einem Mini-Job, machst du bei einer Ausbildung in Teilzeit einen vollwertigen Berufsabschluss.
Junge Frau und junger Mann in technischen Berufen bei der Arbeit

Was sind die Voraussetzungen für eine Teilzeitausbildung?

Du solltest über eine Teilzeitausbildung nachdenken, wenn du eine Ausbildung in Vollzeit aus zeitlichen oder anderen persönlichen Gründen nicht schaffen würdest. Und von diesen Gründen gibt es viele. Das Wichtigste vorab: Du musst kein sogenanntes berechtigtes Interesse vorweisen, um eine Ausbildung im Teilzeitmodell zu absolvieren. Diese Voraussetzung wurde mit dem überarbeiteten Berufsbildungsgesetz (BBiG) 2020 abgeschafft. Bis dahin richtete sich die Teilzeitberufsausbildung fast ausschließlich an Menschen, die zu Hause eigene Kinder betreuen. Heute brauchst du rein rechtlich keinen bestimmten Grund, um eine Ausbildung in Teilzeit zu machen.

Natürlich kann eine Teilzeitausbildung für Mütter oder Väter super sinnvoll sein. Aber es gibt noch viel mehr Lebenssituationen, in denen eine Berufsausbildug in Teilzeit das richtige Modell sein kann.

Eine Teilzeitausbildung kommt unter anderem für Menschen in Frage, die …

  • … schwanger sind,
  • … kleine Kinder haben,
  • … Angehörige pflegen,
  • … gesundheitlich eingeschränkt sind bzw. eine Behinderung haben,
  • … aus dem Ausland kommen und einen Deutschkurs machen,
  • … Leistungssport betreiben oder
  • … aus finanziellen Gründen neben der Ausbildung arbeiten müssen.

Wie beantrage ich eine Teilzeitausbildung?

Du musst deine geplante Teilzeitausbildung auf jeden Fall mit dem Betrieb abstimmen, mit dem du den Ausbildungsvertrag schließt. Dein Chef oder deine Chefin muss einverstanden sein. Gemeinsam klärt ihr die Rahmenbedingungen für deine Ausbildung in Teilzeit, um wie viel Prozent du deine Ausbildungszeit verringerst und wie lange die Ausbildung insgesamt dauern soll. Daran angepasst, erstellt dein Ausbildungsbetrieb einen Ausbildungsplan für dich. Dann beantragt ihr gemeinsam die Teilzeit-Ausbildung bei der zuständigen Stelle. Das kann je nach Ausbildungsberuf die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer (IHK) oder eine andere Kammer sein.

Schritt für Schritt zur Teilzeitausbildung

  1. Ausbildungsplatz finden (manchmal steht die Option zur Teilzeitausbildung schon in der Stellenanzeige).
  2. Zustimmung zur Teilzeitausbildung beim Ausbildungsbetrieb einholen und Rahmenbedingungen klären.
  3. Antrag bei der Handwerkskammer, der IHK oder einer anderen Kammer stellen.
  4. Berufsschule über Teilzeitausbildung informieren.
  5. Ausbildung in Teilzeit starten!
Auszubildende lernt zu Hause am Laptop

Wie lange dauert eine Teilzeitausbildung?

Du kannst eine Teilzeitberufsausbildung in der regulären Zeit abschließen, wenn du schon die passende schulische oder berufliche Vorbildung mitbringst. Die Regel ist aber eigentlich, dass sich die Ausbildungsdauer verlängert. Als Beispiel: Eine Ausbildung, die regulär drei Jahre dauert, verlängert sich um ein Jahr, wenn du die wöchentliche Arbeitszeit durchgängig auf rund 30 Stunden reduzierst. Reduzierst du um die Hälfte auf 20 Stunden, verlängert sich die Ausbildung aber nicht wie man annehmen könnte um zwei Jahre, da es eine Obergrenze für die Ausbildungsdauer gibt.

Maximale Ausbildungsdauer

Achtung: Du kannst deine Ausbildung um höchstens das 1,5-fache der regulären Ausbildungszeit verlängern. Das bedeutet, eine dreijährige Ausbildung darf im Teilzeit-Modell maximal viereinhalb Jahre dauern.

Du legst zwar die Rahmenbedingungen deiner Ausbildung vorab vertraglich fest, trotzdem ist das Modell der Teilzeitausbildung ziemlich flexibel: Bist du sehr diszipliniert und lernst du schnell, kannst du die Ausbildung auch früher als vereinbart abschließen. Und merkst du im Laufe der Ausbildung, dass du noch etwas mehr Zeit brauchst, kannst du nach Absprache mit deinem Chef auch noch ein paar Monate dranhängen.

