Die offizielle Bezeichnung für die Ausbildung ist Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau.
Krankenschwestern gibt es schon seit dem Mittelalter. Mit den heutigen Krankenschwestern und deren Aufgaben hat das nicht mehr viel zu tun. Die Pflege kranker Menschen ist zwar heute auch noch eine der wichtigsten Aufgaben, aber sie machen noch viel mehr.
Wichtig: Es gibt keine offizielle “Krankenschwester Ausbildung”! Krankenschwester ist eine veraltete Bezeichnung, die heute aber noch oft verwendet wird. Offiziell heißt die Ausbildung Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau.
Krankenschwestern arbeiten eng mit Ärztinnen und Ärzten sowie anderen medizinischen Fachleuten zusammen, um die bestmögliche Patientenversorgung zu gewährleisten. Sie pflegen Patienten und stellen deren medizinische Versorgung sicher. Außerdem führen sie ärztliche Anordnungen aus, wie zum Beispiel das Verabreichen von Medikamenten. Sie überwachen den Gesundheitszustand von Patienten, erstellen Pflegepläne und leisten emotionale Unterstützung.
Übrigens: Das männliche Gegenstück zur Krankenschwester heißt Krankenpfleger.
Bis zum Jahr 2004 hieß der Beruf Krankenschwester beziehungsweise Krankenpfleger. Dann erfolgte die Umbenennung in Gesundheits- und Krankenpfleger. 2020 wurde die Ausbildung noch mal grundlegend modernisiert und in eine generalistische Pflegeausbildung umgewandelt. Seitdem heißt der Ausbildungsberuf offiziell Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau.
Zeitraum | Bezeichnung |
bis 2004 | Krankenschwester bzw. Krankenpfleger |
2004–2020 | Gesundheits- und Krankenpfleger/in |
seit 2020 | Pflegefachmann bzw. Pflegefachfrau |
Info: Umgangssprachlich werden heute trotzdem noch die Begriffe „Schwester“ oder „Pfleger“ für das Pflegepersonal benutzt. In Stellenausschreibungen wirst du die Bezeichnung allerdings nicht mehr finden. Wenn du also auf der Suche nach einem Krankenschwester-Ausbildungsplatz bist, musst du nach Stellen für Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann suchen.
Nein, Pflegefachfrau und Krankenschwester sind nicht das Gleiche. Es gibt zwar viele Gemeinsamkeiten, allerdings auch ein paar Unterschiede. Krankenschwester ist eine veraltete Berufsbezeichnung.
Pflegefachfrau ist der offizielle Name der generalistischen Pflegeausbildung. Diese umfasst nicht nur die Krankenpflege, sondern auch die Kinder- und Altenpflege. Eine Pflegefachfrau hat also ein umfangreicheres Grundlagenwissen, während eine Krankenschwester für die Pflege kranker Menschen im Allgemeinen zuständig ist.
Krankenschwestern sind aus dem Gesundheitswesen nicht wegzudenken. Zu den Aufgaben im Alltag gehört unter anderem Folgendes:
Außerdem leisten Krankenschwestern einen wichtigen Beitrag im zwischenmenschlichen Bereich. Sie kümmern sich um das Wohlbefinden der Patienten und bieten emotionalen Beistand.
Der Begriff "Krankenschwester" hat seinen Ursprung im Mittelalter. Damals bezeichnete er Frauen, meistens Ordensschwestern, die sich um kranke und pflegebedürftige Menschen kümmerten. Mit der Zeit hat sich das Berufsbild der Krankenschwester gewandelt und professionalisiert. Heute sind Krankenschwestern bzw. Pflegefachleute hoch qualifizierte medizinische Fachkräfte, die eine wesentliche Rolle im Gesundheitssystem spielen.
Krankenschwestern arbeiten in verschiedenen medizinischen Einrichtungen.
Als Krankenschwester arbeitest du in der Regel im Schichtdienst.
Das beinhaltet auch Dienste am Wochenende oder an Feiertagen. Die Arbeit in der Pflege ist also keinesfalls ein klassischer Nine-to-five-Job. Sei dir bewusst, dass du als Krankenschwester sehr unterschiedliche Arbeitszeiten haben wirst.
