Proben entnehmen, Analysen durchführen, Dichte von Stoffen berechnen – das Aufgabengebiet eines Stoffprüfers ist vielfältig und alles andere als eintönig. Wenn du auf Abwechslung stehst, an Chemie interessiert bist und Mathe und Physik dir schon in der Schule gefallen haben, dann ist die Ausbildung zum Stoffprüfer genau das Richtige für dich. Um dir bei der Verwirklichung deines Traumes etwas unter die Arme zu greifen, haben wir hier einige Tipps für den Bewerbungsprozess. Bevor die Ausbildung losgehen kann, musst du den Ausbilder erst einmal von deinem eigenen Stoff, also von dir und deinen Eigenschaften, überzeugen. Mit den folgenden Ratschlägen wird deine Bewerbung sicherlich einschlagen.
Was haben die Arbeit eines Stoffprüfers und deine Bewerbung gemeinsam? Fehler sind ein absolutes No-Go und können schlimme Folgen nach sich ziehen. Beim Stoffprüfer sind das falsche Ergebnisse, die den kompletten Herstellungsprozess schädigen, und bei deiner Bewerbung Rechtschreib- oder Grammatikmängel, die das Aus für dich bedeuten können. Um Fehler vorzubeugen, solltest du also unbedingt die Rechtschreibprüfung deines Schreibprogramms aktivieren und Freunde oder Verwandte deine Bewerbung korrekturlesen lassen.
Das Anschreiben ist wohl der schwierigste Teil der ganzen Bewerbung. Dabei ist es sehr wichtig, dass du es individuell auf das Unternehmen anpasst. Hebe hervor, warum du die Ausbildung machen möchtest und vor allem, warum genau bei diesem Unternehmen. Hast du viel Positives über die Firma gehört oder gelesen? Kennst du vielleicht sogar jemanden, der dort arbeitet oder seine Ausbildung gemacht und dir das Unternehmen empfohlen hat? Ansonsten bietet es sich im Anschreiben an, etwas auf die eigenen Hobbys einzugehen. Allerdings solltest du diese nur erwähnen, wenn sie direkt auf die Ausbildung Bezug nehmen. Hast du einen Chemiebaukasten zuhause, mit dem du im kleinen Rahmen Experimente durchführst? Super, das zeigt nämlich dein Interesse an der Chemie. Gute Noten in Chemie, Mathe und Physik sind natürlich immer hervorragend und erwähnenswert, auch wenn sie schon aus deinem Zeugnis hervorgehen.
Für den Lebenslauf gibt es festgelegte Angaben, weshalb er relativ einfach zu schreiben ist. Neben deinen Kontaktdaten führst du hier deine schulische Laufbahn auf. Von wann bis wann hast du welche Schule besucht und welchen Abschluss hast du oder wirst du bald erzielen? Unter dem Punkt Hobbys kannst du auch noch einmal auf deine Freizeitbeschäftigungen eingehen. Klassiker wie Fußball beweisen dabei zum Beispiel Teamfähigkeit. Praktika sollten natürlich auch noch im Lebenslauf aufgeführt werden.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.