Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann/-kauffrau

Mit freundlicher Unterstützung der Hamburg Süd

Empf. Schulabschluss:
Fachabitur
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
Arbeitszeit:
Werktags und Schichtdienst
Du interessierst dich für diesen Beruf?

Schifffahrtskaufmann/-kauffrau

Schiffe und das Meer sind dein Leben und am liebsten würdest du wie Kolumbus die meiste Zeit deines Lebens auf einem Schiff verbringen und die Welt entdecken. Leider wurde Amerika schon entdeckt und die Wahrscheinlichkeit, auf bisher unentdecktes Land zu stoßen, ist heutzutage eher gering. Wenn du trotzdem nicht auf deine Leidenschaft für alle Dinge rund um Schiffe verzichten willst, kannst du auch eine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann machen. Hier planst und organisierst du den Transport von Gütern im Gelegenheitsverkehr über See und sorgst dafür, dass die Schiffe optimal ausgelastet sind. Was ein Schifffahrtskaufmann sonst noch alles so macht? Das erfährst du hier!

Was mache ich als Schifffahrtskaufmann?

Als Schifffahrtskaufmann organisierst du die Seefrachten. Du berechnest Aufträge, kalkulierst Raten und disponierst Container. Du stehst dabei stets in Kontakt mit den Export und Importunternehmen sowie mit den Speditionen, um mit Kunden und Auftraggebern zu verhandeln. Wenn ein Schiff in den Hafen einfährt, gehört es zu deinen Aufgaben, es abzufertigen. Du reservierst Liegeplätze, meldest ankommende Schiffe an und fertigst die Frachtdokumente sowie Zollpapiere aus. Wenn das Schiff angekommen ist, gehst du an Bord und besprichst gemeinsam mit dem Kapitän die Ladeliste. Wenn die Schiffe beschädigt wurden oder die Ladung defekt ist, erstellst du Schadensprotokolle und ermittelst die Ursachen dafür. Natürlich muss dann auch die Versicherung eingeschaltet werden. Zu guter Letzt kümmerst du dich auch darum, dass immer genug Personal und Proviant an Bord ist und ausreichend viel Treibstoff gekauft wurde, damit dem Schiff nicht mitten auf dem Wasser der Kraftstoff und das Essen ausgehen.

Insider: Die Schifffahrtskaufleute bei der Hamburg Süd

Als Schifffahrtskaufmann oder Schifffahrtskauffrau bei der Hamburg Süd stehen dir nach erfolgreicher Ausbildung sämtliche Bereiche des Unternehmens offen – je nach dem, was dich interessiert. Du kannst zum Beispiel in der Import-Abteilung arbeiten. Hier betreust du eigene Schiffe, wickelst die Import-Container ab und informierst die Kunden. Dabei stehst du immer in engem Kontakt mit den Terminals, der Wasserschutzpolizei oder dem Zoll. Oder du wählst eine Tätigkeit im Export-Bereich. Hier nimmst du Buchungen für Container entgegen, beantwortest Kundenanfragen und überwachst die Verschiffungen. Das Arbeitsumfeld ist modern und international, es gibt Fitnessräume mit Betriebssport-Angebot, in den Büros höhenverstellbare Tische und auf den Stockwerken findest du Küchen – inklusive Wasser, Kaffee und Tee gratis. Verpflegung bekommst du aber auch im Betriebsrestaurant mit täglich wechselnden Gerichten. Und dank flexibler Arbeitszeiten mit einer Kernarbeitszeit von 9.30 bis 15.30 Uhr kannst du deinen Tag ziemlich frei planen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann und wo findet diese statt ?

Die duale Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann dauert drei Jahre. Sie teilt sich in den Unterricht in der Berufsschule, in dem du die Theoriekenntnisse für deinen Beruf vermittelt bekommst, und die Arbeit im Ausbildungsbetrieb, in dem du praktische Erfahrungen sammeln kannst, auf. Dein Ausbildungsbetrieb können Trampschifffahrtsunternehmen oder Schiffsmaklereien sein. Die meiste Zeit verbringst du im Büro, manchmal übernimmst du aber auch Aufgaben im Freien, wie beispielsweise im Hafen oder auf dem Schiff. Das Besondere an der Ausbildung ist, dass es zwei Fachrichtungen gibt. Du kannst dich entweder für eine Ausbildung zum Schifffahrtskaufmann in der Fachrichtung Linienfahrt oder in der Fachrichtung Trampfahrt ausbilden lassen. Wenn du dich für die erste Fachrichtung entscheidest, gehört es zu deinen Aufgaben, den Linienverkehr zu betreuen. Diese Schiffe fahren regelmäßige Routen nach festen Fahrplänen und steuern immer bestimmte Häfen an.

 

Insider: Die Ausbildung bei der Hamburg Süd

Schon vor Beginn der Ausbildung bei der Hamburg Süd hast du die Möglichkeit, im Rahmen des „Buddyprogramms“ mit einem älteren Azubi Kontakt aufzunehmen. Als Auszubildender dann bist du abwechselnd im Unternehmen und in der Berufsschule in der Hamburger Innenstadt. Du nimmst an Exkursionen teil – zum Beispiel zum Hafen oder zum Zoll –, an Seminaren zur Selbstreflexion, übst im Schiffsimulator und bekommst Unterricht in Business English. Über das normale Tagesgeschäft hinaus startest du schon während der Ausbildung eigene Projekte. Außerdem hast du die Chance, am „Stay Abroad Programm“ teilzunehmen und einen Teil deiner Ausbildung im europäischen Ausland zu verbringen. Du kannst auch bei der China Navigation Company Pte Ltd in den Bereich Trampfahrt reinschnuppern sowie im Fleet Management von Maersk.

Wusstest du schon, dass...

  • der Bug der Vorderteil des Schiffrumpfes ist?
  • das Heck den hinteren Teil des Schiffes bezeichnet?
  • die Geschwindigkeit bei Schiffen in Knoten gemessen wird?

Wenn du dich lieber in der Fachrichtung Trampfahrt ausbilden lassen willst, hast du andere Aufgaben. Der Unterschied zur Linienfahrt ist, dass die Handelsschiffe in der Trampfahrt nicht nach Zeitplan fahren, sondern sich nach der jeweiligen Nachfrage richten. Wenn ein Schiff gechartert, also gebucht, wurde, dann fährt es dorthin, wo sein Auftraggeber es haben will. Sie transportieren Massengüter wie Kohle, Stahl oder Getreide. Du berätst Kunden über Transportsysteme und Reisekosten. Dabei musst du ein gutes Durchsetzungsvermögen haben, da die Preise im Trampbereich oft individuell ausgehandelt werden.

Egal für welche der beiden Fachrichtungen du dich entscheidest, für beide brauchst du gute kommunikative Fähigkeiten. Damit du den Überblick nicht verlierst, musst du außerdem ein Planungs- und Organisationstalent sein, schließlich müssen sich viele Menschen auf dich verlassen können!

Du solltest Schifffahrtskaufmann/-kauffrau werden, wenn …

  1. du eine schnelle Auffassungsgabe hast.
  2. du dir gut Dinge merken kannst.
  3. du gut planen und organisieren kannst.

Du solltest auf keinen Fall Schifffahrtskaufmann/-kauffrau werden, wenn …

  1. du dich nicht gut konzentrieren kannst.
  2. du keine Lust auf PC-Arbeit hast.
  3. du nicht schnell umdenken kannst.