nach oben
Themenübersicht
  1. Welche Vorteile bietet mir eine Ausbildung oder ein Studium bei der Berliner Feuerwehr?
  2. Gibt es die Möglichkeit von Auslandsaufenthalten?
  3. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit der Übernahme nach der Ausbildung oder dem Studium?
  4. Welche Perspektiven bieten sich nach der Ausbildung?
  5. Bin ich dazu verpflichtet nach meiner abgeschlossenen Ausbildung weiter für die Berliner Feuerwehr zu arbeiten?
  6. Wann kann ich mich bewerben und wann beginnt die Ausbildung?
  7. Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei der Berliner Feuerwehr ausgeschrieben?
  8. Wie kann ich mich bewerben?
  9. Ist es möglich sich außerhalb der Fristen zu bewerben?
  10. Ich finde nicht für alle meine Unterlagen das passende Anlagefeld im Online-Portal. Wo soll ich diese hochladen?
  11. Bekomme ich eine schriftliche Mitteilung, dass meine Bewerbungsunterlagen eingegangen sind?
  12. Was passiert, wenn die Bewerbungsunterlagen unvollständig eingereicht werden?
  13. Besteht die Möglichkeit sich zeitgleich für mehrere Stellenausschreibungen zu bewerben?
  14. Muss ich Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr sein, um mich bewerben zu können?
  15. Bringt mir die Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Pluspunkte bei meiner Bewerbung?
  16. Ich bin Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Werden meine bisherigen Lehrgänge anerkannt und kann ich dadurch meine Ausbildungszeit verkürzen?
  17. Gibt es Altersgrenzen bei der Bewerbung?
  18. Wie groß muss bzw. darf ich sein?
  19. Muss ich deutsche Staatsbürgerin bzw. deutscher Staatsbürger sein, um mich zu bewerben?
  20. Ich mache meinen Schulabschluss / meinen Berufsabschluss / meinen Studienabschluss erst nach Ende der Bewerbungsfrist. Kann ich das Zeugnis nachreichen?
  21. Welchen Schul- bzw. akademischen Abschluss benötige ich?
  22. Gibt es beim Einstiegsweg 112 Dual einen NC?
  23. Wie erhalte ich ein Sportzertifikat?
  24. Woraus besteht der Sporttest und wie kann ich mich vorbereiten?
  25. Muss ich schwimmen können?
  26. Was ist, wenn mein Schwimmabzeichen älter ist als zwei Jahre?
  27. Muss ich einen Führerschein haben?
  28. Ich habe keine Punkte im Verkehrszentralregister in Flensburg. Muss ich dennoch einen Auszug von dort beantragen und der Bewerbung beifügen?
  29. Brauche ich ein polizeiliches Führungszeugnis?
  30. Ich bin Brillenträger. Muss ich bei der Bewerbung etwas besonderes beachten?
  31. Ich habe eine Vorerkrankung oder körperliche Beeinträchtigung und möchte wissen, ob diese ein Hindernis für meine Bewerbung ist. Was kann ich tun?
  32. Gibt es eine Impfpflicht für den Dienst bei der Berliner Feuerwehr?
  33. Wann kann ich mit einer Einladung zum Auswahlverfahren rechnen?
  34. Was muss ich für den Onlinetest können?
  35. Wie läuft das Auswahlverfahren vor Ort ab?
  36. Wenn ich das Auswahlverfahren nicht bestehe, kann ich mich noch einmal bewerben?
  37. Welche Möglichkeiten gibt es für einen Quereinstieg bei der Berliner Feuerwehr?
  38. Kann ich auch ein Praktikum bei der Berliner Feuerwehr absolvieren?

Häufige Fragen zur Ausbildung – Berliner Feuerwehr

Welche Vorteile bietet mir eine Ausbildung oder ein Studium bei der Berliner Feuerwehr?

