Wir suchen jährlich Interessenten (w/m/d) an den dualen Studiengängen zum Bachelor of Arts (Allgemeine Verwaltung) und zum Bachelor of Arts (Verwaltungsinformatik). Das duale Studium dauer 3 Jahre. Die Theorieabschnitte finden an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz statt. Hier gibts weitere Infos: hoev-rlp.de/de/startseite/
Außerdem suchen wir jährlich Bewerber zur/zum Verwaltungswirt(in). Der Theorieunterricht in Blockform findet an der zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz statt (Ausbildungsdauer der dualen Ausbildung: 2 Jahre). Mehr Details findet ihr hier: zvs-rlp.de/de/startseite/
Weiterhin suchen wir jedes Jahr Personen für den Ausbildungsberuf der/des Verwaltungsfachangestellten. Der Unterricht findet ebenfalls in Blockform an der Berufsbildenden Schule in Lahnstein statt (Ausbildungsdauer: 3 Jahre).
Daneben bieten wir weitere Ausbildungsberufe in unregelmäßigen Abständen an (z. B. Fachinformatiker).
Wir nutzen eine moderne Bewerbermanagment Software namens "bite". Für eine Bewerbung musst du lediglich den Link auf unserer Homepage anklicken und den Anweisungen folgen. Der Link lautet: www.rhein-lahn-kreis.de/verwaltung-service/stellenausschreibungen/
Dadurch sparst du Zeit und Geld und wir können dich jederzeit leicht über den Stand des Verfahrens informieren.
In der Regel werden die Ausbildungs- und Studienplätze im Mai ausgeschrieben und die Bewerbungsfrist endet in bzw. kurz nach den Schulferien in Rheinland-Pfalz. Die genaue Frist teilen wir zu gegebener Zeit mit.
Wir schreiben ca. 10 - 12 Ausbildungsstellen jährlich aus.
Tarifbeschäftigte Auszubildende
Den tarifbeschäftigten Auszubildenden wird eine monatliche Ausbildungsvergütung nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) gezahlt, darüber hinaus werden vermögenswirksame Leistungen gezahlt.
Azubis zum Verwaltungsfachangestellten erhalten im 1. Lehrjahr 1.043 €, 2. Lj. 1.093 € u. 3. Lj. 1.139 € mtl.
Beamtenanwärter/innen
Die Beamtenanwärter/innen erhalten über die Zeit der Ausbildung bzw. des dualen Studiums gleichbleibend hohe monatliche Anwärterbezüge. Die Vergütung richtet sich nach dem Landesbesoldungsgesetz Rheinland-Pfalz.
Duale Studenten erhalten im 1., 2. u. 3. Jahr 1.308 € monatlich.
Angehende Verwaltungswirte bekommen im 1., 2. u. 3. Jahr 1.272 € im Monat.
Für das duale Studium ist mindestens der Fachhochschulabschluss die Voraussetzung. Für die anderen Ausbildungen genügt in der Regel ein guter Abschluss der qualifizierten Sekundarstufe I (min. Realschulabschluss).
Die genauen Voraussetzungen veröffentlichen wir mit der Ausschreibung.
Es gibt über 40 Mitarbeiter die eine spezielle Qualifizierung als Ausbilder haben (Ausbildung der Ausbilder; Ausbilderschein der IHK).
Während der Ausbildung sind die Azubis im ständigen Kontakt zu
den Ausbildungsbeauftragten und erhalten in jeder Praxisphase Beurteilungen sowie
Feedbackgespräche. Im Anschluss an die Praxisphase haben die Azubis auch die Möglichkeit ihr Feedback zu der jeweiligen Abteilung sowie auch des Ausbilders/ der Kollegen zu geben.
Die Kreisverwaltung des Rhein-Lahn- Kreises unterstützt die Auszubildenden mit Trennungsgeld, das für den Aufenthalt an anderen Dienststellen gewährt wird. Beamtenanwärter/innen erhalten weiterhin einen Beitrag zu Miet- und Fahrtkosten in der theoretischen Ausbildungsphase in Mayen.
Zudem können neben den Beschäftigten der Kreisverwaltung auch alle Auszubildenden und Anwärter/innen ein Job-Ticket beantragen. Das angebotene Job-Ticket kostet 66,- Euro gilt im kompletten Gebiet des Rhein-Mosel-Verkehrsverbundes (vrm). Zusätzlich kann jeder Inhaber eine Jobtickets werktags ab 19 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen kostenlos 1 Erwachsenen und 3 Kinder (von 6 bis 14 Jahren) kostenlos mitnehmen.
Für unsere Studenten besteht die Möglichkeit ihre Gastausbildung im Rahmen des Erasmus+ Programmes im Ausland zu absolvieren.
Alle unsere Auszubildenden und Studierenden werden nach erfolgreich bestandener Prüfung in ein Arbeits- bzw. Beamtenverhältnis übernommen. Dafür sollte die Prüfung mit mindestens der Note befriedigend abgeschlossen werden und die Auszubildenden bzw. Studierenen während ihrer Praxisphasen in unserer Verwaltung überzeugen. Aber auch bei schlechterer Leistung ist eine Übernahme nicht grundsätzlich ausgeschlossen, in diesem Fall erhalten die Auszubildenden bzw. Studenten einen befristeten Anstellungsvertrag und können sich in dieser Zeit bewähren.
Unsere Auszubildenden erhalten EDV- Kennenlernkurse und berufsbegleitenden Unterricht am kommunalen Studieninstitut Koblenz (KSI), zusätzlich erhalten unsere Studenten Praxisworkshops (z.B. zu aktuellen Themen, digitale Verwaltung etc.) bei der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz.
Die Karriere kann höchst unterschiedlich verlaufen. Mit einer Ausbildung in unserer Verwaltung stehen einem alle Türen bis zum Büroleiter offen. Unsere Ausbildung ist deutschlandweit anerkannt.
In der Kennenlernphase veranstalten wir jedes Jahr eine Erkundung durch das Kreisgebiet, welche die Azubis selbst planen und durchführen. Dazu gibt es viele weitere Events wie z.B. ein Frühstück mit dem Landrat, einen Ausflug zum Klettern, eine Grillfeier mit der Jugendauszubildendenvertretung und vieles Weiteres mehr, lasst Euch überraschen....
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.