Ausbildung Werkzeugmechaniker
Wenn du deine Ausbildungs zum Werkzeugmechaniker erfolgreich abgeschlossen hast, bieten sich dir nur zahlreiche Wege, die du für deine Zukunft gehen kannst. Natürlich macht es auch Sinn, erst einmal ein paar Jahrein einem Betrieb zu arbeiten und Berufserfahrung zu sammeln. Besonders dann,wenn man vom Ausbildungsbetrieb direkt in eine Festanstellung übernommen wurde.
Allgemeine Weiterbildungen
Um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben oder vielleicht auch selber mal ausbilden zu dürfen, bietet es sich an, zahlreiche Weiterbildungsmodule zu besuchen. Wie beispielsweise die Ausbildungseignungsverordnung, Qualitätsmanagement oder CAD-CAM. Diese Kurse kannst du bei Kammern beziehungsweise Fortbildungsträgern besuchen.
Industriemeister
Nach deiner Ausbildung zum Werkzeugmechaniker kannst du dich zum Meister bei einer Meisterschule weiterbilden. Für diese Ausbildung istkeine zusätzliche Praxiserfahrung mehr nötig.
Techniker
Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass du nach deiner Ausbildung oder nach deinem Master den Techniker machst. Dafür besuchst du eine Fachschule für Technik und kannst dort einen Teilzeit- oder Vollzeitkurs belegen. Solltest du dich für die Vollzeitvariante entscheiden, ist zwar der Meistertitel nicht mehr nötig, jedoch sind 18 Monate Praxiserfahrung erforderlich, um zur Technikerschule zugelassen zu werden.
Studium(Kunststofftechnik, Prozessoptimierung, o.ä.)
Hast du drei Jahre in deinem Betrieb gearbeitet oder bereits eine Hochschulzugangsberechtigung, steht dir auch noch ein Studium offen. Auch hier kannst du dir überlegen, ob du ein Vollzeit- oder Fernstudium in Betracht ziehst. Mögliche Studiengänge sind beispielsweise Maschinenbau,Kunststofftechnik oder Prozessoptimierung.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.