Flugdienstberater/in Karriere

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
6-12 Monate
Arbeitszeit:
Schichtdienst (möglich)
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Karrierepfad Flugdienstberater/in

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?

Ausbildung zum Flugdienstberater

Nach deiner Ausbildung legst du eine schriftliche und mündliche Prüfung ab und kannst dich nach erfolgreichem Abschluss Flugdienstbegleiter nennen. Nun kannst du im Job voll durchstarten oder Weiterbildungen machen, falls du vom Lernen noch nicht genug hast.

Studium

Auf Grundlage deiner Ausbildung kannst du, vorausgesetzt du hast die entsprechenden Qualifikationen, an der Uni oder Fachhochschule studieren und beispielsweise deinen Bachelorabschluss in Meteorologie, Luft- und Raumfahrttechnik oder Luftverkehrsmanagement erwerben.

Weiterbildungen

Um dich nach deiner Ausbildung von den anderen Flugdienstberatern abzuheben, kannst du dich in vielen Bereichen weiterbilden, um deine beruflichen Möglichkeiten erweitern. Dafür bietet es sich an, z.B. im mathematischen, geografischen oder englischsprachigem Bereich eine Weiterbildung wahrzunehmen oder aber auch im Technischen Dokumentationswesen, in allgemeinen kommunikativen Kompetenzen, der Planung und Steuerung oder im Flughafenbetrieb und der Luftsicherheit einiges dazuzulernen.

Nach deiner Ausbildung kannst du…

  • ...in Null-Komma-Nichts verschiedene Medien nach den gewünschten Informationen durchforsten.
  • ...unter Zeitdruck cool bleiben.
  • ...unzählige Flughäfen benennen.
  • ...verschiedene Wind- und Wetterlagen einschätzen.
  • ...dich schnell aber zielgerichtet mit einem Team besprechen und abstimmen.
  • ...in Rekordgeschwindigkeit am Computer tippen.
  • ...auch die kompliziertesten Flugunterlagen sofort verstehen.