Mit freundlicher Unterstützung von RWE Power AG
Ob Zuhause oder im Unternehmen – Elektronik steckt in jedem Bereich und ist in unserem alltäglichen Leben wichtiger Bestandteil geworden.Mit einer Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik bzw. zur Elektronikerin für Betriebstechnik kannst du noch viel dazu lernen und wirst dann in deiner näheren Umgebung öfter mal zur Hilfe gerufen. Denn ist etwas kaputt, kann es nicht weitergehen. So etwas ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch teuer werden und da kommt der Retter in der Not, der Elektroniker für Betriebstechnik, genau richtig. Mit einem Schaltplan, dem nötigen Werkzeug und auch mal dem Laptop unterm Arm begibst du dich dann auf Fehlersuche. Aber natürlich bist du nicht nur gefragt,wenn es darum geht Anlagen wieder zu reparieren, du programmierst Maschinen und Anlagen auch, wartest sie und weist Benutzer in die Bedienung ein. Die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechniker ist also sehr umfangreich,aber auch äußerst interessant.
Zunächst einmal bist du für jegliche elektronische Arbeiten zuständig. Das heißt,du installierst elektrische Bauteile in den unterschiedlichsten Bereichen, wie beispielsweise elektrische Energieversorgung oder industrielle Betriebsanlagen. Diese musst du auch regelmäßig warten, erweitern und modernisieren und natürlich reparieren, falls mal etwas kaputt sein sollte. Bei Energiekonzernen sorgst du beispielsweise jeden Tag dafür, dass die Anlagen perfekt laufen und niemand auf seinen Strom verzichten muss. Wie ein Detektiv gehst du auf die Suche nach Störungen.
Das ist natürlich längst nicht alles. Man könnte dich auch als Allrounder bezeichnet, denn du programmierst, konfigurierst und prüfst auch Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Dabei darfst du auch ein bisschen Chef spielen, denn du musst die Arbeit von Dienstleistern und anderen bei der Montage überwachen und die zukünftigen Anwender in die Bedienung einweisen. Dafür bist du besonders gut geeignet, da du nach deiner Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik für die Programmierung, Konfiguration von Systemen und für das Entwerfen von Anlagenänderungen und –erweiterungen zuständig bist.
In den Maschinen und Anlagen stecken jede Menge Kabel, die Informationen und auch Strom weiterleiten. Deswegen lernst du in deiner Ausbildung zur Elektronikerin für Betriebstechnik, wie du Schaltpläne liest und wie das elektrische Innenleben korrekt installiert ist. Denn in deinem Beruf heißt es täglich „Vorsicht Strom!“. Egal, ob du Maschinen reparierst, überprüfst oder einstellst, sie alle funktionieren mit Strom. Das heißt, du lebst auf gefährlichem Fuß. Das sollte dir vor deiner Ausbildung zur Elektronikerin für Betriebstechnik bewusst sein. Hier zählt es sich zu schützen und das jeden Tag.
Um aber auch andere Benutzer zu schützen, die sich auf dem Gebiet der Elektronik nicht so gut auskennen, installierst du geprüfte Sicherheitstechnik. Und da jede Anlage für die Produktion verschiedenster Waren benutzt werden, sind sie natürlich voll von hochmoderner Technik. Diese Vorgänge lassen sich mit einem eingebauten Computer steuern, doch der muss erstmal richtig programmiert und eingestellt werden – hier kommst du wieder ins Spiel. Während deiner Ausbildung zur Elektronikerin für Betriebstechnik lernst du, worauf es hier genau ankommt.
Du kannst dich entscheiden, ob du im Einsatzgebiet der Betreiber oder Errichter arbeiten möchtest. Als Elektroniker für Betriebstechnik als Betreiber hast du unter anderem die Aufgabe, elektronische Schaltungen zu messen und zu testen, Systeme zu programmieren und in Betrieb zu setzen oder auch elektronischen Zeichenunterlagen zu entwickeln. Als Errichter liegen deine Hauptaufgaben vor allen darin, Baustellen einzurichten und Anlagen zu überprüfen. Nach der Ausbildung als Elektroniker für Betriebstechnik als Errichter ist es besonders wichtig, dass du gut Englisch sprichst, da du viel mit englischsprachigen Texten umgehen wirst.
Doch wie auch bei vielen anderen Berufen – nicht jeder ist dafür geeignet. Um eine Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik oder zur Elektronikerin für Betriebstechnik erfolgreich absolvieren und später in dem Beruf arbeiten zu können, solltest du ein paar Voraussetzungen mitbringen.
An erster Stelle solltest du dich natürlich für Technik und Elektronik interessieren – ist ja klar. Aber auch handwerkliches Geschickt,Sorgfalt und Geduld sind hier gefragt – denn den Computer einfach gegen die Wand schmeißen, wenn er nicht funktioniert, das käme nicht besonders gut. Zudem wird Teamarbeit im Beruf Elektroniker für Betriebstechnik groß geschrieben. Und damit du auch von der Schule etwas mit nimmst, können gute Mathematik- und Physikkenntnisse hier nicht schaden. Insgesamt dauert die Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik 3,5 Jahre, kann aber bei guten Noten auch verkürzt werden. Es lohnt sich also ein bisschen reinzuklotzen.
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.