Reguläre Ausbildungsdauer Max. Ausbildungsdauer in Teilzeit
2 Jahre 3 Jahre
3 Jahre 4,5 Jahre
4 Jahre 6 Jahre

Teilzeit-Azubis sind oft besonders motiviert

Viele Betriebe stellen fest, dass vor allem junge Mütter oder Menschen, die Angehörige pflegen, ihre Ausbildung besonders zielstrebig verfolgen. Deswegen schließen Teilzeit-Azubis ihre Ausbildung gar nicht so selten in der regulären Ausbildungsdauer ab. Denk aber dran: Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn du deine Ausbildung um ein paar Monate verlängerst.

Um wie viel kann ich die Ausbildungszeit verkürzen?

Um wie viel du die Ausbildungszeit reduzierst, klärst du ganz individuell mit deinem Arbeitgeber ab. Du kannst entweder jeden Tag weniger Stunden machen oder einen ganzen Tag aussetzen und die restlichen Tage normal arbeiten.

In der Regel liegt die wöchentliche Ausbildungszeit von Teilzeit-Azubis zwischen 20 und 35 Stunden. Es ist möglich, die wöchentliche Arbeitszeit maximal um die Hälfte (50 %) zu verkürzen. Die Zeiten in der Berufsschule kannst du aber nicht reduzieren, du hast also genau so viel Unterricht wie die anderen Auszubildenden.

Nur einen Teil der Ausbildung in Teilzeit machen

Es ist auch möglich, nur einen Teil der Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren. Du kannst also zum Beispiel vereinbaren, dass du nur im ersten Ausbildungsjahr deine Arbeitszeit auf 75 Prozent verringerst und dann in Vollzeit weitermachst.

Wie ist das Gehalt in der Teilzeitberufsausbildung?

Auch als Teilzeit-Azubi hast du einen gesetzlichen Anspruch auf eine angemessene Vergütung. Dir steht auch die Mindestausbildungsvergütung zu. Es kann aber sein, dass dein Gehalt geringer ausfällt als das der Vollzeit-Auszubildenden, da es prozentual zur verringerten Ausbildungszeit gekürzt werden kann. Oft vereinbaren Arbeitnehmer und Teilzeit-Auszubildende aber eine ungekürzte Ausbildungsvergütung.

Aber: Verlängert sich deine Ausbildungszeit aufgrund der kürzeren wöchentlichen Arbeitszeit zum Beispiel von drei auf vier Jahre, kannst du damit rechnen, dass du im vierten Ausbildungsjahr keine Gehaltserhöhung bekommst.

Reicht das Gehalt nicht für deinen Lebensunterhalt, kannst du zum Beispiel Berufsausbildungsbeihilfe (BAB) oder Schüler-BAföG beantragen.

Wie viel Urlaub habe ich als Teilzeit-Azubi?

In der Regel hast du als Azubi in Teilzeit den gleichen Urlaubsanspruch wie Vollzeit-Auszubildende. Das gilt aber nur, wenn nur deine tägliche Ausbildungszeit reduziert ist. Hast du hingegen einen ganzen Arbeitstag weniger, reduziert sich auch dein Urlaubsanspruch.

Zwei Pflegekräfte beraten sich

Welche Ausbildungen kann ich in Teilzeit machen?

Im Grunde kannst du jede Ausbildung in Teilzeit absolvieren, sowohl schulische als auch duale Ausbildungen. Das Teilzeitmodell ist in kaufmännischen Berufen vielleicht etwas einfacher umzusetzen als in handwerklichen Jobs, in denen Azubis oft ganze Tage beim Kunden auf der Baustelle verbringen. Hier funktioniert das Modell besser, bei dem du als Teilzeit-Azubi einen ganzen Tag in der Woche pausierst, damit du den Rest der Woche ganztägig zur Verfügung stehst.

Berufe nach Themen

Die Teilzeit-Quote ist insbesondere in den Berufen höher, die häufiger von Frauen erlernt werden – das liegt eben daran, dass häufig junge Mütter eine Teilzeitberufsausbildung machen. Darunter sind zum Beispiel einige soziale Berufe wie der Pflegefachmann, die Erzieherin oder der Heilerziehungspfleger. Auch im öffentlichen Dienst ist eine Ausbildung in Teilzeit möglich, zum Beispiel als Verwaltungsfachangestellte oder als Verwaltungswirt (mittlerer Dienst).

Von den dualen Ausbildungen werden folgende besonders häufig in Teilzeit absolviert: