Was macht man eigentlich in der Agentur für Arbeit in einem Jobcenter? Klar, dort suchen Menschen Hilfe, die auf der Suche nach einem Job sind oder die eine Berufsberatung brauchen. Aber was genau sind eigentlich die Aufgaben der Mitarbeiter? Wenn genau diese Fragen dir hin und wieder im Kopf rumgeistern und SoWi dein absolutes Lieblingsfach war, dann entscheide dich doch für das duale Studium Arbeitsmarktmanagement. Von uns erfährst du mehr zu den Studieninhalten, deinen Weiterbildungsmöglichkeiten und natürlich auch zu deinem Gehalt.
Im dualen Studiengang Arbeitsmarktmanagement lernst du nicht nur, wie der Arbeitsmarkt funktioniert und wie Arbeitsplätze entstehen, sondern noch vieles mehr. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen des Public Managements und der Kooperation mit Arbeitgebern, die nach Arbeitskräften suchen (Arbeitgeberorientierte Arbeitsförderung). Auch Arbeitnehmerintegration und soziale Sicherung stehen auf deinem Studienplan. Da du nach deinem dualen Studium in der Agentur für Arbeit oder im Jobcenter eingesetzt wirst, musst du natürlich auch entsprechend vermitteln und beraten können. Außerdem musst du wissen, wie man zum Beispiel Anträge auf Arbeitslosengeld bearbeitet. All das lernst du im dualen Studiengang Arbeitsmarktmanagement.
Im dualen Studiengang Arbeitsmarktmanagement kannst du dich nach der Grundlagenphase für eine Spezialisierungsrichtung entscheiden. Zieht es dich eher in die Vermittlung und Integration, weil du viel Kundenkontakt haben willst? Oder interessierst du dich für die Schwerpunkte Leistungsgewährung und Ressourcensteuerung? Du verbringst deine Zeit natürlich nicht nur an der Hochschule. Die Praxis darf ja schließlich nicht zu kurz kommen. Studienphasen und Praxisphasen wechseln sich deshalb ab, sodass du immer jeweils vier Monate in der Agentur für Arbeit bzw. im Jobcenter ausgebildet wirst oder an der Hochschule studierst.
Im dualen Studiengang Arbeitsmarktmanagement absolvierst du also insgesamt vier Praktika in verschiedenen Bereichen der Agentur für Arbeit bzw. dem Jobcenter oder vergleichbaren Institutionen. Hier wirst du im Rahmen deines Studiums von einem Tutor betreut. Für jedes Praktikumstrimester bekommst du von der Hochschule Praktikumsaufgaben gestellt, die du in der Praxisphase zu bearbeiten hast.
Du würdest gerne die Welt entdecken? Kein Problem, wenn du willst, dann kannst du auch ein Auslandspraktikum machen. Damit du für den Blick über den Tellerrand bestens gerüstet bist, kannst du auch Sprachkurse besuchen, denn Sprachkenntnisse können dir auch in deinem späteren Arbeitsalltag helfen. Es ist außerdem möglich, ein Betriebspraktikum in einem privaten Unternehmen zu absolvieren.
Wenn du politisch und wirtschaftlich interessiert und außerdem ein Kommunikations- und Service-Profi bist, dann dürfte das doch ein Klacks für dich sein. Nach deinem Studienabschluss kannst du je nach Schwerpunktsetzung zum Beispiel in der Arbeitsmarkt- und Berufsberatung arbeiten. Hier berätst du dann Kunden, die sich beispielsweise über Weiterbildungen und Umschulungen informieren wollen.
Wenn du im Studium den Bereich Personal für dich entdeckt hast, dann kannst du nach dem Studium auch Mitarbeiter im Personalmanagement werden. Du bist aber nicht für immer an die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter gebunden. Auch in Personalabteilungen von privaten und öffentlichen Unternehmen und bei Personaldienstleitern kannst du mit diesem Studienabschluss einen Job finden.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.