Ob Beratung oder Serviceleistung, die Ansprüche an die
Dienstleister steigen stetig. Nie zuvor wurden Dienstleistungen so sehr in
Szene gesetzt wie heute. Das Nutzerverhalten wird analysiert, das Angebot
perfektioniert und die Dienstleistungen zielgruppengerecht vermarktet. Mit einem
Dualen Studium Dienstleistungsmanagement lernst du dieUnternehmens- und Managementstrategien sowie die Organisationsstrukturen
von Dienstleistungsunternehmen kennen. Was steckt hinter der Vermarktung von
Dienstleistungen und wo verschmelzen Industrie und Dienstleistung? Denn eines
ist klar, die verschiedenen Branchen gehen schon lange Hand in Hand. So sind es
beispielsweise die Dienstleistungsunternehmen, die die Serviceleistungen für
Industrieunternehmen übernehmen oder Personalagenturen, die für
Wirtschaftskonzerne die passenden Mitarbeiter suchen.
Das Duale Studium Dienstleistungsmarketing gehört zu den betriebswirtschaftlichen Studiengängen, großes Interesse für Wirtschaft und gute Noten in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch zählen daher zu den Grundvoraussetzungen. Drei Jahre, beziehungsweise sechs Semester dauert dein Studium, dann bist du auf die verschiedensten Aufgaben im Dienstleistungsmanagement vorbereitet. So stehen zu Beginn des Studiums die Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaft auf deinem Stundenplan. Angefangen bei Rechnungswesen und Buchhaltung, über Marketing bis hin zu Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsenglisch bekommst du ein breites betriebswirtschaftliches Allgemeinwissen verpasst. Da sich dein zukünftiger Arbeitsschwerpunkt im Dienstleistungsbereich befinden wird, bekommst du nicht nur theoretische Kenntnisse, sondern durch die Praxisblöcke handfeste Einblicke in die Branche.
Wollen wir deine möglichen Aufgaben einmal genauer ansehen: So ist ein besonders wichtiger Aufgabenbereich im Dienstleistungsmanagement das Kunden- oder Servicemanagement. So betreust du Kunden oder Geschäftspartner, bist Ansprechpartner Nr. 1 bei Fragen und Wünschen und damit für die Zufriedenheit. Während also die Vertriebsmitarbeiter für Vertragsabschlüsse oder den Verkauf von Produkten verantwortlich sind, sorgst du dafür, dass die Entscheidung nicht nachträglich bereut und Verträge verlängert werden. Hier ist es besonders wichtig, dass du Freude daran hast Gespräche zu führen und auch bei kritischen Äußerungen professionell zu bleiben. Ganz anders könnte der Alltag im Marketing aussehen. Denn nicht nur Produkte, sondern auch Dienstleistungen wollen beworben werden. Du lernst daher, wie man zielgruppengerechte Vermarktungs- und Verbesserungskonzepte erstellt. Dabei ist ein gutes Gespür für die aktuellen Trends besonders wichtig. Fragst du dich auch gerade, woher das Marketing Team überhaupt weiß, was die Zielgruppe will und welche Trends gerade angesagt sind? Die Antwort liefert die Marktforschung, die mit Hilfe von Umfragen komplexe Analysen abliefert. Auch Teil dieses Teams könntest du nach deinem Dualen Studium Dienstleistungsmanagement werden.
Wusstest du schon, dass...
der Dienstleistungssektor auch als Tertiärsektor bezeichnet wird?
70% der deutschen Arbeitnehmer im Dienstleistungsbereich arbeiten?
der Dienstleistungssektor den größten Wachstum an Mitarbeitern verzeichnet?
in Oslo am meisten Geld für Dienstleistungen auf den Tisch gelegt werden muss? Keine Stadt ist teurer.
Wie bei jedem dualen
Studium musst du auch für dieses einige Voraussetzungen erfüllen. Auf formeller
Seite benötigst du das (Fach-)Abitur, möglichst mit guten Noten in den
Hauptfächern. Da du viele Computerprogramme kennenlernen wirst, insbesondere
die volle Bandbreite MS Office, helfen dir gute Vorkenntnisse und ein gutes
Grundverständnis weiter. Überzeugen kannst du mit Sicherheit, wenn du bereits
erste Praxiserfahrung, beispielsweise durch Jobs oder Praktika hast. Gute Noten
sind natürlich lange nicht alles. Generell ist die Dienstleistungsbranche wohl
eine der kommunikativsten, beteiligst du dich also gerne an Argumentationen und
weißt dort immer zu überzeugen, kannst du diese Eigenschaft im Studium für dich
nutzen.
Du solltest ein Duales Studium Dienstleistungsmanagement belegen, wenn …
dir logisches Vorgehen leichtfällt.
du dienstleistungsorientiert denkst und handelst.
du kommunikativ und flexibel bist.
Du solltest auf keinen Fall ein Duales Studium Dienstleistungsmanagement belegen, wenn …
du schüchtern und zurückhaltend bist,
du nicht gerne Englisch sprichst,
du bei Argumentationen immer den Kürzeren ziehst.
Das Duales Studium Dienstleistungsmanagement-Quiz
Frage
/
3
Welche dieser Dienstleistungen zählt nicht zum After-Sales-Services?
Leider falsch!
Das ist leider falsch. Eine Probefahrt findet vor einem Kaufvorgang statt und ist daher kein After-Sales-Service. Hierunter versteht man Dienstleistungen, die nach einem Kauf in Anspruch genommen werden können.
Richtig!
Eine Probefahrt findet vor einem Kaufvorgang statt und ist daher kein After-Sales-Service. Hierunter versteht man Dienstleistungen, die nach einem Kauf in Anspruch genommen werden können.
Was versteht man unter Key-Account-Management?
Leider falsch!
Das ist leider falsch. Unter Key-Account-Management versteht man einen Teilbereich des Kundenmanagements, bei dem vor allem die Betreuung von Großkunden im Vordergrund steht.
Richtig!
Unter Key-Account-Management versteht man einen Teilbereich des Kundenmanagements, bei dem vor allem die Betreuung von Großkunden im Vordergrund steht.
Das No-frills-Konzept meint übersetzt…
Leider falsch!
Das ist leider falsch. Tatsächlich basiert das No-frills-Konzept auf der Idee, jeden unnötigen Schnickschnack einer Dienstleistung oder Ware wegzulassen, um so die Kosten zu senken.
Richtig!
Tatsächlich basiert das No-frills-Konzept auf der Idee, jeden unnötigen Schnickschnack einer Dienstleistung oder Ware wegzulassen, um so die Kosten zu senken.
Dein persönliches Ergebnis
Du hast
0
von
3
Fragen richtig beantwortet!
Bitte erlaube uns deinen Standort zu verwenden, um dir passende Stellen in deinem Umkreis
anzuzeigen. Wir benutzen deinen Standort lediglich zur Anzeige von Stellen in deiner Umgebung.