Die Berliner Feuerwehr bietet dir bei einer Ausbildung oder einem Studium folgende Benefits:

- Die Wohnungsfürsorge der Berliner Feuerwehr hilft dir bei der Wohnungssuche und vermittelt individuell bezahlbare Apartments für Auszubildende und Studierende. In der Radelandstraße / Pionierstraße in Berlin-Spandau wurden beispielsweise 34 möblierte Doppelzimmer zu einem Mietpreis von 340 € pro Person zur Verfügung gestellt.

- Zu deinem PKW-Führerschein gewährt die Berliner Feuerwehr ab dem Probezeitverhältnis einen Zuschuss von bis zu 1.000 €, wenn dieser im Zusammenhang zur Ausbildung oder zum Studium bei uns erworben wurde.

- Außerdem bieten wir dir einen Zuschuss zum Azubiticket der BVG, vergünstigte Mitgliedschaften in verschiedenen Fitnessstudios und kostenfreien Eintritt in Schwimmbäder der Berliner Bäderbetriebe.

Gibt es die Möglichkeit von Auslandsaufenthalten?

Wir bieten unseren Mitarbeitenden nach der Ausbildung regelmäßig die Möglichkeit an, sich für eine Hospitation in einem verwandten Aufgabenfeld im EU-Ausland zu bewerben.

Nachwuchskräfte im höheren feuerwehrtechnischen Dienst können bereits im Rahmen des Brandreferendariats einen Wahlabschnitt bei einer Dienststelle im Ausland absolvieren.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit der Übernahme nach der Ausbildung oder dem Studium?
Nach der erfolgreich abgeschlossen Ausbildung beziehungsweise dem erfolgreich abgeschlossenen Studium übernimmt die Berliner Feuerwehr im Idealfall gerne alle neuen Nachwuchskräfte.
Welche Perspektiven bieten sich nach der Ausbildung?

Nach der Ausbildung wirst du in das Beamtenverhältnis auf Probe übernommen und an einer der Feuer- und Rettungswachen im Land Berlin eingesetzt. Grundsätzlich stehen dir dann je nach Einstieg verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten offen. Mehr Informationen findest du auf unserer Karriereseite: https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/

Je nach Eignung und Qualifikation bietet die Berliner Feuerwehr eine Vielzahl an Weiterbildungen und Qualifizierungsmöglichkeiten an, wie z.B. Höhenretter/-in, Taucher/-in, Wachausbilder/-in oder Leitstellendisponent/-in.

Bin ich dazu verpflichtet nach meiner abgeschlossenen Ausbildung weiter für die Berliner Feuerwehr zu arbeiten?

Nein, du bist nicht dazu verpflichtet nach dem Ende deiner Ausbildung oder deines Studiums weiter bei der Berliner Feuerwehr zu arbeiten. Gegebenenfalls musst du erhaltene Anwärtersonderzuschläge oder Anwärterbezüge zurückzahlen, wenn du nicht mindestens fünf Jahre nach deinem Abschluss bei der Berliner Feuerwehr angestellt warst.

Wann kann ich mich bewerben und wann beginnt die Ausbildung?

Je nach Einstiegsweg gibt es jährlich bis zu vier Bewerbungszeiträume. In der Regel liegen zwischen dem Ende der Bewerbungsfrist und dem Beginn der Ausbildung 9 - 12 Monate, in welchem du das Auswahlverfahren durchläufst.

Die Informationen zu den aktuellen Bewerbungsfristen und Einstellungsterminen findest du auf der Karriereseite unter dem jeweiligen Einstiegsweg: https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/

Wie viele Ausbildungsstellen werden jährlich bei der Berliner Feuerwehr ausgeschrieben?
Insgesamt stellt die Berliner Feuerwehr mehrere Hundert Nachwuchskräfte pro Jahr ein. Die Einstellungszahlen unterscheiden sich je nach Einstiegsweg.
Wie kann ich mich bewerben?

