Die Firma ist im Bereich Maschinenbau - Verfahrenstechnik ein ideales Beispiel für den Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland. Von den Grundlagen der Metalltechnik, Schweißen, internen Unternehmensabläufen und dem Alltag des Projektingenieur wird in dem familiengeführten Unternehmen alles aufgezeigt und dem Student somit versucht eine mögliche Orientierung für die Zukunft zu geben. Zudem werden alle Maschinenbau- Studenten in externe Firmen eingeführt, wodurch man Insights in andere Bereiche wie Stahl oder Alu-Gießereien, Auogetriebe, Oberflächenbehandlungen oder Filtertechnik erhält.
Dadurch sticht AZO besonders im Gegensatz zu anderen Konkurrenten durch eine breite, hochwertige und abwechslungsreiche Ausbildung im Bereich Maschinenbau auf, was auch innerhalb der DHBW bekannt ist.
Als negativer Aspekt im Gegensatz zu anderen Firmen der Ausbildung ist, das Home-Office lediglich in Absprache mit den Vorgesetzen möglich allerdings keine wöchentliche Gegebenheit ist. Im Bereich Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen ist das in den höheren Semestern kein Problem, hier sind die Studenten teilweise 3 Tage die Woche im HO. Auch in anderen Firmen der DHBW ist es nicht unüblich Duale Studenten (besonders beim Schreiben von Studienprojekten) wöchentlich ins HO zu schicken. Im späteren Beruf ist HO als Ingenieur allerdings üblich.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Verfahrenstechnik ist die Umwandlung von Stoffen und daher ein interessanter und vielfältiger Beruf, der ein großes Einsatzfeld ermöglicht. Dabei kann oft auch im Home Office gearbeitet werden.
Firma geht locker mit vielen Dingen um, egal ob Planung der Arbeitszeiten, Gestaltung des Arbeitstages etc. Es steht Eigenständigkeit im Vordergrund.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Der Wechsel zwischen der Arbeit am Computer und der Arbeit im physischen, "körperlichen" (z.B. an der Zugprüfmaschine).
Was jedoch nicht wegzulassen ist, ist dass es sich hierbei um ein Ingenieursstudium handelt, welches durchaus an die Grenzen der Studierenden geht. Der Ingenieurstitel wird nicht verschenkt. Ansprüche in Theoriephasen sind hoch.
Bei allsafe herrscht ein tolles offenes Arbeitsklima. Es gibt keine Hierarchien was zu einer offenen Kommunikation mit Kollegen jeder Position führt. Während der Ausbildung und dem Studium befindet man sich in einem großen herzlichen Team an Azubis und Studenten. Man befindet sich kontinuierlich in einer hervorragenden Betreuungssituation. Das offene Arbeitszeitenmodell und das Vertrauen, dass das Unternehmen lebt, bietet einen großen Freiraum zur Selbstentfaltung.
An für sich ist das Unternehmen der perfekte Ausbildungsbetrieb um sauber in das Berufsleben einzusteigen
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Mein Ausbildungsberuf (Mechatronischer Maschinenbau) gefällt mir, da ich mit dieser abgeschlossenen Berufsausbildung in jedem Segment in der Industrie eingesetzt werden kann. Das ist vor allem am momentan herrschenden Arbeitsmarkt von großem Vorteil.
Durch die Vertiefung Mechatronik wird man in der Mechanik, der Elektrotechnik sowie der Steuerungs- und Regelungstechnik ausgebildet.
Im Gegensatz zum "einfachen" rein mechanischen Maschinenbau, erlebt man hier Abwechslung in seinem Tätigkeitsbereich.
Zusammenfassend kann man sich in diesem Studium für die nachfolgende Arbeitswelt breit und abwechslungsreich aufstellen.
