Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte/r

Mit freundlicher Unterstüzung der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Empf. Schulabschluss:
Mittlere Reife
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Sozialversicherungsfachangestellte/r

Für eine Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten (oft auch SoFa genannt) solltest du kommunikationsstark sein und Freude am Umgang mit Menschen haben, denn zu deinen Aufgaben gehört z.B. die umfassende Beratung von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Du solltest keine Scheu vor Gesetzestexten haben, schließlich zählt gutes Fachwissen – u.a. über rechtliche Zusammenhänge – zum Handwerkszeug eines Sozialversicherungsfachangestellten. Aber keine Angst, du wirst alles Wichtige während deiner Ausbildungszeit lernen. Trotzdem kann eine gewisse Vorbildung natürlich nicht schaden. Wenn du nämlich von deiner Ausbildung erzählst, willst du sicherlich gern auch auf die Frage antworten können: „Sozialversicherungsfachangestellte – bitte was?“

 

Was macht eine Sozialversicherungsfachangestellte?

Wer in seinem Leben noch nie eine Gehaltsabrechnung in der Hand hatte oder sich sonst wie mit dem Thema beschäftigt hat, kann sich unter einer Sozialversicherung bestimmt wenig vorstellen. Um ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen: Die Sozialversicherung ist eine gesetzliche Versicherung, die du dir wie ein soziales Netz vorstellen kannst. Dieses Netz soll alle auffangen, die aus den verschiedensten Gründen nicht mehr arbeiten können, deshalb besteht die Sozialversicherung aus den Zweigen Kranken-, Unfall-, Renten-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Wenn man also krank wird, einen Unfall hat, in Rente geht, ein Pflegefall oder arbeitslos wird, muss man keine Angst um seine Existenz haben. Schließlich wurde zuvor jeden Monat ein Teil des Gehalts automatisch für die Sozialversicherung zurückgelegt, dafür kann man sich im Notfall vom sozialen Netz auffangen lassen.

Wie läuft die Ausbildung zum Sozialversicherungsfachangestellten ab?

Traditionsunternehmen, wie die Knappschaft Bahn See machen es möglich und sorgen darüber hinaus nicht nur dafür, dass Arbeitnehmer und Rentner finanziell abgesichert sind, sondern auch dafür, dass junge Leute wie du erfolgreich in der Beruf starten können – indem sie dich ausbilden und du in diesem tollen System mitarbeiten darfst.

Du solltest dir allerdings vor deiner Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte überlegen, in welchem Bereich du am liebsten lernen möchtest – allgemeine Krankenversicherung, Rentenversicherung, Unfallversicherung, landwirtschaftliche oder knappschaftliche Sozialversicherung. Alles, was du über Gesetze, Regeln und den Gesundheitsmarkt wissen musst, lernst du im theoretischen, also im schulischen Teil deiner dualen Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten, die übrigens drei Jahre dauert. Wie du diese ganze Theorie dann im Arbeitsalltag anwendest und warum du das alles wissen musst, bekommst du dann im Praxisteil gezeigt.

 

Wusstest du schon, dass...

  • die Sozialversicherung in Deutschland ihren Ursprung im Jahr 1881 hat? In diesem Jahr leitete Kaiser Wilhelm I. den Aufbau einer Versicherung für Arbeitnehmer ein.
  • Gesetzestexte in der Sozialversicherung eine große Rolle spielen?
  • in Deutschland jede Person, die in einem Angestelltenverhältnis arbeitet, sozialversicherungspflichtig ist?
  • ein Organisationstalent dir in deiner Ausbildung hilfreich sein kann?
  • du auch gut mit Menschen umgehen können solltest, um Spaß an der Sozialversicherungsarbeit zu haben?
  • die meisten Bewerbungen um Sozialversicherungsfachangestelltenausbildungsplätze von Jugendlichen mit Abitur kommen?
  • du die SoFa-Ausbildung auch auf 2,5 Jahre verkürzen kannst?

In deiner Ausbildung als Sozialversicherungsfachangestellte lernst du also ganz viele Büroabläufe und Regeln, trotzdem handelt es sich bei diesem Beruf nicht um einen langweiligen Job. Du hast nämlich meist auch mit Kunden zu tun. Denen hilfst du dann bei allen möglichen Problemen oder Anliegen, die sie haben. Wenn du z.B. in der Rentenversicherung arbeitest, kannst du einem netten Senioren dabei helfen, dass er die Rente erhält, die ihm zusteht. Eine Ausbildung findest du beispielsweise bei der Knappschaft Bahn See. Auch wenn sich hier beruflich vieles um den Ruhestand dreht, brauchst du dich nicht über fehlende Altersgenossen sorgen, denn hier machen fast 500 junge Leute wie du ihre Ausbildung, ein Großteil davon als Sozialversicherungsfachangestellter. Oder du könntest den Antrag einer werdenden Mutter in der Krankenversicherung bearbeiten, damit sie in den Mutterschutz gehen kann und trotzdem weiterhin Gehalt bekommt. Du merkst schon, das „sozial“ in „Sozialversicherungsfachangestellte“ kommt nicht von ungefähr.

Du solltest Sozialversicherungsfachangestellte/r werden, wenn …

  1. du Struktur und feste Regeln magst.
  2. es dir Freude macht, Menschen zu helfen.
  3. du gerne selbstständig arbeitest.

Du solltest auf keinen Fall Sozialversicherungsfachangestellte/r werden, wenn …

  1. du sehr ungern telefonierst.
  2. Action für dich beim Arbeiten im Vordergrund steht.
  3. du Zahlen, Gesetze und Vorgaben total öde findest.