Der Bewerben-Button in den Stellenanzeigen auf ausbildung.de führt dich direkt in die ausführliche Stellenausschreibung im Karriereportal des Landes Berlin. Dort findest du alle weiteren Hinweise zu deiner Bewerbung und kannst die Bewerbung online absenden. Bewerbungen werden ausschließlich über das Online-Portal entgegengenommen.

Die Links zu den Stellenanzeigen im Online-Portal findest du auch auf unserer Website: https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/

Ist es möglich sich außerhalb der Fristen zu bewerben?
Nein, das ist nicht möglich.
Ich finde nicht für alle meine Unterlagen das passende Anlagefeld im Online-Portal. Wo soll ich diese hochladen?

Bitte habe Verständnis dafür, dass wir dir nicht zu jedem existierenden Dokument ein separates Anlagefeld zur Verfügung stellen können. Sollte für spezielle Dokumente (z.B. Schwimmabzeichen oder Punktestand Flensburg) kein gesondertes Feld zur Verfügung stehen, lade diese bitte in dem Anlagefeld "komplette Bewerbermappe" in einem Dokument hoch. Wenn du Unterlagen nachreichen willst, füge diese bitte mit den bereits hochgeladenen zusammen und tausche diese innerhalb des entsprechenden Anlagefelds aus. Optional schickst du die Unterlagen an bewerbungsbuero@berliner-feuerwehr.de oder sende die Unterlagen, indem du auf die Eingangsmail antwortest. Auch hier gilt eine Maximalgröße von 15 MB/Anlage.

Bekomme ich eine schriftliche Mitteilung, dass meine Bewerbungsunterlagen eingegangen sind?

Ja. Alle Bewerbenden erhalten nach erfolgreicher Eingabe ihrer Bewerbung eine automatische Eingangsbestätigung per E-Mail. Bitte beachte, dass die Kommunikation während des gesamten Auswahlverfahrens ausschließlich per E-Mail erfolgt. Bitte prüfe in dieser Zeit regelmäßig deinen E-Mail-Posteingang und auch den Spam-Ordner.

Was passiert, wenn die Bewerbungsunterlagen unvollständig eingereicht werden?

Du erhältst einen Hinweis per E-Mail mit einer Erinnerung an die fehlenden Unterlagen. Bis zum Ende der Bewerbungsfrist sind alle geforderten Bewerbungsunterlagen vollständig einzureichen, da die Bewerbung sonst keine Berücksichtigung findet. Falls es einen triftigen Grund gibt, warum ein Dokument erst später vorliegen kann, weise uns bitte in deiner Bewerbung darauf hin und nenne uns das Datum, zu dem du das Dokument nachreichen kannst.

Besteht die Möglichkeit sich zeitgleich für mehrere Stellenausschreibungen zu bewerben?

Ja. Über das Online-Portal ist es möglich sich zeitgleich auf weitere Laufbahnen zu bewerben. Bei mehreren Bewerbungen im gleichen Zeitraum musst du nur an einem strukturierten Auswahlverfahren teilnehmen.

Muss ich Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr sein, um mich bewerben zu können?

Nein. Eine Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr ist keine Voraussetzung für eine Bewerbung.

Bringt mir die Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr Pluspunkte bei meiner Bewerbung?

Im Auswahlverfahren hilft dir deine Erfahrung sicherlich deine Motivation darzustellen. Pluspunkte gibt es allerdings bei den meisten Einstiegswegen nicht. Nur im Auswahlverfahren für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst werden ehrenamtliche Tätigkeiten im Bezug zur Feuerwehr mit Extrapunkten bewertet. 

Ich bin Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr. Werden meine bisherigen Lehrgänge anerkannt und kann ich dadurch meine Ausbildungszeit verkürzen?

Nein, diese Möglichkeit besteht nicht.

