Schon als Kind hattest du dein eigenes Blumenbeet im heimischen Garten, wo du Blumen gepflanzt und Kartoffeln großgezogen hast. Oder du hattest zwar keinen eigenen Garten, dafür aber einen großen Traum: Gärtner zu werden und Kunden beim Thema Blumenpflege fachmännisch zu beraten. Jetzt, wo du mit der Schule fertig bist, ist dein Traum in greifbare Nähe gerückt. Alles, was dazu noch fehlt, ist eine Bewerbung zur Ausbildung als Pflanzenfachberater. Mit diesem Job schlägst du nämlich zwei Fliegen mit einer Klappe: Du bekommst das ganze Know-how eines Gärtners beigebracht und lernst dazu noch, wie man professionell Kunden berät und Verkaufsgespräche rockt. Klingt gut? Dann helfen wir dir jetzt dabei, deine Bewerbung als Pflanzenfachberater zu schreiben.
Zuerst solltest du dir überlegen, ob du dich lieber für die Fachrichtung Zierpflanzenbau oder bei einer Baumschule bewerben möchtest. Je nachdem schickst du deine Bewerbung zur Ausbildung als Pflanzenfachberater nämlich an eine Gärtnerei, ein Gartenbaucenter oder eine Baumschule. Bevor du dich hinsetzt und deine Bewerbung schreibst, ist es immer gut, dich intensiv mit dem Ausbildungsbetrieb deiner Wahl auseinanderzusetzen. Möchtest du lieber in einer kleinen, familiären Gärtnerei arbeiten, oder bei einer marktführenden Kette durchstarten? Egal, wofür du dich letztendlich entscheidest, mach in deiner Bewerbung als Pflanzenfachberater schon im Anschreiben deutlich, warum es ausgerechnet dieser Betrieb sein soll.
Wer frisch aus der Schule kommt, der hatte noch nicht wirklich Zeit, viel Berufserfahrung zu sammeln. Falls du dir Sorgen machst, genau deswegen in deiner Bewerbung zur Ausbildung als Pflanzenfachberater Minuspunkte zu sammeln, können wir dich beruhigen: Die Leute, die sich deine Bewerbung durchlesen, wissen, dass Schule bisher dein Hauptjob war. Dass du noch keine Ausstellung auf der Bundesgartenschau veranstaltet hast, ist völlig klar. Du solltest in deinem Anschreiben aber deutlich machen, dass du dich für alles interessierst, was mit Natur und Pflanzen zu tun hat. Wenn du Zuhause immer freiwillig die Blumen gegossen oder schon in der Grundschule Tomaten auf dem Balkon gezogen hast, gehört das definitiv in deine Bewerbung als Pflanzenfachberater.
Die Stationen deines Lebens, die du im Anschreiben aufzählst, fließen natürlich auch in deinen Lebenslauf mit ein. Der gehört zu jeder Bewerbung dazu und ist quasi der Dünger für dein Anschreiben. Jetzt fehlen nur noch die Kopien deiner Zeugnisse und – falls du sowas hast – die Nachweise über Praktika aus deiner Schulzeit. Et voilà, schon ist deine Bewerbung für die Ausbildung als Pflanzenfachberater fertig zum Abschicken. Entweder klassisch in einer ordentlichen Bewerbungsmappe oder online im .pdf-Format.Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.