Ich schätze die offene Kommunikation im Unternehmen sehr – sie schafft eine angenehme Atmosphäre, in der ich mich absolut wohlfühle. Besonders positiv empfinde ich die vielfältigen Unterstützungsmöglichkeiten: Bei themenspezifischen Fragen kann ich mich jederzeit darauf verlassen, dass kompetente Ansprechpartner zur Verfügung stehen, die mir weiterhelfen. Das gibt mir Sicherheit und fördert meine persönliche sowie fachliche Entwicklung.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Mein duales Studium gefällt mir besonders gut, da ich endlich meinen Gedanken freien Lauf lassen kann und meine Kreativität in der Konstruktion voll entfalten darf. Es bereitet mir große Freude, technische Herausforderungen abstrakt zu betrachten und systematisch nach möglichen Lösungen zu suchen. Diese Herangehensweise fördert nicht nur mein analytisches Denken, sondern macht das Studium für mich besonders spannend und erfüllend. Nicht ganz so gut gefällt mir der Theoretische-Teil der aber definitv dazu gehört und auch nicht so schlimm ist wie es sich anhört.
Gelerntes aus der Hochschule (z.B. im CAD) konnte direkt im Betrieb angewendet werden. Praxisnahe Studien- und Abschlussarbeiten motivieren und ermöglichen die Firma und die Kollegen besser kennenzulernen.
Sehr angenehmes Arbeitsklima und menschlicher Führungsstil.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Praxisnahe Ausbildung, auch an der Hochschule. Nahezu alle Dozenten haben Berufserfahrung und können einem wertvolle Tipps für die Praxis geben.
Walter Maschinenbau ist ein toller Arbeitgeber. Die Leute hier sind echt nett und hilfsbereit.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Am Praxisteil meines Studiums gefällt mir vor allem der CAD-Teil. Aber auch der Theorie-Teil an der Hochschule ist interessant (vor allem Technische Mechanik).
Als Dualer-Student wird man von Anfang an in das Team hervorragend integriert und als ein gleichwertiger Kollege behandelt.
Dadurch findet man sich schnell in das Team ein und hat Spaß bei der Arbeit.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Die Arbeitsaufgabe eines Maschinenbauers ist fordernd, aber dadurch auch sehr abwechslungsreich.
Kein Tag ist wie der andere und jede Aufgabe bietet spannende neue Herausforderungen.
Bei ACPS Automotive kann man immer auf eine sehr gute Betreuung - sowohl in der Praxis-, als auch in der Theoriephase - zählen.
Das Studium wird in der Praxisphase perfekt an die eigenen Interessen angepasst. Man hat die Möglichkeit Werke im Ausland zu besuchen.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Das Maschinenbaustudium bei ACPS ermöglicht eine hohe Flexibilität in dem darauf folgenden Job.
Das Mittelständige Unternehmen ACPS war für mich ein sehr guter Partnerbetrieb für das duale Studium. Man war nicht wie bei anderen großen Firmen nur eine Nummer, sondern ein Großteil der Kollegen kannte nach ein paar Monaten meinen Namen und wusste wer du bist. Das Unternehmen hat mir Freiraum gelassen, um meinen Interessen nachzugehen. Zudem war das Gehalt im Vergleich zu meinen Kommilitonen an der Hochschule sehr gut.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Das duale Studium an der DHBW war sehr anstrengend aber auch effektiv.
High-Tech-Firma bei der du die Zukunft der Computerchip-/ Halbleiterbranche mitgestalten kannst. Du erhältst von beginn an interessante Aufgaben, die dich von mal zu mal besser auf den späteren Job vorbereiten.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Die Abstimmung mit dem Betreuer ist aus zeitlichen Gründen manchmal schwierig, aber bei rechtzeitigen Abstimmen und nachhaken klappt das auch.
Als Trainee war ich vollkommen freigestellt vom Tagesgeschäft und konnte mich so komplett auf meine Projekt und Forschungsarbeiten, sowie zum Schluss auf meine Thesis konzentrieren. Die Themen der Projekte konnte ich stets aus einer größeren Auswahl treffen, wodurch ich meine persönlichen Interessen vertiefen konnte.
Des Weiteren standen mir stets Ansprechpartner zur Seite und jede Frage wurde schnellstmöglich beantwortet.