Gibt es Altersgrenzen bei der Bewerbung?
Für die meisten Einstellungswege im mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst solltest du am Tag der Einstellung zwischen 18 und 35 Jahren alt sein. Ausnahmen sind dabei die Einstellungswege 112 Direkt und 112 Direkt Plus, für die du mindestens 16 ½ und maximal 35 Jahre bzw. 15 ½ und maximal 31 Jahre alt sein solltest. Im höheren feuerwehrtechnischen Dienst solltest du zum Zeitpunkt deiner Bewerbung höchstens 39 Jahre alt sein. Für die Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter ist kein Höchstalter, sondern nur ein Mindestalter von 18 Jahren festgelegt.
Wie groß muss bzw. darf ich sein?

Du musst mindestens 1,65 m und darfst höchstens 1,95 m groß sein. Für die Berufsausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter kannst du dich auch mit einer Mindestkörpergröße von 1,55 m bei uns bewerben.

Muss ich deutsche Staatsbürgerin bzw. deutscher Staatsbürger sein, um mich zu bewerben?
Nein, bei allen Einstiegswegen reicht die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates. Für die Ausbildung zur Notfallsanitäterin bzw. Notfallsanitäter können sich Interessierte aller Nationalitäten bei uns bewerben.
Ich mache meinen Schulabschluss / meinen Berufsabschluss / meinen Studienabschluss erst nach Ende der Bewerbungsfrist. Kann ich das Zeugnis nachreichen?

Ja, bitte weise in deinem Anschreiben darauf hin, bis wann du das Zeugnis nachreichen kannst. Mit der Bewerbung reichst du dann bitte das letzte Zeugnis ein, bzw. ein Schreiben der Ober-, Berufs- oder Hochschule aus dem hervorgeht wann der voraussichtliche Abschluss erfolgt.

Welchen Schul- bzw. akademischen Abschluss benötige ich?

Der Schul- bzw. akademische Abschluss den du für deine Bewerbung brauchst variiert je nach Einstellungsweg. Für die Einstellungswege 112 Bachelor und 112 Master kannst du dich mit jedem Bachelor- oder Masterstudium bewerben.

Hier findest du mehr Informationen: https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/

Gibt es beim Einstiegsweg 112 Dual einen NC?
Es gibt aktuell keinen NC für den Einstiegsweg 112 Dual. Wichtig ist, dass du die allgemeine Hochschulreife vorweisen kannst.
Wie erhalte ich ein Sportzertifikat?

Für deine Bewerbung benötigen wir ein Sportzertifikat der Berliner Feuerwehr. Um das Sportzertifikat zu erhalten, musst du an einem unserer regelmäßig stattfindenden Sporttesttage erfolgreich die Sportprüfung bestehen. Das Zertifikat ist ab dem Datum der Ausstellung ein Jahr gültig und wird zusammen mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht.

Hier kannst du dich für einen Termin anmelden: https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/sportpruefung/

Woraus besteht der Sporttest und wie kann ich mich vorbereiten?

In der Sportprüfung wollen wir uns von deiner körperlichen Fitness überzeugen. Du musst folgende Elemente bestehen:

  • 3000-Meter-Lauf in einer Zeit von 15:30 min oder schneller
  • Krafttest mit Brustpresse 30 kg und Lat-Zug 40 kg mit mindestens je 20 Wiederholungen
  • Koordinationstest auf dem Schwebebalken

Wir empfehlen frühzeitig mit der Vorbereitung anzufangen, z.B. durch regelmäßiges Krafttraining, Laufen, Ausdauersport, Gleichgewichtsübungen u. ä.

Tipps zu Vorbereitung findest du auf unserer Website: https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/sportpruefung/

Muss ich schwimmen können?
Ja. Bewerbende über 18 Jahren müssen das Deutsche Schwimmabzeichen in Silber und unter 18-Jährige das Deutsche Jugendschwimmabzeichen in Silber besitzen. Der Nachweis darf nicht älter als zwei Jahre alt sein.
Was ist, wenn mein Schwimmabzeichen älter ist als zwei Jahre?

