Duales Studium IT-Security: Infos & Stellen

Empf. Schulabschluss:
Abitur
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Duales Studium IT-Security Berufsbild

82.600 Fälle und rund 55 Milliarden Euro Schaden pro Jahr – erschreckend hohe Zahlen, wenn es um die Cyber-Kriminalität in Deutschland geht. Die Zahl der Hacker-Angriffe ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen: Weltweit verlieren Unternehmen aktuell fast 23 Arbeitstage pro Jahr allein durch die IT-Downtime – wobei hier nicht ausschließlich Ausfälle durch Cyber-Attacken mitgezählt wurden. Es gibt natürlich Möglichkeiten, sich gegen diese Angriffe zu schützen. Bei diesen Sicherheitsmaßnahmen kommen Experten aus dem Bereich der IT-Security ins Spiel.

Freie duale Studienplätze in deiner Nähe

Alle dualen Studienplätze entdecken ->

Gestalte die digitale Zukunft mit – bei einem der weltweit führenden IT-Unternehmen!

Du möchtest dein technisches Know-how mit echten Projekten verbinden und die digitale Welt von morgen aktiv mitgestalten? Im dualen Studium IT Security erwarten dich spannende Praxisphasen, die du nach deinen Interessen frei wählen kannst. Und: Deine Semestergebühren werden übernommen.

Hol dir jetzt alle Infos zum dualen Studium bei der Atos Information Technology GmbH!

Lerne Atos kennen!

Worum geht es im dualen Studium IT-Security?

Die Digitalisierung bringt regelmäßig neue Technologien und Lösungen hervor, die gleichzeitig auch immer höhere Anforderungen an die IT-Sicherheit stellen. Unberechtigte Zugriffe durch Cyber-Kriminalität können erhebliche Schäden verursachen und ganze Netzwerke zum Erliegen bringen. Der Schutz sensibler Daten und Informationen ist daher ein wichtiges Thema, um für eine störungsfreie Funktion vernetzter IT-Systeme zu sorgen. Im dualen Studium IT-Security erlangen dual Studierende theoretisch fundiertes und praxisorientiertes Wissen aus den Gebieten der IT-Sicherheitstechnik, der Anwendungsprogrammierung, der Beurteilung und Nutzung marktüblicher Sicherheitssoftware sowie des Security Managements. Daneben werden auch weitere Bereiche im Studium behandelt, wie etwa die Kryptografie, die Netzwerkadministration sowie die Forensik.

  • Definition Kryptografie: Als Kryptografie wird die Wissenschaft beschrieben, die sich mit der Verschlüsselung von Informationen beschäftigt.
  • Definition Forensik: Die Forensik ist ein Arbeitsgebiet, in dem kriminelle Handlungen systematisch untersucht werden.

Mit den Kompetenzen aus dem sicherheitsfokussierten und informationstechnischen Bereich können dual Studierende sicherheitsrelevante Fragestellungen bearbeiten und IT-basierte Problemlösungswege entwickeln.

Was kann ich nach dem dualen Studium IT-Security machen?

Als Absolvent des dualen Studiums IT-Security kannst du in erster Linie in IT- und Softwareunternehmen eingesetzt werden – du bist aber nicht darauf beschränkt. Fachleute für IT-Sicherheit sind nämlich überall dort gefragt, wo IT-Systeme zum Einsatz kommen. Da mittlerweile fast alle Unternehmen auf dieser Basis arbeiten, sind für diesen Beruf sehr viele Branchen denkbar. Du kannst beispielsweise bei Beratungsgesellschaften arbeiten und projektbezogen für verschiedene Kunden tätig sein. So bist du dann für die Analyse von Daten, für die Suche von Bedrohungen sowie für die Entwicklung von IT-Sicherheitslösungen zuständig.

Welchen Abschluss habe ich nach dem dualen Studium IT-Security?

Du erwirbst mit dem dualen Studium IT-Security den Bachelor of Science.

Was muss ich für das duale Studium IT-Security für ein Typ sein?