Die Betreuung während der gesamten Zeit war selbst während den Hochschulphasen hervorragend gegeben.
Für das gesamte Studium wurde mir durchgehend ein Notebook mit Tablet Funktion und Stifteingabe (2 in 1 Convertible) zur Verfügung gestellt.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
An meinem Ausbildungsberuf gefällt mir besonders gut, dass das Aufgabengebiet sehr groß ist. Im Laufe des Studiums kann man so seine eigenen Interessen entdecken und sich in diese Richtung vertiefen.
Man wird als dualer Student sehr gut behandelt, die Mitstudenten sind sehr freundlich und es entstanden bei mir sehr schnell gute Bekanntschaften und Freundschaften.
Man wird sehr gut unterhalten und auch vorbereitet. So hatten wir eine Mathematik-Dozentin aus der DHBW bei uns im Betrieb eine Woche lang, um mit ihr zusammen einen Vorbereitungs- und Aufbaukurs durchzumachen.
Außerdem war das Vorpraktikum sehr interessant (Schweißen, Bohren, Fräsen und Drehen, Elektrotechnik, SPS, uvm.).
Alles in allem wird man gesehen und auf Wünsche wird eingegangen. Des Weiteren wurde uns klar gemacht, dass die Firma großes Interesse an unserem Erfolg hat und dementsprechend bereit ist, Lernzeiten bereitzustellen, ebenso wie Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen und ggf. Nachhilfe zu bezahlen.
Lediglich bei der Laptopvergabe (man erhält einen Laptop und das JugendTicketBW wird komplett erstattet) kam es zu Schwierigkeiten, da es leider an jenen mangelte.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Ich habe bereits als Kind davon geträumt Maschinenbauingenieur zu werden und bis jetzt gefällt es mir sehr gut :D
Die Mitarbeiter sind sehr zuvor kommend und aufgeschlagen, es wird sofort Hilfe angeboten und man wird nicht allein gelassen wenn es ein Problem gibt. Es gibt eine Kantine und man kann sein Wasser überall kostenlos auffüllen lassen. Des weiteren gibt es noch weitere Förderungen wie ein kantinenzuschlag oder dass an dem Fahrtticket für den ÖPNV etwas von dem Unternehmen beigesteuert wird.
Ein Verbesserungsvorschlag wäre zum Bsp. Fahrtgeld für Azubis und Studenten die von etwas weiter her kommen.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Mir gefällt die abwechslungsreiche Tätigkeit des Berufes und dass man sehr viele Einblicke in die verschiedensten Abteilungen bekommt welche technisch interessant sind.
Was mir gar nicht gefällt an dem dualen Studium, ist dass die einzelnen Phasen (Praxis sowie Theorie) nur drei Monate gehen und dass es extrem viel Stoff ist den man vermittelt bekommt in dieser kurzen Zeit.
Des weiteren muss in den Praxisphasen eine Projektarbeit geschrieben werden, welche dafür sorgt dass man von der Abteilung in der man gerade eingesetzt ist nicht viel mitbekommt.
Vitra Services GmbH
Duales Studium
Universität:
DHBW Lörrach
Weil am Rhein
2021
9 Std. pro Tag
Noch in der Ausbildung
Ich würde diese Firma
weiterempfehlen!
Wie gefällt dir die Ausbildung bei deiner Firma?
Die Ausbilder sind sehr freundlich und es wird auf "Augenhöhe" gelehrt. Das trägt zu einem angenehmen Klima in der Werkstatt der Berufsausbildung bei.
Während der Studienzeit in der Hochschule hat man angebrachte Freiheiten und kann sich sehr gut auf sein Studium konzentrieren, ohne ständig in den Betrieb zu müssen. Leider verliert man recht einfach den Kontakt zu den anderen dualen Studenten, da die Studienorte variieren.
Wie gefällt dir dein Ausbildungsberuf?
Während der Praxisphasen bei Dräger darf man sehr interessante Aufgaben in der selbst gewählten Abteilung übernehmen, d.h. kein stumpfes Excel-Listen Ausfüllen!