In diesem Fall muss ein neuer Schwimmtest absolviert werden. Jeder ausgebildete Bademeister, z.B. in einem öffentlichen Schwimmbad, darf ein solches Schwimmabzeichen abnehmen. In der Regel muss der Deutsche Schwimmpass für Erwachsene vorgelegt werden. Der Jugendschwimmpass wird nur bei Bewerbenden unter 18 Jahren akzeptiert. Der Schwimmpass muss zudem unbedingt vom Pass­inhaber unterschrieben werden.

Das gültige Schwimmabzeichen kann in der Regel bis zu drei Monate vor dem Einstellungstermin nachgereicht werden. Zu diesem Zeitpunkt darf das Schwimmabzeichen nicht älter als zwei Jahre sein.

Muss ich einen Führerschein haben?

Ja, für alle Einstiegswege muss eine Fahrerlaubnis der Klasse B vorliegen. Wenn du dich für die Einstiegswege 112 Medic, 112 Direkt, 112 Direkt Plus oder 112 Dual bewirbst, muss du noch nicht im Besitz der Fahrerlaubnis Klasse B sein. Du musst diese jedoch innerhalb der folgenden Fristen auf eigene Kosten erwerben:

112 Medic: 12 Monate nach Ausbildungsbeginn

112 Direkt: 18 Monate nach Ausbildungsbeginn

112 Direkt Plus: Bis zum Abschluss der ersten Ausbildungsstufe

112 Dual: Bis zur Einstellung

Für alle anderen Einstiegswege muss der Führerschein schon zur Bewerbung vorliegen.

Ich habe keine Punkte im Verkehrszentralregister in Flensburg. Muss ich dennoch einen Auszug von dort beantragen und der Bewerbung beifügen?

Ja. Wir benötigen die Auskunft aus dem Fahreignungsregister, auch wenn keine Eintragungen vorliegen. Das gilt auch für diejenigen Bewerbenden, die keinen Führerschein besitzen. Die Beantragung ist unentgeltlich möglich auf der Internetseite des Kraftfahrt-Bundesamtes.

Brauche ich ein polizeiliches Führungszeugnis?

Nein, ein polizeiliches Führungszeugnis muss nicht eingereicht werden. Bei den ausgewählten Bewerbenden fordern wir auf dem Behördenweg einen Auszug aus dem Bundeszentralregister an.

Ich bin Brillenträger. Muss ich bei der Bewerbung etwas besonderes beachten?

Nein. Einstellungsvoraussetzung ist eine unkorrigierte Sehschärfe von mindestens 50 Prozent auf jedem Auge. Für die Bewerbung muss aber zunächst nichts besonderes beachtet werden. Es besteht auf freiwilliger Basis die Möglichkeit auf eigene Kosten einen augenärztlichen Befundbericht erstellen zu lassen. Dieser kann dann mit der Bewerbung eingereicht werden. Formulare hierfür und weitere Hinweise zur Sehfähigkeit können beim polizeiärztlichen Dienst erfragt werden:

Tel.: 030-46 64 79 41-50

E-Mail: DirZSPersD14auswahl@polizei.berlin.de

Ich habe eine Vorerkrankung oder körperliche Beeinträchtigung und möchte wissen, ob diese ein Hindernis für meine Bewerbung ist. Was kann ich tun?

Für gesundheitliche Fragen kann grundsätzlich vor einer Bewerbung der polizeiärztliche Dienst kontaktiert werden:

Tel.: 030-46 64 79 41-50

E-Mail: DirZSPersD14auswahl@polizei.berlin.de

Gibt es eine Impfpflicht für den Dienst bei der Berliner Feuerwehr?

Ja, um der Möglichkeit der Ansteckung mit Krankheiten im Einsatzdienst vorzubeugen, wird die Bereitschaft, sich regelmäßig impfen zu lassen, vorausgesetzt. Ein bestehender Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern muss im Rahmen der Einstellungsuntersuchung gem. § 20 Abs. 9 S.1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) nachgewiesen werden.