Wichtig: Eine explizite Ausbildung zur Krankenschwester gibt es nicht. Wenn du Krankenschwester werden möchtest, musst du die Ausbildung zur Pflegefachfrau machen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und beinhaltet theoretische und praktische Elemente. Die Theoriephasen finden in der Berufsschule statt und für die Praxisphasen geht es in Krankenhäuser, Altenheime, Kliniken oder andere medizinische Einrichtungen.
In dieser Zeit lernst du verschiedene medizinische Fachbereiche kennen und lernst unter anderem, wie man Patienten richtig pflegt und betreut. Außerdem erlernst du den Umgang mit medizinischen Geräten und wie man in Notfällen schnell und richtig reagiert.
Da es sich um eine generalistische Pflegeausbildung handelt, bekommst du während der Ausbildung Einblicke in unterschiedliche Pflegebereiche. Dazu gehört zum Beispiel Altenpflege, Gesundheitspflege und Kinderkrankenpflege.
Ausführliche Infos zu den Inhalten und dem genauen Ausbildungsablauf gibt es im Pflegefachmann-Profil.
Wie alle Pflegeberufe bringt auch der Krankenschwester-Beruf eine hohe körperliche und emotionale Belastung mit sich. Darauf solltest du unbedingt vorbereitet sein!
Für einen Ausbildungsplatz musst du Folgendes mitbringen:
Die genauen Voraussetzungen können immer etwas variieren. Schau dir dafür einfach die Stellenausschreibung genau an.
Ansonsten solltest du folgende persönliche Eigenschaften mitbringen:
Die meisten Einrichtungen erwarten einen mittleren Bildungsabschluss. Es ist aber auch möglich, mit Hauptschulabschluss Krankenschwester zu werden. Dafür brauchst du allerdings eine abgeschlossene Berufsausbildung aus dem Bereich Kranken-, Alten oder Gesundheitspflegehilfe. Dafür bieten sich beispielsweise folgende Berufe an:
Im ersten Ausbildungsjahr bekommst du 1.191 Euro brutto im Monat. Die Ausbildungsvergütung erhöht sich im zweiten Jahr auf 1.252 Euro und im dritten Jahr auf 1.353 Euro.
Hinweis: Diese Zahlen gelten für dich, wenn du deine Ausbildung in einem öffentlichen Krankenhaus oder einer anderen kommunalen Einrichtung machst. Da wirst du nämlich in der Regel nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes vergütet. Arbeitest du bei einem privaten Träger, kann das Gehalt auch anders ausfallen.
Krankenschwester Gehalt (brutto) | |
1. Ausbildungsjahr | 1.191 Euro |
2. Ausbildungsjahr | 1.252 Euro |
3. Ausbildungsjahr | 1.353 Euro |
Einstiegsgehalt | 2.800 Euro |
Quelle: Tarifvertrag öffentlicher Dienst (Pflege)
Krankenschwestern verdienen in der Regel zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto im Monat. Das Gehalt hängt von Faktoren wie Erfahrung, Standort, Fachgebiet und Art der Einrichtung ab. Mit mehr Berufserfahrung und durch Spezialisierungen kann das Gehalt auch höher ausfallen. Generell gibt es auch hier wieder Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Trägern.
Achtung: Durch den Schichtdienst kommen zu deinem Grundgehalt noch Zulagen für die Nacht- und Wochenendarbeit dazu. Dein Gehalt variiert deshalb – je nachdem, wie viel und zu welchen Zeiten du in dem Monat gearbeitet hast.
Nach deiner Ausbildung zur Krankenschwester öffnen sich viele Türen für dich. Du kannst in Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen oder in der ambulanten Pflege arbeiten.
Du kannst dich zum Beispiel in folgenden Bereichen spezialisieren:
Außerdem kannst du dich durch Aufstiegsweiterbildungen für Positionen mit mehr Verantwortung qualifizieren:
Außerdem gibt es noch Studiengänge, die für dich in Frage kommen können:
Ja, Krankenschwester ist definitiv ein Beruf mit Zukunft. Die Gesundheitsbranche ist ein Bereich, der ständig wächst und sich weiterentwickelt. Es besteht immer eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften. Als Krankenschwester hast du verschiedene Möglichkeiten zur Spezialisierung und Weiterbildung. Du hast also einen extrem sicheren Job.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.