<- Zurück zur Übersicht
  1. Manuela Fellmoser

Interview mit Manuela Fellmoser

Manuela Fellmoser
Geschäftsführerin, Koordinatorin Personalwesen
Was können Auszubildende von einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen erwarten?

Wir geben jungen Menschen die Chance auf einen fundierten Einstieg in die Berufswelt. Dabei ist uns wichtig, dass wir eine Ausbildung mit Substanz bieten und einen Blick über den Tellerrand hinaus vermitteln. Das heißt konkret: Bei uns lernen die Azubis die Hintergründe zu den Abläufen im Unternehmen genau kennen. Wo zieht das System welche Zahl, wie berechnet das System bestimmte Dinge – auch wenn im Alltag viel auf Knopfdruck erledigt wird, muss man wissen, wie es ohne technische Hilfe funktioniert. Trotz Digitalisierung und Automation, die ohne Zweifel in der Logistikbranche sehr wichtig sind, dürfen Mitarbeiter nicht zum reinen „Knöpfchendrücker“ werden. Wir wollen, dass unsere Azubis am Ende der Ausbildung wissen, was hinter bestimmten Prozessen steckt und dass sie die Dinge auch händisch ausführen könnten. Sie sollen ihr „Handwerk“ begreifen. Das verstehen wir unter einer fundierten Ausbildung.

Wie stellen Sie sicher, dass die notwendigen Ausbildungsinhalte vermittelt werden?

Wir haben fest definierte Ausbildungsziele. Die Inhalte werden zu Beginn der Ausbildung mit den Azubis besprochen – sie haben die Möglichkeit aktiv auf die Ausbildungsinhalte Einfluss zu nehmen. Die formulierten Ausbildungsziele werden regelmäßig überprüft und auf aktuelle Gegebenheiten angepasst. Wir sehen Ausbildung als eine Kooperation zwischen Azubi und Ausbilder. Um das optimale Ergebnis zu erzielen, ist Kommunikation sehr wichtig. Wir arbeiten im Unternehmen sehr stringent, konsequent und genau – anders ist das in der Branche auch gar nicht möglich. Diese Arbeitsweise übertragen wir ganz automatisch auch auf die Organisation der Ausbildung.

Wie selbstständig dürfen Azubis bei Ihnen arbeiten?

Zu unseren Ausbildungszielen gehört, dass unsere Azubis das nötige Selbstbewusstsein entwickeln, eigenverantwortlich zu arbeiten. Schließlich kommt der Tag, an dem die Ausbildung beendet ist und sie sich ohne Netz und doppelten Boden am Arbeitsmarkt behaupten müssen. Das will geübt sein. Deshalb dürfen unsere Azubis sehr früh Verantwortung übernehmen. Wir beginnen mit Standardaufgaben. Wenn das gut funktioniert, dürfen Teilaufgaben übernommen werden und später auch Urlaubsvertretungen.

Wie stellen Sie sich den idealen Azubi vor?

Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit einem breiten Spektrum an Logistikangeboten, die wir je nach Kunde konfigurieren. Kein Tag ist wie der andere. Unsere Azubis sollten deshalb neugierig und offen sein. Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Pflicht- und Verantwortungsbewusstsein sind uns sehr wichtig, genauso wie Ordnung und Sauberkeit. Das klingt im ersten Moment banal. Aber in der Logistik kommt es eben auf pünktliche Zustellung und Ordnung im Warenmanagement an. Wir suchen Azubis, die flexibel und wendig sind und das sowohl in körperlicher als auch mentaler Hinsicht. Um unsere Kunden zufrieden zu stellen, muss man immer wieder neue Lösungen finden und sehr zeitnah reagieren. Wir arbeiten in einer Branche, in der man eine Hands-on-Mentalität braucht. Ein schnelle Auffassungsgabe, um die verschiedenen Zusammenhänge schnell erfassen und verstehen zu lernen, aber auch um situativ schnell aktiv werden zu können, ist auch von großem Vorteil. Logisches und logistisches Denken, sowie lösungsorientiertes Denken und Handeln sind sicherlich ebenso hilfreich im Dienstleistungsbereich.