  • Analytiker: Du analysierst im Job große Datenbestände, um mögliche Bedrohungen zu erkennen. Dabei arbeitest du mit klaren Strukturen und hinterfragst die gewonnenen Erkenntnisse, um für den Schutz sensibler Daten zu sorgen.
  • Zahlengenie: In der IT-Sicherheit spielen Mathematik und Logik eine wichtige Rolle, so zum Beispiel in der Kryptografie, in der mathematische Strukturen verwendet werden. Ein gut ausgeprägtes Zahlenverständnis ist in diesem Beruf daher ein Muss.
  • Perfektionist: Bereits kleine Fehler können zu großen Schäden führen. Sorgfältiges Arbeiten ist im Bereich der Cyber-Sicherheit deswegen das Wichtigste, um zweifelhafte Daten zu erkennen und optimale Sicherheitslösungen zu entwickeln.

Warum sollte ich mich für das duale Studium IT-Security entscheiden?

Die Risiken im IT-Bereich werden immer größer – dementsprechend hoch ist auch die Nachfrage an Experten, die Systeme zuverlässig absichern. Als IT-Sicherheitsexperte hast du auf dem Arbeitsmarkt also sehr gute Chancen, zumal du auch in sehr vielen unterschiedlichen Branchen eingesetzt werden kannst. Darüber hinaus profitierst du bereits während des dualen Studiums von einem sehr guten Gehalt. Und auch nach dem dualen Studium erwartet dich eine attraktive Vergütung.

Wie läuft das duale Studium IT-Security ab?

Das duale Studium IT-Security dauert sechs Semester – also drei Jahre – und läuft praxisintegrierend ab. Dabei wechselst du meist alle drei Monate zwischen der Theoriephasen an der Hochschule und der Praxisphasen im Partnerbetrieb.  An der Hochschule eignest du dir grundlegendes Know-how in den Bereichen Betriebswirtschaft, Mathematik, Software-Sicherheit sowie Projektmanagement an. Dein erworbenes Theoriewissen kombinierst du anschließend mit Praxiserfahrungen im Unternehmen.

Kann ich mich im dualen Studium auch spezialisieren?

Der Studiengang IT-Security bietet zwei Vertiefungsrichtungen an. Du kannst dich entweder auf den Bereich Management spezialisieren oder dich auf die Systemtechnik fokussieren.

Was mache ich in den Theoriephasen?

Allgemeine Module

Dir wird zu Anfang deines Studiums zunächst allgemeines Grundlagenwissen in den relevanten Bereichen vermittelt. So machst du dich beispielsweise im Gebiet der Betriebswirtschaft mit den Grundlagen der BWL, der Wertschöpfung und der Personal- sowie der Unternehmensführung vertraut. Im Lernfeld Mathematik und Logik lernst du etwas über die Komplexitätstheorie, über Kryptografie aber auch über künstliche Intelligenz. Für den Bereich Software-Security stehen unter anderem Programmierung, Netzwerksicherheit, Datensicherheit und IT-Angriffe sowie deren Abwehrmöglichkeiten im Fokus. Der vierte große Bereich im Studiengang IT-Security ist das Projektmanagement, das sich mit Projekt-Controlling und dem Konfliktmanagement beschäftigt. 

Vertiefungsrichtung Management

Entscheidest du dich für die Vertiefungsrichtung Management, wirst du innerhalb des Studienganges gezielt an Security-Managementaufgaben herangeführt. Die Spezialisierung behandelt beispielhaft die Themenschwerpunkte IT-Prozessmanagement, Social Engineering sowie Computational Trust und Responsibility. Ziel des Security-Managements ist es, auch soziale Aspekte in der Welt der Technik zu realisieren, um die ursprünglich rein funktionalen Schwerpunkte von IT-Systemen mit Sicherheit auszustatten. Verantwortung und Vertrauen müssen somit aus Managementsicht mittels Technologie korrekt umgesetzt werden.

Vertiefungsrichtung Systemtechnik

Im Gebiet der Systemtechnik beschäftigst du dich mit programmiertechnischen Aufgaben innerhalb der IT-Sicherheit. Dir werden vertiefende Studieninhalte in der Informationstechnik, in der Kryptoanalyse, in der digitalen Forensik und im Cloud Computing vermittelt. Mit dieser Spezialisierung wird erreicht, dass du als Absolvent über ein großes Maß an technisch-fokussierten Programmierkenntnissen in Bezug auf Sicherheitsanforderungen von Unternehmen verfügst.

Was mache ich in den Praxisphasen?

In den Praxisphasen deines dualen Studiums hast du nun die Möglichkeit, dein theoretisches Wissen praktisch anzuwenden. Im Unternehmen bist du in der IT-Abteilung für die Sicherheit der Systeme zuständig.

