Ausgelernt hat man bekanntermaßen nie. Auch nachdem du deine Ausbildung als Anlagenmechaniker für Rohrsystemtechnik bereits in der Tasche hast, juckt es dich in deinen geschickten Fingern, weil du noch mehr zeichnen, fräsen und schweißen möchtest? Für Aktivposten wie dich, denen keine Rohrleitung zu lang und keine Muffe zu muffelig ist, gibt es darum nur eine Lösung, und die lautet ganz klar: Du brauchst dringend eine Weiterbildung zur Fachkraft für Anlagen- und Rohrleitungsbau! Wir können dir zwar keinen isometrischen Plan mit allen Details zeichnen, aber zumindest ein paar Tipps geben, wie du deine Bewerbung als Fachkraft für Anlagen- und Rohrleitungsbau am besten zusammenstellst.
Im Grunde ist so eine Weiterbildung zur Fachkraft für Anlagen- und Rohrleitungsbau eine schnelle Geschichte: In rund drei Monaten bringt man dir an einem Bildungszentrum oder einem Fortbildungsinstitut alles bei, was du wissen und können musst. Weil es sich um eine Weiterbildung und nicht um eine klassische duale Berufsausbildung handelt, musst du dir nicht als erstes einen Ausbildungsbetrieb suchen, der dich einstellt, sondern kannst dich direkt bei einem Bildungszentrum deiner Wahl bewerben. Richtig fein raus bist du, wenn du schon einen festen Job hast und die Weiterbildung von deiner Firma vermittelt bekommst: Dann kannst du dir eine Bewerbung für die Ausbildung als Fachkraft für Anlagen- und Rohrleitungsbau nämlich meist komplett sparen.
Verschickst du deine Bewerbung als Fachkraft für Anlagen- und Rohrleitungsbau aus eigenem Antrieb, musst du dir schon ein bisschen mehr Mühe geben und vor allem auf die Bewerbungsfristen achten: Für gewöhnlich sind die Unterrichtszeiten nämlich genau festgelegt und nicht jede Weiterbildung kannst du zu einem Zeitpunkt deiner Wahl starten. Informiere dich also rechtzeitig beim zuständigen Bildungsinstitut, damit du am Ende nicht in die Röhre guckst.
Welche Unterlagen deine Bewerbung um die Ausbildung als Fachkraft für Anlagen- und Rohrleitungsbau enthalten sollte, ist immer abhängig vom Fortbildungsinstitut. Häufig reicht es, wenn du ein kurzes Anmeldeformular ausfüllst und dich einfach anmeldest, andere Institute wollen eine komplette Bewerbungsmappe mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen sehen – natürlich adressiert an den korrekten Ansprechpartner. Bei deinen Zeugnissen, die du am besten als beglaubigte Kopie mitschickst, ist vor allem dein Ausbildungszeugnis interessant. Außerdem musst du in deiner Bewerbung als Fachkraft für Anlagen- und Rohrleitungsbau oft mindestens zwei Jahre Berufserfahrung nachweisen, bevor du angenommen wirst.
Im Anschreiben und im Lebenslauf machst du deine Motivation deutlich, warum du die Weiterbildung gerne machen möchtest und was du dir davon versprichst. Möchtest du einfach deine Karrierechancen aufpolieren oder hoffst du, dass du über das Bildungszentrum an einen Arbeitgeber vermittelt wirst, wenn du dich gut anstellst? Und wie sieht es mit deinem handwerklichen Geschick aus – ist das top oder eher flop? Falls du schon eine Bescheinigung hast, dass deine Weiterbildungskosten übernommen werden, solltest du diese deiner Bewerbung als Fachkraft für Anlagen- und Rohrleitungsbau auch unbedingt beilegen, damit das Fortbildungsinstitut weiß, an wen es die Rechnung schicken muss.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.