Wann kann ich mit einer Einladung zum Auswahlverfahren rechnen?

In der Regel verschicken wir nach dem Ende der Bewerbungsfrist an alle Bewerbenden einen Link zum Onlinetest, der von zu Hause aus zu bearbeiten ist. Außerdem werden alle eingegangenen Bewerbungen von uns auf ihre Vollständigkeit und die formalen Voraussetzungen geprüft. Dies benötigt Zeit, ca. 4-6 Wochen nach Ende der Bewerbungsfrist werden in der Regel die Einladungen zum Auswahlverfahren verschickt.


Was muss ich für den Onlinetest können?

Im Onlinetest ermitteln wir deine persönlichen Fähigkeiten mit Aufgaben aus den acht folgenden Bereichen:

  • Verständnis einfacher Instruktionen
  • Numerisches Schlussfolgern
  • Deduktiv-logisches Denken
  • Reaktionsfähigkeit
  • Multitasking-Fähigkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Mechanisches Verständnis
  • Rechenfähigkeit
Wie läuft das Auswahlverfahren vor Ort ab?

Der zeitliche Ablauf und die Reihenfolge des Auswahlverfahrens können variieren. Ort und Zeitablauf der Auswahltage bekommst du in der Einladung zum Auswahlverfahren mitgeteilt. Grundsätzlich besteht das Auswahlverfahren aus den Stationen: Teamtest bzw. Gruppenübung und strukturiertes Interview mit Rollenspiel.

Im Teamtest wird dir mit einer Gruppe von Mitbewerbenden eine handwerklich-technische Aufgabe gestellt, die ihr gemeinsam praktisch lösen müsst. Statt des Teamtests machen unsere Bewerbenden für den gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst eine Gruppenübung, auch hier geht es um das gemeinsame Erarbeiten von Ergebnissen.

Im strukturierten Interview wollen wir dich so gut wie möglich kennenlernen. Du hast 5 Minuten Zeit für eine Selbstpräsentation, danach stellen wir dir Fragen zu deiner Person, deiner Motivation und wollen wissen, wie gut du dich informiert hast über das Berufsbild und die Berliner Feuerwehr. Außerdem wirst du eine Situation aus dem Berufsalltag in einem Rollenspiel bewältigen.

Wenn ich das Auswahlverfahren nicht bestehe, kann ich mich noch einmal bewerben?

Ja. Zum nächstmöglichen Termin ist es möglich sich wieder über das Online-Portal zu bewerben.

Welche Möglichkeiten gibt es für einen Quereinstieg bei der Berliner Feuerwehr?

Bei der Berliner Feuerwehr hat der Quereinstieg eine lange Tradition und die diversen Kompetenzen von Menschen mit unterschiedlichem Werdegang werden sehr geschätzt. Wir bieten regulär verschiedene Einstiegswege in den feuerwehrtechnischen Dienst für Menschen mit Berufserfahrung oder einem Studium an.

In der Leitstelle der Berliner Feuerwehr werden regelmäßig Stellen für Berufserfahrene aus verschiedenen Gesundheitsberufen ausgeschrieben. Auch in der Verwaltung und in den unterschiedlichen Fachbereichen werden Bewerbungen von Quereinsteigenden gerne angenommen.

Kann ich auch ein Praktikum bei der Berliner Feuerwehr absolvieren?

Du kannst gerne bei uns ein Praktikum absolvieren, um die vielseitige und anspruchsvolle Arbeit der Berliner Feuerwehr kennenzulernen. Wir bieten Rettungssanitäter-, Umschulungs-, Fortbildungs-, Ausbildungs-, Studien- und Schülerpraktika an.

Hier findest du mehr Informationen: https://www.berliner-feuerwehr.de/karriere/praktikum-bei-der-berliner-feuerwehr/

Es gibt eine Frage, die nicht beantwortet wurde? Jetzt Frage stellen