Gemeinsam mit deinem Ausbilder und deinen erfahrenen Kollegen analysierst du beispielsweise regelmäßig Daten, erarbeitest Sicherheitsanforderungen und realisierst Schutzsysteme, die der Prävention von Cyber-Kriminalität dienen. Zudem entwickelst du gemeinsam im Team Cyber-Security-Lösungen, die im Falle eines Hacker-Angriffs schnell zum Einsatz kommen.

Du wirst besonders zu Anfang deines dualen Studiums noch viel Unterstützung in der Praxis bekommen. Mit der Zeit wirst du aber immer erfahrener und damit auch eigenständiger arbeiten sowie selbst Verantwortung übernehmen können.

Was verdiene ich während des dualen Studiums?

Das Gehalt während deines dualen Studiums kann je nach Branche, Standort und Unternehmemsgröße variieren. Zudem ist es bedeutend, ob der Betrieb tariflich vergütet. In der Regel erwartet dich in der Branche der Informatik bereits während des dualen Studiums ein überdurchschnittliches Gehalt. Im Schnitt kannst du mit einer Vergütung von rund 930 Euro brutto monatlich im ersten Jahr, 1000 Euro im zweiten und 1120 Euro im letzten Jahr rechnen.

Wie hoch sind die Studiengebühren?

Für das duale Studium IT-Security musst du eine Studiengebühr von 500 Euro im Monat zahlen. Viele Unternehmen übernehmen aber die kompletten Studiengebühren für ihre dual Studierenden.

Was für ein Gehalt bekomme ich nach dem dualen Studium IT-Security?

Als IT-Sicherheitsexperte bekommst du zum Einstieg etwa 5300 Euro brutto monatlich, wobei es auch hier darauf ankommt, wo du eingestellt wirst und ob das Unternehmen nach einem Tarifvertrag vergütet.

Wie viel kann ich mit dem dualen Studium IT-Security später verdienen?

Als erfahrener IT-Sicherheitsexperte kannst du mit einem Monatseinkommen von etwa 7000 Euro brutto rechnen. Besetzt du als IT-Security-Experte eine Führungsposition, liegt dein durchschnittlicher Verdienst sogar bei rund 9100 Euro im Monat.

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?

Master of Science – IT-Security

Nach deinem Bachelor hast du noch die Möglichkeit, weiter studieren zu gehen und den Master of Science im Studiengang IT-Security zu absolvieren. Im Masterstudium werden die verschiedenen Aspekte aus Informatik, Recht und Wirtschaft noch vertieft. Je nach Hochschule ist im Studium auch ein Auslandssemester integriert, sodass du sowohl für den nationalen als auch internationalen Arbeitsmarkt bestens vorbereitet wirst. 

Wie sind die Zukunftsaussichten als Absolvent des dualen Studiums IT-Security?

Die Arbeitsmarktchancen sind für IT-Sicherheitsleute ausgezeichnet, da Fachleute in diesem Bereich in sehr vielen unterschiedlichen Branchen gebraucht werden. Fast alle Unternehmen arbeiten mittlerweile auf Basis von IT-Systemen. Auch die steigenden Anforderungen an die IT-Sicherheit und den Schutz von sensiblen Daten führen dazu, dass Experten in diesem Gebiet stark gefragt sind.

Was sind die Voraussetzungen für die Bewerbung um ein duales Studium IT-Security?

Für die Bewerbung um ein duales Studium brauchst du die allgemeine Hochschulreife.

Was verschafft mir einen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern?

Konntest du bereits Praxiserfahrung im Bereich der IT-Sicherheitstechnik sammeln, beispielsweise durch ein Schulpraktikum, verschafft dir das bessere Chancen bei der Bewerbung.

Wie läuft das Bewerbungsverfahren für das duale Studium ab?

Du bewirbst dich in der Regel direkt beim Unternehmen und schreibst dich danach bei der jeweiligen Partnerhochschule ein.

Wie läuft die Immatrikulation an der Hochschule ab?

Nachdem du deine Zusage beim Unternehmen bekommen hast, ist dir dein Ansprechpartner aus dem Betrieb bei der anschließenden Einschreibung behilflich. Er teilt dir mit, wann und wo du dich an der kooperierenden Hochschule immatrikulieren kannst.

💌
Informiert bleiben.

Lass dich über neue Stellen mit dem Jobletter benachrichtigen.