Ob Auto, Schiff, Wohnanlage oder Bügelbrett – bevor ein
Produkt zum Leben erweckt wird, müssen Modelle angefertigt werden. Diese
Modelle können zum einen als Grundlage für die Gießform verwendet werden und
zum anderen für Tests und Messungen dienen. Genau hier beginnt die Arbeit eines
technischen Modellbauers. Er fertigt Modelle aus den verschiedensten
Materialien an und ist damit ein Bindeglied zwischen den Konstrukteuren, die
ihre Ideen aufs Papier bringen und den Ingenieuren und Technikern, die die
Produktion umsetzen. Die Ausbildung zum Technischen Modellbauer dauert
dreieinhalb Jahre und wird mit drei verschiedenen Schwerpunkten angeboten.
Interessierst du dich für die Ausbildung zum Technischen Modellbauer, musst du dich zunächst für einen Schwerpunkt entscheiden. Angeboten werden die drei Schwerpunkte Gießerei, Anschauung sowie Karosserie und Produktion. Absolvierst du deine Ausbildung mit dem Schwerpunkt Karosserie und Produktion oder dem Schwerpunkt Gießerei, wirst du vor allem in Gießereien, bei Fahrzeugherstellern und im Luftfahrzeugbau eine Anstellung finden. Bei einem Fahrzeughersteller könntest du zum Beispiel an der Entwicklung eines neuen Automodelles beteiligt sein. Einzelteile, die bislang nur auf dem Papier existieren, erweckst du zum Leben.
1
freier Ausbildungsplatz als Technische/r Modellbauer/in
Im Bereich Anschauung entwickelst du dagegen Anschauungsmodelle. Diese werden zum Beispiel von Architekten benötigt, die ihre Entwürfe und Ideen nicht nur auf dem Papier, sondern als dreidimensionale, maßstabgetreue Miniatur präsentieren wollen. In allen Bereichen findet deine Arbeit sowohl am Computer als auch in der Werkstatt statt. Du arbeitest mit Computerprogrammen, die zwei- und dreidimensionale Zeichnungen erstellen und bearbeitest im Anschluss Modelle per Hand nach. Es wird also abwechslungsreich.
Wusstest du schon, dass...
sich das Wort Karosserie von dem französischen Wort für Kutsche ableitet?
die ersten Autos komplett aus Holz gefertigt wurden?
das Fertigungsverfahren Gießen das vermutlich älteste Formgebungsverfahren ist?
Modelle vor allem für Serienproduktionen benötigt werden?
So lernst du mit speziellen Computerprogrammen wie CAD umzugehen
und elektronische bzw. technische Zeichnungen zu erstellen. Neben dem
Fingerspitzengefühl ist auch ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen wichtig,
denn nur so kannst du Zeichnungen zum Leben erwecken und dreidimensionale
Modelle bauen.
Die Ausbildung zum technischen Modellbauer dauert
dreieinhalb Jahre. Nach deiner Ausbildung muss die Zeit des Lernens aber noch
nicht vorbei sein, denn du hast tolle Chancen mit Hilfe von Weiterbildungen die
Karriereleiter weiter hinauf zu klettern. Besonders beliebt ist zum Beispiel
die Weiterbildung zum Techniker in der Fachrichtung Gießereitechnik, denn dann
darfst du bereits mittlere Führungsaufgaben übernehmen. Noch weiter hinauf geht
es mit der Ablegung der Meisterprüfung.
Du solltest Technische/r Modellbauer/in werden, wenn …
du gerne handwerklich arbeitest.
du sehr sorgfältig und gewissenhaft bist.
Mathe dich nicht zur Verzweiflung bringt.
Du solltest auf keinen Fall Technische/r Modellbauer/in werden, wenn …
es dir sehr schwer fällt Zeichnungen anzufertigen.
du ein kein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast.
du bei komplizierten Plänen schnell die Übersicht verlierst.
Das Technische/r Modellbauer/in-Quiz
Frage
/
3
Was ist ein Chassis?
Leider falsch!
Die richtige Antwort ist Nummer 1, ein Chassis ist auch bekannt als Fahrgestell.
Richtig!
Ein Chassis ist auch bekannt als Fahrgestell.
Was versteht man unter einem Abguss?
Leider falsch!
Die richtige Antwort ist Nummer 2, ein Abguss ist die Nachbildung eines körperlichen Gegenstandes mit Hilfe von flüssigen, aber schnell erstarrenden Substanzen wie Eisen.
Richtig!
Ein Abguss ist die Nachbildung eines körperlichen Gegenstandes mit Hilfe von flüssigen, aber schnell erstarrenden Substanzen wie Eisen.
Welche Temperatur hat flüssiges Eisen?
Leider falsch!
Die richtige Antwort ist Nummer 3, flüssiges Eisen hat eine Temperatur von 1450°C.
Richtig!
Flüssiges Eisen hat eine Temperatur von 1450°C.
Dein persönliches Ergebnis
Du hast
0
von
3
Fragen richtig beantwortet
–
scheint so, als könnte der Beruf zu dir passen. Schau doch mal direkt
hier
nach freien Stellen!
da ist noch Luft nach oben 😉 Kannst du aufholen? Dann geht's
hier
zu den freien Stellen!
Bitte erlaube uns deinen Standort zu verwenden, um dir passende Stellen in deinem Umkreis
anzuzeigen. Wir benutzen deinen Standort lediglich zur Anzeige von Stellen in deiner Umgebung.