Dass in diesem Unternehmen sowohl Bücher als auch Zeitschriften publiziert werden, macht die Ausbildung vielseitiger und gibt dem Azubi noch mehr Einblick ins Verlagswesen. Man wird von den Kolleg:innen liebevoll und kompetent betreut. Aufgrund der Größe des Unternehmens bleibt einem während der Ausbildung auch niemand fremd, was sich positiv auf das Arbeitsklima auswirkt. Der Azubi wird auch nicht mit Arbeit überhäuft und generell ist sie mit wenig zeitlichem Druck verbunden.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Der Einblick ins Verlagswesen war sehr interessant, auch wenn ich als "Nicht-Leser" diese Ausbildung angefangen hatte. Mehr hat mich die wirtschaftliche Seite der Branche, beziehungswiese generell eines Unternehmens interessiert und dafür habe ich auch einen sehr guten Einblick bekommen. In dieser Ausbildung lernt man eine gute wirtschaftliche Basis, die Theorie in der Berufsschule und die Praxis, bezogen auf das Verlagswesen, im Betrieb. Das heißt, nach der Ausbildung ist die erlernte Grundlage auch in anderen Branchen gut einsetzbar.
Das Arbeitsklima ist sehr gut und alle sind hilfsbereit. Dass der Schwabenverlag nicht nur Bücher, sondern auch Zeitschriften, vertreibt, ist ein großes Plus. Als Azubi hat man die Möglichkeit in vielen unterschiedlichen Abteilungen zu arbeiten.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Was mir nicht so gut gefällt ist das viele Sitzen vor dem Computer, das nun mal zu einer kaufmännischen Ausbildung gehört. Ansonsten bin ich sehr zufrieden und mag den Bezug zu Medien und die Abwechslung durch die unterschiedlichen Bereiche, die man als Azubi durchläuft. Nach der Ausbildung hat man die Möglichkeit in verschiedenen Abteilungen zu arbeiten.
Man lernt hier in voller Bandbreite das ganze Verlagswesen und sein Umfeld in einem mittelständischen Unternehmen kennen. Keine Abteilung bleibt einem hier als Auszubildender fremd. Kein Schritt bis zum fertigen Print- oder Digitalprodukt zwischen Autor und Endkunde wird ausgelassen. Und all das in einem überschaubaren Prozess in einem Verlagshaus voller offener und freundlicher Mitarbeiter.
Ich habe mich in dem Unternehmen immer gut aufgehoben gefühlt, weil die Kollegen mich immer gut betreut und eingebunden haben im alltäglichen Prozess.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Es hat Spaß gemacht, an manchen Tagen mehr an manchen weniger. Azubijahre sind keine Herrenjahre, aber man hat sich immer auf Augenhöhe mit den Kollegen gefühlt. Auch mit den Chefs konnte man immer gut reden und aufgrund der doch vielen jungen Mitarbeiter kommt man gut ins Gespräch.
Das Berufsbild passt mit Sicherheit zu einigen Personen, nicht zuletzt wegen der Vielfalt an Abteilungen. Ich habe mich nach gewisser Zeit mit einigen Abteilungen sehr gut identifizieren können.
Als Azubi wird man freudig empfangen und taucht reibungslos in den Berufsalltag ein. Die Ausbildung im Schwabenverlag ist vielfältig und keinesfalls eintönig. Die Kollegen sind durchweg freundlich und behandeln jeden Azubi mit Respekt. Man durchläuft in den 2 1/2 Jahren seiner Ausbildung jede Abteilung für eine gewissen Zeitraum und erreicht somit ein umfangreiches und weitgefächertes Wissen über die Einzelnen Arbeitsbereiche. Ebenfalls erlangt man ein gewisses Verständnis dafür, wie wichtig es ist, dass alles Bereiche miteinander zusammenarbeiten. Was ich persönlich als sehr wichtig erachte.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Eine vielseitige Ausbildung, die nie langweilig wird!
Es war sehr gut durch (fast) alle Abteilungen des Verlages zu kommen, in den Abteilungen auch eigenverantwortlich zu arbeiten und jederzeit Fragen stellen zu können. Die jeweiligen Kollegen/Kolleginnen sowie die Ausbilderin sind gut für die Azubis da. Neben den Lehrgesprächen mit den Abteilungsleitern und den "Azubi-Runden" werden auch Erfahrungen über das Verlagshaus hinaus angeboten, zB ausführliche Besichtigung einer Druckerei und einer Buchbinderei, Mithilfe bei der Frankfurter Buchmesse und Einblick in den Buchhandel.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Der Ausbildungsberuf ist sehr abwechslungsreich und lässt nach dem Abschluss verschiedene Wege offen: Buchhaltung, Vertrieb, Herstellung, etc.
Wenn einem eine Abteilung nicht liegt kann man im Berufsleben nach der Ausbildung den Schwerpunkt problemlos anders setzen.