Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik Ausbildung Gehalt

Empf. Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
werktags
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Gehalt & Verdienst Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik

In deiner Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik sorgst du dafür, dass alles rund läuft. Aber wie rund geht es denn auf deinem Konto zu? Fließen hier eher kleine Groschen oder rollt so richtig der Rubel? Damit du bereits vor deiner Ausbildung mit deinem Gehalt als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik planen kannst, erfährst du bei uns nicht nur, wie viel du während deiner Ausbildung bekommst, sondern auch was im Anschluss für dich rausspringt. Geht der Traum von einer eigenen Wohnung schon bald in Erfüllung? Wir verraten es dir!

Was verdiene ich während der Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik?

Ähnlich wie auch bei anderen Ausbildungsberufen, ist dein Gehalt als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik jährlich gestaffelt. Das heißt, dass du jedes Jahr eine kleine Gehaltserhöhung bekommst. Sollte dein Ausbildungsbetrieb an einen Tarifvertrag gebunden sein, gelten die darin festgehaltenen Vergütungszahlen. Seit 1. Januar 2020 gibt es auch für Auszubildende einen Mindestlohn. Als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik bekommst du in deinem ersten Ausbildungsjahr mindestens 620-979 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr bekommst du mindestens 732-1.041 Euro und im dritten Jahr steigt deine Ausbildungsvergütung auf mindestens 837-1.144 Euro brutto im Monat an. Jeder fängt einmal klein an – kannst du von deinem Ausbildungsgehalt als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik nicht leben, bietet der Staat dir unter gewissen Bedingungen finanzielle Unterstützung an. Das heißt, dass dir beispielsweise Berufsausbildungsbeihilfe zusteht. Die bekommen alle Azubis, die einen staatlich anerkannten Ausbildungsberuf erlernen. Außerdem kannst du sogenanntes BAföG beantragen. Wie hoch das in deinem Fall ausfällt, erfährst du in unserem Ausbildungsratgeber. Du kannst sogar Wohngeld bekommen, wenn du während deiner Ausbildung von Zuhause ausziehst. Aber auch hier ist die Höhe von Azubi zu Azubi sehr unterschiedlich geregelt.

Durchschnittsgehalt (brutto) - Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik

  • 1. Jahr:
    620-979 €
  • 2. Jahr:
    732-1041 €
  • 3. Jahr:
    837-1144 €
  • Einstiegsgehalt
    1700-2000 €

Gehaltsvergleich (brutto) - Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik

  • Mechaniker/in für Reifen- und Vulkanisationstechnik
    1700 - 4300
  • Kraftfahrzeugmechatroniker
    1600 - 2300
  • Industriemechaniker
    2300 - 2800
  • Duales Studium Maschinenbau
    2000 - 7000

Was verdiene ich nach der Ausbildung zum Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik?

Nach deiner Ausbildung sieht das schon ganz anders aus. Je nach Betrieb wird dein Gehalt als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik nach Tarif bezahlt. Das heißt, dass es vertraglich geregelt ist und dir ein Mindestlohn zusteht. Für Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik liegt der zwischen 1700 und 2000 Euro brutto monatlich. Brutto heißt in diesem Fall, dass nicht der gesamte Lohn auf deinem Konto landet, sondern du neben Steuern auch Krankenversicherungsbeiträge zahlen musst. Wenn du dich für eine Weiterbildung entscheidest, kannst du natürlich noch viel mehr verdienen. Als Techniker der Fachrichtung Kunst- und Kautschuktechnik liegt dein Gehalt zum Beispiel zwischen 3400 und 4300 brutto im Monat. Wer seinen Meistertitel macht und Personalverantwortung übernimmt, der kann zwischen 3100 und 3500 Euro brutto verdienen. Ein Studium bietet dir noch einmal ganz andere Karrierechancen, sodass dein Gehalt als Mechaniker für Reifen- und Vulkanisationstechnik nach einem Uniabschluss ab 4300 Euro brutto aufwärts liegen kann.